Markus Mann

Markus Mann

Donnerstag, 14 Januar 2021 13:35

Dresden, Wohn- und Gewerbequartier Güntzareal

In Arbeitsgemeinschaft mit der Dreßler Bau GmbH errichtete die Firmengruppe Max Bögl für die ZBI Zentral Boden Immobilien Gruppe ein innerstädtisches Hybridobjekt. In acht Gebäuden auf dem Güntzareal in Dresden werden 348 Mietwohnungen mit insgesamt 19.500 m² Wohnfläche und 8.200 m² Gewerbefläche kombiniert.

Donnerstag, 14 Januar 2021 13:35

Itzehoe, Parkhaus Klinikum ltzehoe

Mit 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Klinikum Itzehoe der größte Arbeitgeber im Kreis Steinburg zwischen Hamburg und Kiel. Für das Klinikum mit seinen über 600 vollstationären Betten realisierte die Firmengruppe Max Bögl von Januar 2018 bis April 2019 ein Systemparkhaus in Stahlverbundbauweise mit 689 Parkplätzen auf einer Fläche von zwei Fußballfeldern.

Donnerstag, 14 Januar 2021 13:17

Gera, Produktionshalle Stahlo

Direkt an der A 4 im thüringischen Gera realisierte die Firmengruppe Max Bögl eine rund 25.000 m² große, systematisierte Produktionshalle für das Familienunternehmen Stahlo – ein Unternehmen aus der stahlverarbeitenden Industrie. Auf einer Grundstücksfläche von ca. 44.000 m² sind insgesamt sechs zusammenhängende Hallenteile unterschiedlicher Höhe und ein zweigeschossiger Büroanbau entstanden. 

Montag, 21 Dezember 2020 07:47

Herausragende Leistungen von Auszubildenden

Auch in diesem Jahr freuen wir uns sehr, herausragende Leistungen von Auszubildenden in unserer Firmengruppe beglückwünschen zu dürfen.

Mit der Inbetriebnahme unseres 2,5 MW Batteriespeichers wurde ein weiterer Meilenstein in der Transformation unseres Industrienetzes in eine Energiezelle erreicht.

Baubeginn für das erste Projekt der strategischen Partnerschaft von Lidl und der Firmengruppe Max Bögl: Am 1. Dezember fand der Spatenstich für die neue Lidl-Filiale in der Hönower Straße in Berlin-Mahlsdorf statt. Die nachhaltige Mixed-Use-Immobilie mit Filiale, extensiver Dachbegrünung und drei Wohngeschossen mit insgesamt 26 Wohnungen entsteht in serieller Modulbauweise mit maxmodul. Das heißt, die für das Projekt in der modernen Baufabrik bei Max Bögl vorgefertigten Module werden komplett ausgebaut zur Baustelle geliefert und dort montiert. Durch diese Bauweise entsteht das neue Gebäude in weniger als einem Jahr. Bei vergleichbaren Objekten dauert der Bau in der Regel oft doppelt so lange.

Montag, 30 November 2020 07:20

60 Jahre auf dem Gleis!

Die Firmengruppe Max Bögl verfügt über insgesamt drei Rangierlokomotiven – die älteste, eine Lok der Baureihe V60-West, steht mittlerweile seit insgesamt 60 Jahren auf den Gleisen.

Das Transport System Bögl (TSB) hat vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) für wesentliche Teile des Fahrzeugs und des Fahrwegs die Zusicherung erhalten, dass diese die Anforderungen erfüllen und damit zulassungsfähig sind. Die Bescheide des EBA sind das Ergebnis einer effizienten Zusammenarbeit zwischen den Ingenieuren von Max Bögl, den für die Magnetbahn, die Infrastruktur und die Fahrzeuge verantwortlichen Mitarbeitern des Eisenbahn-Bundesamts und den vom EBA bestellten Gutachtern. Max Bögl hat die neue TSB-Magnetbahntechnik von Beginn an konsequent auf höchste Sicherheitsstandards hin entwickelt.

Donnerstag, 19 November 2020 07:26

kacheln-test

Test

Donnerstag, 05 November 2020 13:02

Die Zukunft des Bauens – Eine Branche im Wandel?

Dieser Frage stellte sich Alexander Kropp, Abteilungsleiter BIM in der Firmengruppe Max Bögl, in einem Interview auf der UnternehmerTUM Fokusseite - selbstverständlich via digitaler Medien.

Seite 25 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...