Markus Mann

Markus Mann

Direkt im Anschluss an ein Logistikzentrum für ein großes E-Commerce Unternehmen wurde im Zeitraum von Juni 2018 bis Mai 2019 ein Systemparkhaus mit knapp 1.100 Stellplätzen in Mönchengladbach gebaut. In den 12 Monaten Bauzeit wurden 950 to Stahl und über tausend beschichtungslose Betonfertigteil-Deckenplatten verbaut.

Donnerstag, 21 Januar 2021 11:45

Kopenhagen, Parkhaus Ejler-Bille

Inmitten Kopenhagens neuestem Stadtviertel Ørestad realisierte die Firmengruppe Max Bögl im Umfeld zahlreicher Referenzbauten von Stararchitekten wie Jean Nouvel und Bjarke Ingels eines der auffälligsten Parkhäuser der Firmengeschichte. Der Großteil der benötigten Betonfertigteile wurde klimaschonend per Zug aus dem Max Bögl Fertigteilwerk Liebenau nach Kopenhagen transportiert.

Donnerstag, 21 Januar 2021 10:40

Kaufering, Parkhäuser Hilti

Für den Werkzeughersteller Hilti in Kaufering hat die Firmengruppe Max Bögl bereits zwei Parkhäuser inklusive einer Aufstockung realisieren dürfen. Das erste Parkhaus entstand von Juni 2015 bis Dezember 2015 innerhalb einer nur siebenmonatigen Bauzeit. Das dreischiffige Gebäude im Parkhaussystem Bögl bietet Platz für 652 PKWs. Das zugehörige Pförtnergebäude entstand als Anbau in Ortbeton-Fertigteilbauweise.

Donnerstag, 21 Januar 2021 10:39

Poing, Zentrallager Schustermann & Borenstein

Ein ästhetisch ansprechendes Zentrallager wurde für den seit 1923 tätigen Modehändler Schustermann & Borenstein direkt an der A 99 und A 94, nahe der Metropolregion München, realisiert.

Donnerstag, 21 Januar 2021 10:39

Oelde, Logistikzentrum Gazeley

Das Logistikzentrum im nordrhein-westfälischen Oelde wurde für den international tätigen Immobilienentwickler Gazeley gebaut. Das Gebäude verbindet durch seine Lage direkt an der BAB 2 das Ruhrgebiet mit Hannover und dem Norden Deutschlands.

Donnerstag, 21 Januar 2021 10:38

Mannheim, Schwerlastverladehalle Kübler

Mit dem Neubau eines Schwergutzentrums für die mittelständische Spedition Kübler schuf die Firmengruppe Max Bögl in Mannheim ein Logistikobjekt, das im Hinblick auf den multimodalen Güterverkehr wegweisend ist. Auf dem rund 19.000 Quadratmeter großen Areal am Rheinauhafen werden Schwergüter über Neckar, Schiene und Straße angeliefert, gelagert, verpackt, montiert und weiterbefördert.

Donnerstag, 21 Januar 2021 10:38

Kiekebusch, Logistikzentrum Septima

In Kiekebusch bei Berlin – unmittelbar an der A 113 sowie A 10 und nur etwa sechs Kilometer vom Flughafengelände Berlin Brandenburg entfernt – hat die Firmengruppe Max Bögl ein Sortation Center mit angebautem Büro, einer Trucker Lounge sowie einer Verkehrsanlage für die Logistik errichtet.

Donnerstag, 21 Januar 2021 10:37

Kelsterbach, Logistikzentrum Immogate

Das Logistikzentrum für die Immogate AG in Kelsterbach (bei Frankfurt am Main) wurde in einer Hauptbauzeit von zehn Monaten errichtet und liegt in unmittelbarer Nähe zum Frankfurter Kreuz, dem größten Verkehrsknoten in Europa. Entsprechend verfügt das Mönchhof-Gelände der Gemeinde Kelsterbach über eine leistungsstarke Infrastruktur und ist schnell und unkompliziert zu erreichen – u.a. auch über den nahezu direkt am Grundstück angrenzenden Frankfurter Flughafen.

Mittwoch, 20 Januar 2021 11:31

Multifunktionales Bürogebäude für Kessel

Auf knapp 7.500 Quadratmetern Grundfläche errichtet die Firmengruppe Max Bögl für den Entwässerungsspezialisten Kessel aus Lenting ein neues, multifunktionales Bürogebäude.

Seite 24 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...