Ver- und Entsorgung

Markus Mann
maxmodul schafft bezahlbaren Wohnraum in Hamburg
Im Maienweg in Hamburg entstehen bis zum Frühjahr 2024 knapp 7.000 m² Wohnfläche, die sich auf vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 101 Wohnungen aufteilen. Errichtet werden die Gebäude in der nachhaltigen Modulbauweise der Firmengruppe Max Bögl. Bei einem Event am 2. Februar konnten sich der Bauherr, die Stadtverwaltung und zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Presse vom Baufortschritt des Projekts überzeugen.
Neue Mattenschweißanlage bildet Auftakt für Investitionsinitiative am Standort Hamminkeln
Mit der Anschaffung einer neuen Mattenschweißanlage hat die Firmengruppe Max Bögl die erste von mehreren geplanten Investitionen am Standort Hamminkeln getätigt. Anfang Dezember 2022 wurde die Maschine vor der gesamten Belegschaft offiziell eingeweiht. Auch Jens Bögl, Kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer des Produktionsbereichs Fertigteile, war bei diesem Ereignis vor Ort und äußert sich begeistert über die Maßnahmen, die den Standort Hamminkeln sukzessive ausbauen und voranbringen sollen: „Das ist eine der größten Investitionen am Standort Hamminkeln, mit der wir einen neuen Weg in der Herstellung von Bewehrungsstahl gehen. Mit dieser Anschaffung und weiteren Verbesserungen wollen wir den Standort nachhaltig sichern.“
Goller Bögl erweitert Geschäftsfeld um Asphaltbau in Südtirol
Die Goller Bögl GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Familien Goller und Familie Bögl und seit vielen Jahren erfolgreich in der Südtiroler Baubranche in den Geschäftsfeldern Straßen- und Ingenieurbau tätig. Durch die Übernahme von 100% der Geschäftsanteile an der „Impresa Vendruscolo GmbH“ und dem Erwerb von 50 % der Geschäftsanteile der „Bitumisarco GmbH“ hat das Unternehmen sein Leistungsspektrum zum 31. Januar 2023 um den Bereich Asphaltbau erweitert.
Modulbrücke Bögl gewinnt Innovationspreis in den Niederlanden
Max Bögl gewann den Preis in der Kategorie Produktinnovation mit dem Bögl-Modulviadukt. Dieses Viadukt besteht vollständig aus vorgefertigten Elementen.
Firmengruppe Max Bögl errichtet neue Karosseriebauhalle in München
Die Firmengruppe Max Bögl hat den Auftrag zum Rückbau im Bestand und anschließender Errichtung einer neuen Karosseriebauhalle mit Integration einer Förderbrücke, extensiver Dachbegrünung inklusive Photovoltaikanlage und den Außenanlagen im BMW Group Werk München erhalten. Die Baumaßnahmen werden unter laufendem Betrieb des Automobilisten umgesetzt. Das Projekt wird Anfang 2023 gestartet und voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen sein.
Max Bögl ehrt 76 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für besonders langjährige Betriebszugehörigkeit
Am vergangenen Freitag ehrten die Firmenleitung mit Betriebsrat und Personalleitung wieder zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Betriebsbereich Süd am Hauptsitz in Sengenthal für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit.
Verkehrsfreigabe: Neubaustrecke Wendlingen–Ulm feierlich in Betrieb genommen
Die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm ist ein wichtiger Abschnitt im künftigen Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Bahn und als Bestandteil des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes "Magistrale für Europa" von internationaler Bedeutung. Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember werden nun fortan täglich tausende Reisende von zusätzlichen Verbindungen zwischen Stuttgart und München und in Europa profitieren. Dank der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm sparen sie künftig zudem rund 15 Minuten Zeit. Die Firmengruppe Max Bögl war über viele Jahre an zahlreichen Projekten der Neubaustrecke sowie Stuttgart 21 mit einer Gesamtauftragssumme von rund einer Milliarde Euro beteiligt und freut sich sehr, zum Gelingen der Gesamtaufgabe maßgeblich beigetragen zu haben.
Neue Bahnbrücke in Günzburg offiziell eröffnet
Zur Verbesserung des Verkehrsflusses beauftragte die Stadt Günzburg einen Ersatzneubau der seit 1978 bestehenden Bahnbrücke über die ICE-Strecke Augsburg/Ulm. Neben der Erweiterung der B16 auf drei Fahrspuren und dem Ausbau des Kreisverkehrs ist auch der Geh- und Radweg auf 3,0 m verbreitert worden. Nach einer Bauzeit von rund 11 Monaten wurde die Brücke am 2. Dezember für den Verkehr freigegeben und diesen Montag in Anwesenheit von Vertretern der Politik, der Presse und des Projektteams offiziell eröffnet.
Oberbürgermeister-Karl-Lehr-Brückenzug Duisburg – Erste Brückenverschübe erfolgreich abgeschlossen
Als eine der wichtigsten Verbindungen der Stadt Duisburg führt der Oberbürgermeister-Karl-Lehr-Brückenzug über die Ruhr und den Hafenkanal. In einer Erneuerungsmaßnahme werden parallel zu den bestehenden Bauwerken die neuen Brücken mit 180 und 125 Metern Länge in Position gebracht und danach montiert, um den zukünftigen Verkehrsfluss sicherzustellen.