Ver- und Entsorgung

Markus Mann
Richtfest für Windpark Weißer Turm im Gebiet Wargolshausen / Wülfershausen: Regenerativer Windstrom aus Bayern
Zwischen Wargolshausen und Wülfershausen im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld werden sich in Kürze zehn neue Windenergieanlagen drehen. Sie gehören zum Bürgerwindpark Weißer Turm und sorgen dafür, dass Bayern mehr regenerativen Strom erzeugt. Nach einer beispiellosen Entstehungsgeschichte und vielen Jahren Verzögerung feierte der Windpark nun am 24. Juni 2022 Richtfest. „Angesichts der angespannten energiepolitischen Lage ist das Richtfest für den Windpark Weißer Turm ein Signal für Unabhängigkeit, Optimismus und Zukunft“, sagte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger in seiner Rede anlässlich des Richtfestes. Die zehn Windenergieanlagen des Windparks Weißer Turm im Gebiet Wargolshausen / Wülfershausen haben eine installierte Leistung von insgesamt 24 Megawatt. „Die Energiewende bedeutet für uns, die Energie auch dort zu erzeugen, wo sie verbraucht wird. Hier in Bayern haben wir einen großen Nachholbedarf im Ausbau der Windenergie“, sagt Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl. Das Unternehmen hat den Windpark in Kooperation mit Wust – Wind & Sonne aus Markt Erlbach realisiert.
TSB – Transport System Bögl ist Finalist des bauma Innovationspreises 2022
Große Freude im Team TSB der Firmengruppe Max Bögl. Unter dem Motto „Nahverkehr neu gedacht“ hatte sich das Team mit dem Transport System Bögl beim renommierten „bauma Innovationspreis“ beworben. Nun folgte die Mitteilung der Jury, dass sich das TSB gegenüber 188 Einreichungen aus dem In- und Ausland durchsetzen konnte und zu den 41 nominierten Innovationen in der Kategorie Bauen gehört. In der zweiten Juliwoche heißt es dann nochmal „Daumen drücken“, wenn die Fachjury die Gewinner der verschiedenen Kategorien bekannt gibt.
Logistikneubau für tegut… in Michelsrombach feiert Richtfest
Gerade einmal etwas mehr als neun Monate sind vergangen seit auf der Großbaustelle im Logistikpark „Hessisches Kegelspiel“ der Grundstein des neuen tegut…-Logistikzentrums gelegt wurde. Heute konnte das traditionelle Richtfest mit allen Beteiligten gefeiert werden.
Firmengruppe Max Bögl gewinnt mit maxmodul beim Innovationspreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes
Der Bayerische Bauindustrieverband fördert neue, kreative Produkte und Technologien in der Baubranche und lobt aus diesem Grund seit einigen Jahren einen Innovationspreis aus. Um den Herausforderungen und dem Wettbewerb am Baumarkt zu begegnen, müssen Unternehmen versuchen, sich markant von der Konkurrenz abzuheben oder gar ein Alleinstellungsmerkmal für sich schaffen.
Hubert Aiwanger besucht Firmengruppe Max Bögl
Hubert Aiwanger, Landesvorsitzender FREIE WÄHLER Bayern und Bayerns Wirtschafts- und Energieminister, besuchte mit dem Bezirksvorstand der FREIEN WÄHLER in der Oberpfalz die moderne Windturm-Fertigung der Firmengruppe Max Bögl in Sengenthal.
Firmengruppe Max Bögl unterstützt das Spielplatzprojekt des Pädagogischen Zentrums St. Josef in Parsberg
Das Pädagogische Zentrum St. Josef ist eine große Jugendhilfeeinrichtung in Parsberg. In verschiedenen Gruppen werden insgesamt mehr als 100 Kinder betreut – auf Dauer oder nur über eine begrenzte Zeit. Den Kindern wird hier eine zweite Heimat gegeben, wo sie auch schwierige Erlebnisse verarbeiten können. Durch gezielte Förderung und Beziehungsangebote wird das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen der Jugendlichen gestärkt.
Warszawa
Biuro w Warszawie
ul. J. Piłsudskiego 81
05-070 Warszawa – Sulejówek
Polen
+48 603 700 082
info.hb(a)pl.max-boegl.com
Die Staatsminister Christian Bernreiter und Albert Füracker besuchen die Firmengruppe Max Bögl
Am vergangenen Freitag begrüßten der Vorstandsvorsitzende Stefan Bögl, die beiden Gesellschafter Max Bögl und Johann Bögl sowie Hans Bögl sen. die Minister Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, und Albert Füracker, Bayerischer Finanz- und Heimatminister. Vor Ort konnten sich die Minister ein Bild von den Lösungen der Firmengruppe zu den Themen Wohnungsknappheit, hohe Mieten und Infrastrukturüberlastung durch eine immer weiter und schneller fortschreitende Urbanisierung machen. Mit maxmodul und TSB hat die Firmengruppe Max Bögl innovative, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte entwickelt, um diesen Herausforderungen entgegenzutreten.
Stromerzeugung neu gedacht! Schwimmende Photovoltaikanlage auf dem Baggersee
Diese Woche besuchten der Bürgermeister von Sengenthal, Werner Brandenburger, und Johann Bögl, Gesellschafter der Firmengruppe Max Bögl, den Baggersee am Hauptsitz der Firmengruppe in Sengenthal, um sich ein Bild vom Baufortschritt der ersten schwimmenden PV-Anlage zu machen.
Richtfest für neue Produktionshallen gefeiert
Die Firmengruppe Max Bögl baut den Standort Bachhausen mit zwei neuen Produktionshallen weiter aus. Auf 3.300 m² Produktionsfläche entsteht ein moderner Stahlbewehrungsbetrieb; weitere Flächen sind für die Produktion von Betonfertigteilen vorgesehen.