Ver- und Entsorgung

Markus Mann
Höchste Windkraftanlagen der Welt gehen ans Netz
In Gaildorf liefert der erste Teil des Pilotprojekts Naturstromspeicher ab sofort grüne Energie. Den Anfang machen vier Windkraftanlagen, die mit einer Nennleistung von insgesamt 13,6 Megawatt (MW) zukünftig Windstrom produzieren. Weitere 16 MW aus dem integrierten Pumpspeicherkraftwerk kommen Ende 2018 dazu. Unternehmen und Gemeinde ziehen bis dato eine durchweg positive Bilanz.
Weltpremiere für 164-Meter-Hybridturm
160+ am Windpark Hausbay-Bickenbach.
Höher hinaus für mehr Ertrag: Gerade Binnenlandstandorte brauchen leistungsstarke Windenergieanlagen auf hohen Türmen, um selbst unterschiedlichste Windverhältnisse in beste Erträge umzuwandeln. Mit dem Hybridturm 160+ setzt Max Bögl deshalb im Landkreis Rhein-Hunsrück neue Maßstäbe in puncto Dimension und Effizienz.
Deutschlandweit beginnen 102 neue Auszubildende in der Firmengruppe Max Bögl ihre Ausbildung
Staatsministerin Emilia Müller begrüßte gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied Michael Bögl am 1. September insgesamt 75 junge Menschen am Hauptsitz in Sengenthal. Die Firmengruppe Max Bögl kann sich glücklich schätzen, dass in diesem Jahr wieder sehr viele Auszubildende den Weg in das Unternehmen gefunden haben. Bei manch anderen Firmen herrscht noch immer Lehrlingsmangel, einige Stellen konnten nicht besetzt werden.
Zusammenspiel von Wind- und Wasserkraft: max.power liefert Ökostrom für die Region
In Mallerstetten – einem beschaulichen Ortsteil der Stadt Dietfurt an der Altmühl – stehen seit nunmehr einem Jahr zwei Windenergieanlagen der Firma Max Bögl. Nur knapp 30 Kilometer von Neumarkt (OPf.) entfernt, sind die beiden Anlagen mit einer Nabenhöhe von 140,6 m Teil eines innovativen Pilotprojekts, das die Region mit grüner Energie versorgt. Jede Anlage erzeugt täglich rund 15.000 kWh Strom. Die Kombination dieser Energie mit lokal produzierter Wasserkraft ergibt den Ökostrom der max.power GmbH, der sich zu 100 % aus erneuerbaren Energien zusammensetzt.
Neues Verfahren im Max Bögl Spezialtiefbau
Baugrundverbesserung durch Rüttelstopf-Technik.
Mit technisch und wirtschaftlich optimierten Konzepten konnte sich der Max Bögl Spezialtiefbau erfolgreich auf dem deutschen Baumarkt etablieren. Die hohe Qualität der Ausführung unter Einsatz modernster Gerätetechnik überzeugt Bauherren und Planer gleichermaßen.
Feste Fehmarnbeltquerung
Längster Absenktunnel der Welt.
Mit der Unterzeichnung der ersten Verträge zwischen der dänischen Regierung und einem internationalen Konsortium wurden Ende Mai 2016 die Weichen für Europas größtes Infrastrukturprojekt gestellt. Auf einer Länge von rund 18 Kilometern soll ein Unterwassertunnel die Inseln Fehmarn und Lolland miteinander verbinden – und so die Reise zwischen der deutschen und dänischen Küste auf nur noch zehn Minuten mit dem Auto und sieben Minuten mit dem Zug verkürzen.
Betriebsversammlung 2017 bei Max Bögl
Veränderungen sind keine Gefahr, sondern eine Chance. Gute Umsätze, ein hoher Auftragsbestand für das Geschäftsjahr 2017 und Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles als hochkarätige Gastrednerin: Betriebsrat und Vorstand präsentierten auf der Betriebsversammlung in der großen Jurahalle in Neumarkt mit Stolz ihre Visionen für die Zukunft der Firmengruppe Max Bögl. Wie jedes Jahr zu Beginn der neuen Bausaison heißt der Betriebsrat von Max Bögl Gesellschafter und Vorstand der Firmengruppe sowie zahlreiche Gastredner aus Politik und Gewerkschaft zur größten Firmenveranstaltung willkommen. Gemeinsam mit den Mitarbeitern, den "Böglern", lassen Gesamtbetriebsratsvorsitzender Ernst Kanzler und Karin Hammerl-Ranftl, stellvertretende Gesamtbetriebsratsvorsitzende, das vergangene Jahr Revue passieren und stimmen mit Gesellschafter Johann Bögl und Vorstand Stefan Bögl die Belegschaft auf die kommenden Herausforderungen ein.
Industrialisierung des Wohnungsbaus
In Deutschland ist bezahlbarer Wohnraum knapp, es fehlen zehntausende Wohnungen. Deutliche Mietsteigerungen und Engpässe insbesondere in Groß- und Universitätsstädten, Ballungsräumen und stadtnahen Landkreisen sind die Folge. Vor allem einkommensschwache Haushalte, aber zunehmend auch solche mit mittleren Einkommen, haben Schwierigkeiten, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Die aktuelle Lage erfordert deshalb ein zügiges Handeln aller Beteiligten. Ziel ist es, den Wohnungsneubau deutlich zu intensivieren und von heute 270.000 auf künftig mindestens 350.000 Wohnungen jährlich zu steigern.
Werk Sengenthal - seit 25 Jahren am Schienennetz!
Vor 25 Jahren erhielt das Max Bögl-Werk in Sengenthal einen Gleisanschluss. Die erste Bedienung erfolgte am 31. Januar 1992, damals stellte eine Kleinlok mit Stahl beladene Waggons zu. Seither verfügt das Unternehmen neben der eigenen LKW-Flotte über ein zweites Transport-Standbein, das im Laufe der Jahre immer wichtiger wurde.
"86 Neue" für die Zukunft der Firmengruppe Max Bögl
Deutschlandweit beginnen 86 neue Auszubildende in der Firmengruppe Max Bögl ihr Ausbildung. Alleine am Hauptsitz in Sengenthal beginnen 59 junge Leute ihre Karriere und wurden am 1. September zu einem gemeinsamen Kennenlernen eingeladen. Neben der Begrüßung durch Vorstandsmitglied Roland Zemler und Informationen über alles Wichtige in der Ausbildung durch die Ausbildungsleitung sowie die Jugend- und Auszubildendenvertretung, erhielten die zukünftigen Fachkräfte erste Einblicke in die Abläufe der Firmengruppe. Eine Werksbesichtigung rundete das Programm ab.