Markus Mann

Markus Mann

Die Arbeitsgemeinschaft aus ZÜBLIN (technische Federführung) und der Firmengruppe Max Bögl hat den Zuschlag für den Planfeststellungsabschnitt PFA 1.3a der Neubaustrecke (NBS) Stuttgart–Ulm erhalten.

Donnerstag, 13 Juni 2019 10:00

General renovation of Munich grammar schools

Venerable, but in need of restoration.

The growing population, full-day care and the reintroduction of the G9 at the grammar schools prompted the City of Munich to launch an extensive expansion programme until 2030 as part of the school construction offensive. In addition to new buildings of various school types, educational institutions must also be repaired and expanded.

Prof. Dr. Andrea Klug (President OTH Amberg-Weiden) and Mr. Jens Bögl (Head of Human Resources) signed a cooperation agreement in the presence of Sabine Märtin (Head of OTH Professional), Willibald Gailler (District Administrator Neumarkt i. d. OPf.) and Ralph Walter (Head of Training).

Freitag, 26 Juli 2019 09:42

Max Bögl breaks new ground at K+S

In Zielitz (Saxony-Anhalt) it is called Kalimandscharo, in Heringen (Hessen) it is called Monte Kali: this refers to overburden heaps of potash mining, which rise out of the ground like white mountains of salt up to 200 m and higher. One of the largest heaps is that of the Werra potash plant of K+S KALI GmbH at the Hattorf site (market community of Philippsthal) on the border between Hessen and Thuringia.

Montag, 29 Juli 2019 09:00

TSB demonstration line in China

The world's most populous country is a world leader in many areas of technology, but China still has a lot of catching up to do when it comes to expanding its local transport networks. Over the next few years, several thousand kilometers of state-of-the-art maglev projects are to be implemented for local passenger transport. Together with the Chinese cooperation partner Chengdu Xinzhu Road & Bridge Machinery Co. Ltd., Max Bögl is building a demonstration line for the Bögl Transport System (TSB) in Chengdu, capital of Sichuan Province.

Montag, 29 Juli 2019 10:00

Top performance with concrete elements

Wind power towers are the supporting pillars of every wind turbine. They are subjected to great forces during wind power generation and absorb the resulting vibrations via the foundation - a challenge for statics, materials and engineers. At the same time, the annual electricity yield increases by 0.5 to 1 percent with every meter that a wind turbine gains in height. In this respect, the principle often applies at inland locations: the higher the wind turbine, the better the wind shear and thus the yield.

Freitag, 09 August 2019 09:00

BE5 - A companion to a digital future

As a central innovation and digitization platform, BE5 promotes cross-company collaboration to shape the future of construction and operation. Max Bögl has recognized the potential of this platform as an innovation engine and network and is actively involved as a founding member. Together with other companies involved in the creation and use of buildings, start-ups and young creative people, innovations are developed in order to actively advance the digital transformation of the entire industry.

In an interview with "mbquadrat", our colleague Lena Hagelauer talks about her daily work as a project manager and about her recently completed project in Itzehoe - a multi-storey car park in the Bögl system, which in the meantime caused headaches, but in retrospect captivates with its lively facade.

In January 2017, a team from TU Munich won the Elon Musk international design competition for the first time - now the TUM-Hyperloop team won for the fourth time in a row. Max Bögl supported their research project with an ultra strong concrete tube. Elon Musk personally admired the system.

The company, which belongs to the automotive industry, is investing over 40 million euros in its new headquarters. Last week, the topping-out ceremony for the completed shell of the first construction phase was celebrated.

Seite 32 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...