Ver- und Entsorgung

Markus Mann
Schwerer Rangierbetrieb in Sengenthal
Mit den Werkseisenbahnern in der Spur.
Seit 1992 rollen in Sengenthal die Züge. Über die Jahre hinweg hat sich der Gleisanschluss hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umweltschutz als zweites wichtiges Transport-Standbein neben der eigenen Lkw-Flotte etabliert. Für den Rangierbetrieb der mit Tübbings, Stahlbauteilen, Bahnschwellen, Rohstoffen oder Tchibo-Containern beladenen Waggons sind die Werklok V60 608 und seit Kurzem die neue Schwesterlok V76 055 im Einsatz. Doch ohne die Lokrangierführer läuft nichts auf den Gleisen. Sie sorgen dafür, dass Material und Warengüter reibungslos rollen.
Neubau der Messehalle 3C
NürnbergMesse glänzt mit Weltarchitektur.
Die NürnbergMesse schreibt an einem weiteren großen Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte. Was 2014 mit der Einweihung der Halle 3A begann, findet Ende 2018 mit der Fertigstellung des Neubaus der Halle 3C seine vorläufige Vollendung. Zukünftig prägt dann nicht nur im Südosten, sondern auch im Südwesten die visionäre Architektur von Zaha Hadid das Messeareal der Frankenmetropole.
Modernes Parken in Kopenhagen
Architektur-Design mit System.
Seit den späten 1990er-Jahren entwickelt sich Ørestad zum urbanen Knotenpunkt des modernen Kopenhagens. Quasi auf dem Reißbrett entstehen auf einer Fläche von sechs Kilometern Länge und 500 Metern Breite vier unterschiedliche Stadtviertel mit preisgekrönter Architektur und spannender Geschichte, die noch lange nicht zu Ende ist. Inmitten zahlreicher Referenzbauten von Stararchitekten wie Jean Nouvel und Bjarke Ingels verantwortet die Firmengruppe jetzt den Neubau eines Parkhauses mit dem PSB – Parkhaus System Max Bögl.
Festes Fundament für die Zukunft
Max Bögl Wind AG vereint langjährige Erfahrung und innovative Konzepte.
Neueste Speichertechnologien, regionaler Ökostrom und eine mobile Fertigungsstätte: Das Leistungsspektrum der Max Bögl Wind AG hat sich über die Jahre hinweg stetig weiterentwickelt und steht inzwischen für weit mehr als allein die Produktion und Montage von Türmen für Windenergieanlagen. Mit einzigartigen Konzepten und innovativen Ideen leistet die Max Bögl-Tochter ihren Beitrag für die nationale und internationale Entwicklung erneuerbarer Energien.
In die Zukunft investiert
Messehalle 12: Frankfurts neues Schmuckstück.
Mit dem Neubau der Halle 12 setzt die Messe Frankfurt neue Maßstäbe hinsichtlich Ästhetik, Funktionalität, Ökonomie und Nachhaltigkeit. Nach ihrer Eröffnung zur Automechanika im September 2018 wird sie nicht nur den Schlussstein in der Bebauung des Westgeländes bilden. Mit ihrer imposanten gezackten Fassade aus Glas und Aluminium vollendet die neue Halle auch den Rundlauf der Via Mobile, über deren überdachtes Transport- und Fußwegesystem das moderne Ausstellungsgebäude an die anderen Messehallen angebunden wird.
Generalsanierung des Alzkanals
Fit für weitere 100 Jahre.
Ohne ihn gäbe es weder die Wacker Chemie AG in Burghausen noch sonst eine Industrie im heutigen bayerischen Chemiedreieck östlich von München. Doch seit seiner Fertigstellung im Jahr 1922 ist der Alzkanal, die Lebensader des Landkreises Altötting, in die Jahre gekommen.
Erster Auslandseinsatz der mobilen Fertigung
Von Sengenthal in die weite Welt
Nachdem die mobile Fertigung bis März 2017 komplett in der Schlierferheide aufgebaut wurde, befindet sich das Werk seit April in der Testphase. Die für die Montage notwendigen Fertigteile wurden in ihren unterschiedlichen Geometrien produziert, um das mögliche Handling der Betonteile auszutesten. Gleichzeitig wurde auch die Halle selbst einer Kontrolle hinsichtlich ihrer Produktivität unterzogen.
Highspeed zwischen Tel Aviv und Jerusalem
Ersteinsatz der FF Bögl in Israel
Auf der historischen Bahnroute von Tel Aviv nach Jerusalem, die auf die osmanische Zeit zurückgeht, dauert die Fahrt heute eineinhalb Stunden. Ab Mitte 2018 sollen moderne Hightech-Züge auf Israels erster Hochgeschwindigkeitsstrecke die Fahrzeit zwischen den beiden größten Metropolen auf ein Drittel verkürzen.
Windkraft-Einsatz in Thailand
Mobile Fertigung für internationale Märkte.
Mit dem Konzept der mobilen Fertigung setzt Max Bögl auf starke Präsenz im Weltmarkt. Um den Herausforderungen des Bedarfs für hohe Nabenhöhen außerhalb Europas gerecht zu werden, bietet die Firmengruppe das Hybridturmsystem inklusive mobiler Fertigung aus einer Hand an – erstmals eingesetzt für die Errichtung eines Windparks in Thailand.
Größtes Bauvorhaben der Siemens AG weltweit
Virtuelle Grundsteinlegung für Campus Erlangen
Knapp zwei Jahre nach dem Architekturwettbewerb begannen Anfang Dezember 2016 die Bauarbeiten zum ersten Modul des Siemens Campus Erlangen. Bis 2030 soll im Süden der Universitätsstadt ein neuer Stadtteil mit Bürogebäuden, Hotel sowie Gastronomie- und Servicebetrieben entstehen.