Ver- und Entsorgung

Markus Mann
Firmengruppe Max Bögl baut eine neue Konzernzentrale für die Grammer AG
Insgesamt fünf Gebäude auf einem Baugrund mit 20 Metern Höhenunterschied sollen bis Ende 2019 fertiggestellt sein. Als Besonderheit gilt die hochwertige Fassade mit 2,5 Meter hohen Fenstern und dreireihigen Lamellen. Nach Siemens und Wüstenrot & Württembergische wird die Firmengruppe Max Bögl nun auch für die Grammer AG eine neue Konzernzentrale errichten. Für das der Fahrzeugindustrie zugehörige Unternehmen stellt dies das größte interne Bauprojekt der Firmengeschichte dar. In zwei Bauabschnitten werden insgesamt vier Bürokomplexe, Parkflächen sowie ein Mitarbeiterrestaurant errichtet. Oberstes Ziel für Grammer sei es, am neuen Standort eine attraktive, gesunde und moderne Arbeitsumgebung zu schaffen, in der etwa 700 Mitarbeiter kreativ und effizient arbeiten und kommunizieren können.
1600 Tonnen Beton für eine Windenergieanlage
Im Markwald Beuerholz begannen die Bauarbeiten
Beuern. Im Markwald Beuerholz ist gestern das Fundament für das erste der sechs Windkraftanlagen betoniert worden. Etwa 650 Kubikmeter Beton flossen in die Schalung, in der zuvor 87 Tonnen Bewehrungsstahl verlegt worden waren. Diese Zahlen nannte Bauleiter Stefan Urban vom Baukonzern Max Bögl. Dieses Unternehmen stellt am Stammsitz Neumarkt in der Oberpfalz auch die 20 Betonringe her, aus denen im Markwald über dem Fundament ein 78 Meter hoher Betonturm entsteht. Darauf wird ein Stahlrohr gesetzt, an dem dann der Rotor befestigt wird.
Vonovia stellt modularen Neubau in Bayreuth fertig
Nach rund vier Monaten Bauzeit hat Vonovia das neue Wohngebäude "Am schwarzen Steg" in Bayreuth fertiggestellt. Unter den Gästen der symbolischen Schlüsselübergabe war auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Bayreuth, Brigitte Merk-Erbe. Der modulare Bau des Hauses mit 20 neuen Wohnungen hatte im Oktober 2017 begonnen, bereits im November wurde Richtfest gefeiert.
- 20 Wohnungen mit rund 1.300 Quadratmetern Wohnfläche
- Rund vier Monate Bauzeit
- Erste Zusammenarbeit mit Max Bögl Modul AG
Offshore in der Oberpfalz
Maschinenträger für Nordsee-Windpark
Ob Entwicklung, Planung, Bau oder Betrieb: Mit dem Hybridturm System Max Bögl zählt die Firmengruppe heute zu den führenden Herstellern von leistungsstarken Hybrid-Windenergieanlagen mit großen Nabenhöhen. Neben der Produktion von Spannbeton- und Stahlsegmenten sowie dem Turminneneinbau erweitert Max Bögl mit der erstmaligen Fertigung von Maschinenträgern für Windkraftanlagen das eigene Leistungsportfolio im Bereich Windenergie.
Pilotprojekt mit hoher Innovationskraft
Naturstromspeicher Gaildorf
Energie zu gewinnen ist relativ einfach, sie flexibel zu speichern schon schwieriger. Der Naturstromspeicher Gaildorf, ein Gemeinschaftsprojekt der Max Bögl Wind AG mit Projektinitiator Alexander Schechner, kann beides – Strom erzeugen und speichern.
Betriebsversammlung 2018 bei Max Bögl
Auf Veränderungen schnell reagiert. Neue Märkte, neue Chancen: Nach den veränderten politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Geschäftsbereich Wind galt es für die Firmengruppe Max Bögl zu handeln. Betriebsrat, Gesellschafter und Vorstandsvorsitzender berichteten bei der Betriebsversammlung in der großen Jurahalle in Neumarkt vom Verlauf des vergangenen Geschäftsjahrs – und gaben einen Ausblick in die Zukunft, in der die Megatrends Urbanisierung, Mobilität, Energie und Digitalisierung die zentrale Rolle spielen.
Konsequenter Einsatz von BIM bei Max Bögl
Zeit gespart, Qualität gesichert.
In Deutschland gehört Max Bögl zu den Vorreitern im Bereich Building Information Modeling (BIM). Bereits vor mehr als 15 Jahren wurde mit der Einführung von BIM im Unternehmen begonnen – mit der klaren Vorgabe, bei jedem Schritt innerhalb des Bauprozesses für die Kunden den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Im Zuge der Anwendung und Weiterentwicklung von BIM baut die Firmengruppe den Einsatz dieser intelligenten und ganzheitlichen Lösung konsequent aus.
Max Bögl Arena in Varazdin ist Austragungsort für die EHF Handball Europameisterschaft der Männer 2018 in Kroatien
Am 13.01. startet die Vorrundengruppe D in der von Max Bögl 2008 erbauten und seither betriebenen Multifunktionshalle in das Turnier. Diese Gruppe hat es in sich: So ist neben den starken Ex-Europameistern Dänemark auch der ehemalige Welt- und Europameister Spanien mit von der Partie. Die Nähe zur ungarischen Grenze wird mit Sicherheit bei den Spielen der ungarischen Mannschaft die Halle zum Toben bringen. Abgerundet wird die Vierergruppe durch die Mannschaft aus Tschechien.
Saubere Energie aus ökoeffizienten Baustoffen
High-Performance-Betone bei Max Bögl.
Windenergieanlagen leisten einen wichtigen und entscheidenden Beitrag zur Energiewende. Neben der regenerativen Energieerzeugung stellt die Energiespeicherung eine bedeutende Herausforderung dar. Mit dem sich gerade im Bau befindenden "Naturstromspeicher Gaildorf" ist Max Bögl die Kombination von Erzeugung und Speicherung von Windenergie eindrucksvoll gelungen.
Hamburgs längste Baustelle
U-Bahn-Linie 4 geht in die Verlängerung.
Der Ausbau der U-Bahn-Linie 4 über ihren heutigen Endhaltepunkt HafenCity Universität hinaus in östlicher Richtung soll das künftige Quartier Elbbrücken in der östlichen HafenCity besser an das Hamburger Nahverkehrsnetz anbinden. Dazu wird im Anschluss an die derzeit im Bau befindliche Kehr- und Abstellanlage der neue Abschnitt der U4 in einem Tunnel errichtet. Danach taucht die U-Bahn-Linie aus dem Untergrund auf und führt über einen Trog oberirdisch zur neuen Haltestelle Elbbrücken.