Markus Mann

Markus Mann

Mittwoch, 13 April 2022 09:51

Wir übernehmen Verantwortung!

Wir in der Bauindustrie übernehmen Verantwortung für unsere Partner und setzten uns für geordnete Bedingungen am Bau ein.

Ende März hat der traditionelle Führungskräftetag der Firmengruppe Max Bögl in digitaler Form mit 150 Führungskräften stattgefunden. Der Vorstandsvorsitzende Stefan Bögl berichtete über eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung der Firmengruppe Max Bögl im Geschäftsjahr 2021.

Die schrecklichen Ereignisse rund um den Krieg in der Ukraine haben die Firmengruppe Max Bögl dazu bewogen, eine schnelle Hilfe für die Menschen in der Ukraine und die Familien auf der Flucht zu organisieren. Unter anderem wurde in Kooperation mit dem Franziskanerkloster Freystadt eine Sammelaktion gestartet, dank der 60 Tonnen Hilfsgüter in die Ukraine transportiert werden konnten.

Aufgrund der überwältigenden Spendenbereitschaft und der großen Unterstützung durch die Bevölkerung, Vereine und Firmen im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. haben sich die Franziskanerpatres aus Freystadt und die Firma Max Bögl entschlossen eine weitere Hilfsaktion für die Menschen in der Ukraine zu organisieren.

Im NeckarPark in Stuttgart hat vergangenen Monat die Umsetzung des Projekts „Stuttgarter Höfe“ der Bülow AG begonnen. Von Februar 2022 bis voraussichtlich Juli 2023 entsteht in einer Bauzeit von etwa 1,5 Jahren der Rohbau für ein neues Stadtquartier, das die Lebensbereiche Wohnen und Arbeiten miteinander verbindet.

Heute früh starteten vier bis zum Rand mit Hilfsgütern vollbeladene 40-Tonner der Firmengruppe Max Bögl aus Sengenthal zur ukrainischen Grenze. Diese sollten Dienstagabend dort ankommen. Vor Ort werden die Hilfsgüter auf ukrainische Lastwagen umgeladen, die dann nochmals 230 Kilometer bis nach Ternopil in der Ukraine zu einem Kloster der Franziskaner fahren.

Die neue Webseite des Fachbereichs Instandsetzung und Gussasphalt zeigt, dass Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten genauso wichtig sind wie die Errichtung von Neubauten.

Dienstag, 01 März 2022 09:06

Saal an der Saale

Schulweg 1
97633 Saal an der Saale (OT Waltershausen)
Deutschland

 +49 9181 909-0
 info@max-boegl.de

Der Wiederaufbau der im Juli letzten Jahres von der Flut zerstörten Infrastruktur läuft in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz auf Hochtouren. Um den betroffenen Menschen im Hochwassergebiet wieder ein halbwegs normales Leben zu ermöglichen, hat der Ersatz der wichtigsten zerstörten Brückenbauwerke durch Neubauten oberste Priorität.

Zukünftig können PKWs und Taxis über den Vorfahrtstisch, der Brücke vor dem Terminal 3, direkt zur Check-in-Halle vorfahren.

 

Seite 19 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...