Markus Mann

Markus Mann

Zwischen Wargolshausen und Wülfershausen im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld werden sich in Kürze zehn neue Windenergieanlagen drehen. Sie gehören zum Bürgerwindpark Weißer Turm und sorgen dafür, dass Bayern mehr regenerativen Strom erzeugt. Nach einer beispiellosen Entstehungsgeschichte und vielen Jahren Verzögerung feierte der Windpark nun am 24. Juni 2022 Richtfest. „Angesichts der angespannten energiepolitischen Lage ist das Richtfest für den Windpark Weißer Turm ein Signal für Unabhängigkeit, Optimismus und Zukunft“, sagte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger in seiner Rede anlässlich des Richtfestes. Die zehn Windenergieanlagen des Windparks Weißer Turm im Gebiet Wargolshausen / Wülfershausen haben eine installierte Leistung von insgesamt 24 Megawatt. „Die Energiewende bedeutet für uns, die Energie auch dort zu erzeugen, wo sie verbraucht wird. Hier in Bayern haben wir einen großen Nachholbedarf im Ausbau der Windenergie“, sagt Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl. Das Unternehmen hat den Windpark in Kooperation mit Wust – Wind & Sonne aus Markt Erlbach realisiert.

Große Freude im Team TSB der Firmengruppe Max Bögl. Unter dem Motto „Nahverkehr neu gedacht“ hatte sich das Team mit dem Transport System Bögl beim renommierten „bauma Innovationspreis“ beworben. Nun folgte die Mitteilung der Jury, dass sich das TSB gegenüber 188 Einreichungen aus dem In- und Ausland durchsetzen konnte und zu den 41 nominierten Innovationen in der Kategorie Bauen gehört. In der zweiten Juliwoche heißt es dann nochmal „Daumen drücken“, wenn die Fachjury die Gewinner der verschiedenen Kategorien bekannt gibt.

Gerade einmal etwas mehr als neun Monate sind vergangen seit auf der Großbaustelle im Logistikpark „Hessisches Kegelspiel“ der Grundstein des neuen tegut…-Logistikzentrums gelegt wurde. Heute konnte das traditionelle Richtfest mit allen Beteiligten gefeiert werden.

Der Bayerische Bauindustrieverband fördert neue, kreative Produkte und Technologien in der Baubranche und lobt aus diesem Grund seit einigen Jahren einen Innovationspreis aus. Um den Herausforderungen und dem Wettbewerb am Baumarkt zu begegnen, müssen Unternehmen versuchen, sich markant von der Konkurrenz abzuheben oder gar ein Alleinstellungsmerkmal für sich schaffen.

 

Hubert Aiwanger, Landesvorsitzender FREIE WÄHLER Bayern und Bayerns Wirtschafts- und Energieminister, besuchte mit dem Bezirksvorstand der FREIEN WÄHLER in der Oberpfalz die moderne Windturm-Fertigung der Firmengruppe Max Bögl in Sengenthal.

Das Pädagogische Zentrum St. Josef ist eine große Jugendhilfeeinrichtung in Parsberg. In verschiedenen Gruppen werden insgesamt mehr als 100 Kinder betreut – auf Dauer oder nur über eine begrenzte Zeit. Den Kindern wird hier eine zweite Heimat gegeben, wo sie auch schwierige Erlebnisse verarbeiten können. Durch gezielte Förderung und Beziehungsangebote wird das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen der Jugendlichen gestärkt.

 

Mittwoch, 18 Mai 2022 07:56

Warszawa

Biuro w Warszawie
ul. J. Piłsudskiego 81
05-070 Warszawa – Sulejówek
Polen

 +48 603 700 082
info.hb(a)pl.max-boegl.com

Am vergangenen Freitag begrüßten der Vorstandsvorsitzende Stefan Bögl, die beiden Gesellschafter Max Bögl und Johann Bögl sowie Hans Bögl sen. die Minister Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, und Albert Füracker, Bayerischer Finanz- und Heimatminister. Vor Ort konnten sich die Minister ein Bild von den Lösungen der Firmengruppe zu den Themen Wohnungsknappheit, hohe Mieten und Infrastrukturüberlastung durch eine immer weiter und schneller fortschreitende Urbanisierung machen. Mit maxmodul und TSB hat die Firmengruppe Max Bögl innovative, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte entwickelt, um diesen Herausforderungen entgegenzutreten.

Diese Woche besuchten der Bürgermeister von Sengenthal, Werner Brandenburger, und Johann Bögl, Gesellschafter der Firmengruppe Max Bögl, den Baggersee am Hauptsitz der Firmengruppe in Sengenthal, um sich ein Bild vom Baufortschritt der ersten schwimmenden PV-Anlage zu machen.

Donnerstag, 28 April 2022 14:03

Richtfest für neue Produktionshallen gefeiert

Die Firmengruppe Max Bögl baut den Standort Bachhausen mit zwei neuen Produktionshallen weiter aus. Auf 3.300 m² Produktionsfläche entsteht ein moderner Stahlbewehrungsbetrieb; weitere Flächen sind für die Produktion von Betonfertigteilen vorgesehen.

Seite 18 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...