Markus Mann

Markus Mann

Zum neuen Geschäftsjahr 2022 verstärkt sich die Firmengruppe Max Bögl im Bereich der Horizontalbohrtechnik durch Übernahme der renommierten Firma BFT Bohr- und Frästechnik GmbH aus Saal an der Saale.

Der Wiederaufbau der Verkehrs-Infrastruktur in den von der Unwetterkatastrophe betroffenen Gebieten schreitet weiter im Eiltempo voran! Dr. Hendrik Schulte, Staatssekretär im Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, verschaffte sich am Mittwoch, 15. Dezember, in der Region Ville-Eifel bei Mechernich-Satzvey und Bad Münstereifel ein weiteres Bild von drei Wiederaufbaumaßnahmen nach dem Juli-Hochwasser, die kurz vor der Verkehrsfreigabe stehen.

 

Im Auftrag der städtischen Parkhaus GmbH errichtet die Firmengruppe Max Bögl für das Klinikum St. Elisabeth in Straubing ein neues Parkhaus mit rund 720 extrabreiten Stellplätzen für Autos, 16 Ladestationen für E-Autos, eine Ladesäule mit drei Ladestationen für Akkus von E-Fahrrädern, 23 Stellplätze für Frauen und zwölf Stellplätze für Menschen mit Behinderung. Das oberste der insgesamt 13 versetzt angeordneten Parkdecks wird vollständig überdacht und für eine Photovoltaik-Anlage genutzt, die den Energiebedarf des Parkhauses decken soll. Fertigstellung des 13 Millionen Euro-Projektes wird schon in einem Jahr sein.

Noch vor Weihnachten 2021 wurde der Grundstein durch den Bauherren Catella gelegt und bereits zu Ostern wird Richtfest gefeiert und die größte, zertifizierte Klimaschutzsiedlung in Nordrhein-Westfalen, die Quartiersentwicklung „Seestadt“, wird Realität. Gebaut werden die ersten 248 Miet- und Eigentumswohnungen in 12 Mehrfamilienhäusern mit ca. 16.000 m² Wohnfläche. Insgesamt umfasst die Seestadt 14 Hektar direkt am Hauptbahnhof, wird ca. 2.000 Wohnungen und ca. 2.000 Arbeitsplätze Raum bieten, die sich um den ca. 20.000 m² großen neu angelegten See anordnen. Die ersten Wohnungen werden bereits Ende 2022 bezugsfähig sein. Entstehen wird das Projekt aus „maxmodulen“ aus dem Hause Max Bögl.

 

Auf einer Fläche von etwa 39.000 m² entsteht in der Regensburger Straße in Nürnberg ein neues Wohnquartier – das „Regensburger Viertel Nürnberg“. Der Auftraggeber des Projekts, die Siedlungswerk Nürnberg GmbH, beauftragte die Firmengruppe Max Bögl als Generalunternehmer mit der schlüsselfertigen Erstellung des neuen Viertels inkl. des Parkhauses und der Infrastruktur. Am Freitag, den 8. Oktober 2021, wurde in Anwesenheit von ca. 50 Personen der Grundstein für die Baumaßnahme gelegt.

 

Mit ihrem innovativen Wohnungsbaukonzept „maxmodul“ konnte die Firmengruppe Max Bögl den Auftrag für die Errichtung eines neuen Wohnparks im Maienweg in Hamburg für sich gewinnen. Aus insgesamt 409 Modulen entstehen bis Ende 2023 vier neue Wohngebäude in unmittelbarer Nähe zur Alster. Auftraggeberin des Projekts ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die damit einen aktiven Beitrag zur Schaffung bezahlbarer Wohnungen im Rahmen ihrer Wohnraumoffensive leistet. Die Ausschreibung erfolgte über die Rahmenvereinbarung des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (Gdw).

 

Die Zukunft des leisen und nachhaltigen Containertransports hat begonnen. Ab Montag, den 11. Oktober präsentiert sich das von der Firmengruppe Max Bögl entwickelte TSB Cargo auf einer eigens dafür errichteten Demonstrationsanlage anlässlich des ITS World Congress 2021 in Hamburg erstmals der Weltöffentlichkeit. Der Bund fördert das Projekt zur Entwicklung und Erprobung einer alternativen Technologie für einen umweltfreundlichen, nachhaltigen und effizienten Gütertransport. Der Startschuss für den Bau der Anlage war bereits im Mai dieses Jahres gefallen, nachdem das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im März den Zuwendungsbescheid zum Förderprojekt erteilt hatte.

 

Mittwoch, 22 September 2021 14:54

Roboter bei Max Bögl

Unsere Auszubildenden aus den verschiedenen Fachbereichen lernten im Ausbildungszentrum erste Grundlagen der Robotik kennen. Hierzu gehörte es, den Teilnehmer*innen einen Überblick über die Anwendungsgebiete von Industrierobotern zu vermitteln und über mögliche Berührungspunkte der einzelnen Berufsgruppen mit den Maschinen zu informieren.

Dienstag, 31 August 2021 10:30

Freie Fahrt am Autobahnkreuz Fürth/Erlangen

Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, gab heute gemeinsam mit der Geschäftsführerin Finanzen der Autobahn GmbH des Bundes, Anne Rethmann, sowie Prof. Dr. Wolfgang Wüst vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und dem Präsidenten der Autobahndirektion Nordbayern, Reinhard Pirner, und weiteren Ehrengästen das Großprojekt des sechsstreifigen Ausbaus der A 3/ A 73 im Bereich des Autobahnkreuzes Fürth/Erlangen offiziell für den Verkehr frei. Der Bund hat in den insgesamt 6 Kilometer langen Abschnitt östlich des Autobahnkreuzes Fürth/Erlangen bis östlich des Main-Donau-Kanals rund 227 Millionen Euro investiert.

Die Firmengruppe Max Bögl bietet die Verbundträger Bögl zusätzlich als im Grund- und Aufriss gekrümmt verlaufende Tragsysteme an und ermöglicht damit eine organische Einbindung der Brückenbauwerke in den Streckenzug der Straße. Je nach Bauteillänge sind auch engere Radien bzw. Bögen realisierbar.

Seite 20 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...