Markus Mann

Markus Mann

Die Max Bögl Modul AG konnte in beachtlich kurzer Zeit ein Corona-Labor in München errichten. Das modulare Viren-Testzentrum mit zwei Geschossen und sechs Modulen wurde für den Freistaat Bayern (vertreten durch das Staatliche Bauamt München 2) an der TU München beim Institut für Virologie fertiggestellt. Künftig werden an der Trogerstraße 28 in München Corona-Tests durchgeführt.

In rund zehn Monaten Bauzeit wird die Firmengruppe Max Bögl in Straubing ein neues Verteilzentrum mit einer Größe von circa 5.600 Quadratmetern errichten. Im Leistungsumfang ist darüber hinaus ein Van-Parkhaus enthalten, für das sogar ein neues Parkhaussystem entwickelt wurde. Bei dem Neubau in Niederbayern handelt es sich zudem um das 50. Systemparkhaus der Firmengruppe. Auftraggeber des Projekts ist der Immobilienentwickler Goodman, späterer Nutzer des Gebäudes wird der Online-Versandhändler Amazon sein.

Montag, 01 Februar 2021 12:07

Baubeginn für das Projekt Femern

Längster Absenktunnel der Welt wird Dänemark und Deutschland verbinden. Am 1. Januar 2021 begann die Arbeitsgemeinschaft Femern Link Contractors mit dem Bau des längsten Absenktunnels der Welt. Mit einer Höhe von bis zu 9 Metern und einer Breite von 43 Metern wird der 18 km lange kombinierte Straßen- und Eisenbahntunnel, der Deutschland und Dänemark verbindet, den Handel und Tourismus in Nordeuropa fördern.

Freitag, 22 Januar 2021 12:04

Erlangen, Parkhäuser Siemens Campus

Der Siemens Campus in Erlangen ist das bis dato größte Bauprojekt des Technologiekonzerns. Das erste Modul umfasst u.a. acht neue Bürogebäude, eine Kantine und drei Parkhäuser im Max Bögl System. Insgesamt sollen so bis zu 7.000 Mitarbeiter, 2.600 PKWs und über 1.000 Fahrräder Platz finden.

Donnerstag, 21 Januar 2021 12:02

Ursensollen, Bürogebäude Grammer

In Ursensollen, nur wenige Kilometer vom derzeitigen Firmensitz in Amberg entfernt, entsteht die neue Grammer Konzernzentrale inkl. Technologiezentrum. Mit dem zukünftigen Standort setzt Grammer ein klares Bekenntnis zu den Unternehmenswurzeln in der Region Amberg, aber auch zum Innovationsstandort Deutschland.

Moderne Architektur in malerischer Altstadt: Nach über 20 Jahren Leerstand entstand auf dem Areal neben dem Nürnberger Hauptbahnhof ein ansprechender Gewerbekomplex. Das Tafelhof Palais, bei dem der denkmalgeschützte Rundbau in den Neubau integriert wurde, bietet zukünftig Platz für Hotels, Büros und ausgewählte Dienstleister.

Donnerstag, 21 Januar 2021 12:01

Lyngby (DK), Studentenwohnheim BaseCamp

„Be yourself, everyone else is already taken“: Inspirierende Sprüche als LED-Schriftzug passend zur ohnehin stylischen Einrichtung – das BaseCamp Lyngby ist ein Studentenwohnheim der Extraklasse. Das über fünf Fußballfelder große Gebäude bietet seinen Bewohnern, die sich in etwa zu zwei Drittel in Studenten und zu einem Drittel in Forscher, Doktoranden und sonstige Gäste aufteilen, neben schicken Räumen und Lounges auch bspw. ein Fitnessstudio oder einen Kino-/Gaming-Raum.

Donnerstag, 21 Januar 2021 11:59

Frankfurt, Messehalle 12

In Arbeitsgemeinschaft mit der Ed. Züblin AG und der ENGIE Deutschland GmbH verantwortete die Firmengruppe Max Bögl in technischer Federführung die schlüsselfertige Erstellung der neuen Messehalle. Schon allein durch ihre Größe setzt die Halle 12 inspirierende Akzente: Sie ist rund 248 Meter lang und 118 Meter breit, bei einer Höhe von 30 Metern.

Donnerstag, 21 Januar 2021 11:53

Erlangen, Bürogebäude Siemens Campus Modul 1

Bis 2030 entsteht im Süden Erlangens mit dem Siemens Campus ein einmaliger Ort der Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Der neue lebendige Stadtteil mit zeitgemäßen Büro- und Wohngebäuden, modernen Forschungslaboren, leistungsfähiger Infrastruktur sowie großzügigen Grünflächen und Freibereichen soll weltweit Maßstäbe setzen – und mit seinem attraktiven Arbeitsumfeld zur Zukunftsfähigkeit von Siemens beitragen.

Donnerstag, 21 Januar 2021 11:48

Nürnberg, Parkhaus Klinikum Nürnberg Süd

Das Klinikum Nürnberg mit 2.206 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) versorgt mit seinen 7.000 Beschäftigten knapp 100.000 stationäre und 170.000 ambulante Patienten im Jahr. Für den südlichen Standort wurde in einer zehnmonatigen Bauzeit von Februar bis Dezember 2014 ein Systemparkhaus mit etwa 800 Stellplätzen erbaut. Dabei wird das viergeschossige Gebäude durch eine 10 m breite Gebäudefuge in zwei Teile geteilt, die über Brücken miteinander verbunden sind.

Seite 23 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...