Markus Mann

Markus Mann

Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 169 km/h stellt das Transport System Bögl einen neuen Bestwert für Medium-Low-Speed Magnetbahnen auf. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der dritten Fahrzeugsektion im Januar, erreichte das TSB im vergangenen Monat auf der 3,5 km langen Demonstrationsstrecke in Chengdu damit einen weiteren Meilenstein.

Johann Bögl, Gesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender von Max Bögl, ist erneut zum Vizepräsidenten des Bayerischen Bauindustrieverbandes gewählt worden. Damit bleibt er der erste Stellvertreter von Präsident Josef Geiger aus Oberstdorf.

Erst im letzten Jahr hat die Firmengruppe Max Bögl mit ihrem Ausbildungszentrum in Deining ein modernes Lernumfeld mit fortschrittlicher Technik geschaffen. In den Bereichen Holz, Metall, Tiefbau und Elektro werden dort neben dem klassischen Lernstoff auch spezifische Inhalte der Firmengruppe und bereichsübergreifende Themen vermittelt, welche die jungen Fachkräfte von morgen optimal auf den späteren Einsatz auf den Baustellen oder in den Werken vorbereiten.

Bereits heute produzieren die Hybridtürme der Max Bögl Wind AG klimaneutralen Strom und leisten einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Zukunft. Um dem Klimawandel auch ein persönliches Zeichen entgegenzusetzen, hat sich das Unternehmen am 21.04.2021 gemeinsam mit dem Projektpartner „Treemer® gGmbH – Dein Baum für unsere Zukunft“ an einer Baumpflanzaktion nahe dem oberfränkischen Pegnitz beteiligt.

Der Radweg- und Fußgängersteg am Rosensteinpark schafft eine wichtige und umweltfreundliche Verbindung zwischen der Stuttgarter Innenstadt und Bad Cannstatt.

Brachliegende Flächen und ungenutzte Fundamente auf der Windparkfläche im Dreieck der Ortschaften Wülfershausen, Wargolshausen und Waltershausen gehören schon sehr bald der Vergangenheit an. Direkt nach den Osterfeiertagen werden die Arbeiten am Windpark Wargolshausen-Wülfershausen wieder aufgenommen und durcheine starke bayerische Kooperation zweier Unternehmen realisiert.

Mittwoch, 17 März 2021 09:54

Catella setzt auf Modulbau

Während der Abriss und die Entsorgung im Südviertel der Seestadt mg+ gerade erst gestartet wurden, sind die ersten Wohnungen bereits fertig erstellt. Was wie ein Widerspruch klingt, ist eine neue Form des effektiven und umweltgerechten Bauens. Die Wohnmodule werden im Werk völlig witterungsunabhängig gebaut und später vor Ort nur noch montiert. Das geht schneller und liefert eine unvergleichlich hohe Qualität.

Mittwoch, 17 März 2021 07:09

GRAMMER Campus fertiggestellt

Klares Zeichen für die Region Oberpfalz und den Innovationsstandort Deutschland: Mit dem neuen Campus in Ursensollen nahe Amberg schuf Grammer eine attraktive, nachhaltige und moderne Arbeitswelt für über 700 Mitarbeiter. Das größte Bauprojekt in der langjährigen Unternehmensgeschichte des Automobilzulieferers realisierte die Firmengruppe Max Bögl in einer Rekordbauzeit von rund zwei Jahren.

Montag, 15 März 2021 08:26

Aufzüge in Modulbauweise

Fahrstühle sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sie sind Bestandteil jedes modernen Gebäudes. In der Regel unauffällig in Schächten verborgen, erfüllen sie auf praktikable Art und Weise ihre Aufgabe als Mobilitätslösung. Stand früher nur die reine Funktionalität im Mittelpunkt, so werden heute weitaus größere Anforderungen an Aufzüge gestellt: Sicherheit, kostengünstiger Betrieb, Komfort, Optik und Modularität.

Donnerstag, 04 März 2021 11:40

Spatenstich für EDAG Versuchszentrum

Die EDAG Group wird in München am Standort „Waldmeisterstraße“ – in unmittelbarer Nähe zum Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group – seine umfassenden Kompetenzen und Kapazitäten im Bereich Versuch und Erprobung in einem zukunftsorientierten Neubau bündeln.

Seite 22 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...