Markus Mann

Markus Mann

Freitag, 17 Januar 2020 09:39

Maintenance

Due to maintenance work, our career pages will be unavailable from 13.05.2022, 06:00 pm. From 14.05.2022, 02:00 p.m. our career portal will be available again as usual.

Freitag, 17 Januar 2020 09:38

Wartungsarbeiten

Wegen Wartungsarbeiten sind unsere Karriereseiten ab 13.05.2022, 18:00 Uhr nicht erreichbar. Ab 14.05.2022, 14:00 Uhr steht unser Karriereportal wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Donnerstag, 09 Januar 2020 07:47

Winter 2019

Das Magazin der Firmengruppe Max Bögl

Themenübersicht

Vorwort Stefan Bögl

90 Jahre Max Bögl – 90 Jahre Opus caementitium

Hybridtürme 2.0 im Windpark Drohndorf

Meilenstein für das Transport System Bögl in China

BIM-Anwendungen bei Max Bögl

Max Bögl und Otis gehen neue Wege

Ein System – unzählige Möglichkeiten

Stahlbau in allen Dimensionen

Parkhaus-Trogdeckenplatte Nummer 47

Instandsetzung der Mainbrücke Stockstadt

Modulbrücke Bögl in Emmerich

Flughafenanbindung NBS Stuttgart–Ulm

Azubis 2019 / Jubiläen

Neues Bürogebäude am Max Bögl Campus

Unternehmensstrategie Bau + X

Die Geschichte: Vom Mörtel zum Hochleistungsbeton.

Beton bildet heute das Rückgrat der Bauwelt. Das Gemisch aus Gestein, Sand, Zement und Wasser begleitet die moderne Menschheit, wo sie geht und steht. Milliarden Kubikmeter werden bei unterschiedlichsten Projekten in aller Welt verbaut, spannen sich als Brücken über weite Täler oder stemmen sich als gewaltige Talsperren gegen Flüsse. Doch wer glaubt, Beton sei eine Erfindung der Neuzeit, der irrt. Die Geschichte des faszinierenden Superbaustoffs reicht zurück bis in die Antike.

Donnerstag, 21 November 2019 09:51

Kids & Techniktag 2019 bei Max Bögl

Ein großer Tag für die Kleinsten.

Für berufstätige Eltern stellt sich jedes Jahr am schulfreien Buß- und Bettag die Frage: „Wer betreut an diesem Tag mein Kind?“. Die Firmengruppe Max Bögl hat auch heuer neben einem entspannten Arbeitstag für ihre Mitarbeiter, einen abwechslungsreichen Tag für deren Kindern auf die Beine gestellt.

Betonfertigteile kommen klimaschonend aus dem baustellennahen Max Bögl Fertigteilwerk in Liebenau.

Am vergangenen Freitag kamen Vertreter der Stadt Hannover, des Bauherrn und Investors BAUM Unternehmensgruppe, des Technologieunternehmens Faurecia sowie vom bauverantwortlichen Generalunternehmen Max Bögl zusammen, um feierlich den ersten Spatenstich am Ort der künftigen Baustelle zu machen.

Dienstag, 19 November 2019 13:44

Fertigstellung der Talbrücke Nuttlar

Im Sauerland wurde die höchste Brücke von NRW eröffnet. Ein besonderer Tag für die Gemeinde Bestwig im Hochsauerland: Der neue Abschnitt der Autobahn A46/B480 zwischen Velmede und Nuttlar wurde gestern offiziell eröffnet.

Die Firmengruppe Max Bögl und die Staatliche Realschule für Knaben Neumarkt haben offiziell eine Kooperation zur verstärkten Zusammenarbeit geschlossen. Schulleiterin Sabine Söllner-Gsell und Jens Bögl, Leiter der Personalbetreuung, sehen Bildung und berufliche Zukunft für die jungen Menschen als gemeinsamen gesellschaftlichen Auftrag und wollen nun eine weitere Brücke zwischen Schule und Wirtschaft bauen.

Die Firmengruppe Max Bögl gratuliert 36 Absolventen in 14 unterschiedlichen Fachrichtungen der Aus- und Weiterbildung zum erfolgreichen Abschluss.

Donnerstag, 24 Oktober 2019 16:34

Tübbings

Mobilität ist das Kennzeichen unserer Gesellschaft. Der moderne Mensch ist immer unterwegs, ob beruflich oder privat, ob mit dem Auto, Zug oder Flugzeug. Mehr Mobilität verlangt somit verstärkt eine effizientere Infrastruktur, auch unter der Erde. Unterirdische Verkehrsinfrastrukturen sind deshalb die Lebensadern der modernen Großstädte. Dies trifft in gleicher Weise auf die oftmals unterirdisch verlaufenden Transportwege zwischen den Ballungszentren zu. Tunnel sind somit von zentraler Bedeutung für einen reibungslosen Transport von Personen und Konsumgütern.

Seite 31 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...