Ver- und Entsorgung

Markus Mann
Modernes Wohnen zwischen Natur und Zentrum
Projekt „Schwarzach7“ in Neumarkt feiert Spatenstich.
Im Beisein von Neumarkts Oberbürgermeister Thomas Thumann, der Ende März die Baugenehmigung für das Vorhaben persönlich ausgehändigt hatte, freute sich die Familie Bögl als Bauherr, dass nun auf der bisher als Parkplatz genutzten Fläche am Schwarzachweg gegenüber dem Stadtquartier „NeuerMarkt“ mit dem Bau begonnen wird.
Verbindung von Wissenschaft und Praxis – Stefan Bögl erhält „Karlsruher Innovationspreis für Baubetrieb“
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei der großen Themen der Zukunft, welche auch die Baubranche vor große Herausforderungen stellen und kreative Lösungen verlangen. Fortschritte auf diesen und anderen Gebieten können nur erzielt werden, wenn Wissenschaft und Praxis nicht separat vorangetrieben werden, sondern Hand in Hand gehen.
Minister Habeck bei Max Bögl
Vizekanzler Habeck lobt die Firmengruppe Max Bögl für ihre progressiven Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien und für das TSB.
Die Firmengruppe Max Bögl ist mit den Produkten TSB und TSB Cargo sowie dem Hybridturm Bögl für hohe Windkraftanlagen wichtiger Partner zum Gelingen der Energie- und Mobilitätswende. Über diese und weitere Zukunftsthemen informierte sich der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, in Sengenthal. Er zeigte sich sehr beeindruckt von den innovativen Lösungen und der unternehmerischen Kraft der Familie Bögl, die Energiewende und die Mobilitätsaufgaben für unser Land und unsere Welt mit in die Hand zu nehmen.
Gruppenbild von links: Josef Knitl (Vorstand Wind), Werner Brandenburger (Bürgermeister Gemeinde Sengenthal), Willibald Gailler (Landrat Landkreis Neumarkt), Karin Hammerl-Ranftl (Gesamtbetriebsratsvorsitzende), Johann Bögl sen., Robert Habeck (Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz), Stefan Bögl (Vorstandsvorsitzender), Jürgen Joos (Kaufmännischer Leiter Vertrieb Wind / Energie – Max Bögl Wind AG), Johann Bögl (Gesellschafter)
Firmengruppe Max Bögl zeichnet aus: Bester Auszubildender und bester dualer Student bekommen ein Auto
Letzten Freitag durften wir unsere „Azubi-Fahrzeuge“ an Jonathan (Auszubildender Konstruktionsmechaniker, Hauptsitz Sengenthal) und Felix (dualer Student Bauingenieurwesen, Standort München) übergeben. Beide haben in ihrer Ausbildung / im dualen Studium besonders gute Leistungen erbracht.
Wenn Auszubildende unterrichten – Max Bögl Ausbildungszentrum und Grundschule Sengenthal führen Magnetismus-Experiment durch
Im Februar war es in der Grundschule Sengenthal mal wieder so weit: Auszubildende der Firmengruppe Max Bögl hielten im Rahmen des Projektes „Zauberhaften Physik" eine Unterrichtsstunde ab – die Lehrerinnen und Lehrer durften sich zurücklehnen. Gemeinsam mit zwei Schulklassen führten die Auszubildenden ein Experiment zum Thema Magnetismus durch.
Firmengruppe Max Bögl eröffnet neuen Standort in Magdeburg
Die Firmengruppe Max Bögl fügte ihren über 40 Standorten gestern feierlich einen weiteren im schönen Magdeburg hinzu. Damit bietet das Familienunternehmen sein Know-how in der Baubranche – mit den Schwerpunkten Hochbau, Infrastruktur und erneuerbare Energie – nun auch in Sachsen-Anhalt vor Ort und mit kurzen Wegen zu den Fachspezialisten an.
Firmengruppe Max Bögl baut die neue Saalequerung Salzmünde
In einer öffentlichen Ausschreibung mit Präqualifikation war die Firmengruppe Max Bögl erfolgreich und hat den Zuschlag für den Bau der neuen Saalequerung bei Salzmünde vom Auftraggeber, der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, erhalten.
Betriebsversammlung 2023 bei Max Bögl
Eine innovative Strategie und die richtigen Menschen: Max Bögl baut weiterhin für eine erfolgreiche und stabile Zukunft.
Eine krisensichere Branche: Nach zweijähriger Pause konnte der Betriebsrat am vergangenen Freitag endlich wieder zur Betriebsversammlung in der ARENA NÜRNBERGER VERSICHERUNG einladen. Betriebsrat, Gesellschafter und Vorstand gaben nicht nur einen positiven Rückblick auf das vergangene und erfolgreiche Geschäftsjahr 2022, sondern auch einen optimistischen Ausblick auf die Zukunft und die Entwicklung des Unternehmens in allen Geschäftsbereichen. Als Vorreiter in der Baubranche setzt man bei Max Bögl auch weiterhin auf die fünf Megatrends Mobilität, Digitalisierung, Energie, Urbanisierung und Nachhaltigkeit, um an und für die Welt von morgen zu bauen.
Max Bögl Fachtage Betonfertigteilplanung
Max Bögl Fachtage Betonfertigteilplanung
Gemeinsam die Zukunft der Fertigteilplanung gestalten
16. - 17. Oktober 2024
Der Zentralbereich Planung und Digitalisierung der Firmengruppe Max Bögl lädt herzlich zur Teilnahme an den
Max Bögl Fachtagen Betonfertigteilplanung 2024
ein. Zusammen mit den Fertigteilwerken werden an den beiden Tagen vielfältige Themen rund um die Planung im Betonfertigteilebau im Mittelpunkt stehen. Unser Bestreben ist es, den fachlichen Austausch zwischen der Planung und Produktion bei Max Bögl, unseren Planungspartnern aus der Wirtschaft und Experten aus der Wissenschaft auszubauen. Gemeinsam möchte wir über aktuelle sowie kommende Entwicklungen und Herausforderungen diskutieren. Überdies wird es praktische Einblicke in unsere Produktionsanlagen geben.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die Zukunft der Betonfertigteilplanung zu gestalten!
Mit freundlichen Grüßen
Dr.-Ing. Konrad Kudla
Zentralbereichsleiter Planung und Digitalisierung
„In budget, in time, in scope“: Feierliche Eröffnung des W&W Campus in Kornwestheim
Am 8. Februar wurde der W&W Campus in Kornwestheim bei Stuttgart durch Herrn Jürgen A. Junker, den Vorstandsvorsitzenden der W&W Gruppe, feierlich eröffnet. Die Einweihung des neuen Konzernsitzes stand ganz unter dem Motto „New Work@W&W – Zukunft aktiv gestalten“ und setzt Maßstäbe für eine moderne und zukunftsfähige Arbeitswelt.