Markus Mann

Markus Mann

Donnerstag, 09 Februar 2023 08:42

maxmodul schafft bezahlbaren Wohnraum in Hamburg

Im Maienweg in Hamburg entstehen bis zum Frühjahr 2024 knapp 7.000 m² Wohnfläche, die sich auf vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 101 Wohnungen aufteilen. Errichtet werden die Gebäude in der nachhaltigen Modulbauweise der Firmengruppe Max Bögl. Bei einem Event am 2. Februar konnten sich der Bauherr, die Stadtverwaltung und zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Presse vom Baufortschritt des Projekts überzeugen.

Mit der Anschaffung einer neuen Mattenschweißanlage hat die Firmengruppe Max Bögl die erste von mehreren geplanten Investitionen am Standort Hamminkeln getätigt. Anfang Dezember 2022 wurde die Maschine vor der gesamten Belegschaft offiziell eingeweiht. Auch Jens Bögl, Kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer des Produktionsbereichs Fertigteile, war bei diesem Ereignis vor Ort und äußert sich begeistert über die Maßnahmen, die den Standort Hamminkeln sukzessive ausbauen und voranbringen sollen: „Das ist eine der größten Investitionen am Standort Hamminkeln, mit der wir einen neuen Weg in der Herstellung von Bewehrungsstahl gehen. Mit dieser Anschaffung und weiteren Verbesserungen wollen wir den Standort nachhaltig sichern.“

Die Goller Bögl GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Familien Goller und Familie Bögl und seit vielen Jahren erfolgreich in der Südtiroler Baubranche in den Geschäftsfeldern Straßen- und Ingenieurbau tätig. Durch die Übernahme von 100% der Geschäftsanteile an der „Impresa Vendruscolo GmbH“ und dem Erwerb von 50 % der Geschäftsanteile der „Bitumisarco GmbH“ hat das Unternehmen sein Leistungsspektrum zum 31. Januar 2023 um den Bereich Asphaltbau erweitert.

Max Bögl gewann den Preis in der Kategorie Produktinnovation mit dem Bögl-Modulviadukt. Dieses Viadukt besteht vollständig aus vorgefertigten Elementen.

 

Montag, 16 Januar 2023 11:24

Videos Wind

Die Firmengruppe Max Bögl hat den Auftrag zum Rückbau im Bestand und anschließender Errichtung einer neuen Karosseriebauhalle mit Integration einer Förderbrücke, extensiver Dachbegrünung inklusive Photovoltaikanlage und den Außenanlagen im BMW Group Werk München erhalten. Die Baumaßnahmen werden unter laufendem Betrieb des Automobilisten umgesetzt. Das Projekt wird Anfang 2023 gestartet und voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen sein.

 

Am vergangenen Freitag ehrten die Firmenleitung mit Betriebsrat und Personalleitung wieder zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Betriebsbereich Süd am Hauptsitz in Sengenthal für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit.

 

Die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm ist ein wichtiger Abschnitt im künftigen Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Bahn und als Bestandteil des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes "Magistrale für Europa" von internationaler Bedeutung. Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember werden nun fortan täglich tausende Reisende von zusätzlichen Verbindungen zwischen Stuttgart und München und in Europa profitieren. Dank der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm sparen sie künftig zudem rund 15 Minuten Zeit. Die Firmengruppe Max Bögl war über viele Jahre an zahlreichen Projekten der Neubaustrecke sowie Stuttgart 21 mit einer Gesamtauftragssumme von rund einer Milliarde Euro beteiligt und freut sich sehr, zum Gelingen der Gesamtaufgabe maßgeblich beigetragen zu haben.

 

Zur Verbesserung des Verkehrsflusses beauftragte die Stadt Günzburg einen Ersatzneubau der seit 1978 bestehenden Bahnbrücke über die ICE-Strecke Augsburg/Ulm. Neben der Erweiterung der B16 auf drei Fahrspuren und dem Ausbau des Kreisverkehrs ist auch der Geh- und Radweg auf 3,0 m verbreitert worden. Nach einer Bauzeit von rund 11 Monaten wurde die Brücke am 2. Dezember für den Verkehr freigegeben und diesen Montag in Anwesenheit von Vertretern der Politik, der Presse und des Projektteams offiziell eröffnet.

 

Als eine der wichtigsten Verbindungen der Stadt Duisburg führt der Oberbürgermeister-Karl-Lehr-Brückenzug über die Ruhr und den Hafenkanal. In einer Erneuerungsmaßnahme werden parallel zu den bestehenden Bauwerken die neuen Brücken mit 180 und 125 Metern Länge in Position gebracht und danach montiert, um den zukünftigen Verkehrsfluss sicherzustellen.

 

Seite 15 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...