Markus Mann

Markus Mann

Mittwoch, 12 Februar 2020 14:32

Betriebsversammlung 2020 bei Max Bögl

Mit neuer Strategie Bau + X in eine erfolgreiche Zukunft.

Trotz vieler globaler Veränderungen, die auch die Baubranche betreffen, fiel die Bilanz bei Max Bögl sehr positiv aus. Alle Arbeitsplätze sind sicher, die Auftragsbücher sind voll und strategisch sind die Weichen auf Wachstum gestellt. Die jährliche Betriebsversammlung in der Großen Jurahalle der Stadt Neumarkt zeigte wieder einmal, wie erfolgreich sich das familiengeführte Unternehmen 2019 auf dem Markt behaupten konnte. Zum Erfolgsrezept der Firmengruppe gehörten an erster Stelle sehr gut ausgebildete, motivierte Mitarbeiter, Kontinuität und Erfindergeist – und künftig auch die neue Unternehmensstrategie Bau + X.

Donnerstag, 30 Januar 2020 12:24

Mega-Logistikzentrum in Oelde fertiggestellt

Im September konnten die Experten des Zentralbereichs Systembau Nord eine im Dreieck Münster, Dortmund und Bielefeld gelegene Immobilie termingerecht an den Bauherrn übergeben. Das im Hallensystem Bögl errichtete Gebäude besticht dabei nicht nur durch seine Dimensionen, sondern insbesondere auch in puncto Arbeitssicherheit.

Montag, 23 März 2020 09:00

Erstes Bürogebäude am Campus bezogen

Im August 2019 zogen die Kolleginnen und Kollegen der Planungsabteilungen in das neue Bürogebäude am Hauptsitz in Sengenthal ein. Verteilt auf vier Geschosse bietet das Campusgebäude den Mitarbeitern eine offene Bürowelt für kreatives und kommunikatives Arbeiten. Damit nimmt der Max Bögl Campus weiter Gestalt an.

 

Bei diesem Bürogebäude der neuen Generation ist die Raumgestaltung des „Open Space“ ideal für Team- und Projektarbeit mit kurzen Kommunikationswegen. Die Bürozonen gliedern sich in Bereiche für konzentriertes Arbeiten und in Zonen für Kommunikation unterschiedlichster Art. An Max Points finden sich die Teams für ihre Shopfloor-Besprechungen zusammen. An vielen Stellen gibt es Nischen für Abstimmungen, Scrum Rooms für kreatives Arbeiten und abgeschlossene Zellen für Telefonate. Die Bereiche sind durch unterschiedlich hohe Raumteiler abgetrennt, die eine nachträgliche Änderung der Teilung und der Funktionen erlauben.

 

Firmenbezogenes Material- und Farbkonzept

 

news 2020 campus bezogen 02 max boeglFoto:Linus Lintner Fotografie | Berlin

 

Die Material- und Farbwahl orientiert sich an den Max Bögl-Baustellen. Das Gelb der Baumaschinen und Fahrzeuge ist im Gebäude allgegenwärtig und wird durch weitere Leuchtfarben aus der Gelb- und Rotpalette ergänzt. Die Raumteiler sind aus demselben Plattenmaterial hergestellt, mit dem der firmeneigene Schalungsbau die Betonschalungen fertigt. Absorberflächen aus Industriefilz und gelochte Kühlsegel an der Decke sorgen für eine gedämpfte Raumstimmung – Raumkühlung und mechanische Be- und Entlüftung das ganze Jahr für angenehme klimatische Verhältnisse. Die weitgehend offene Installationsführung unterstreicht den industriellen Werkstattcharakter der Räume. Neben dem Eingang befindet sich ein Café als Treffpunkt für die Nutzer des Gebäudes und die Kollegen aus den umgebenden Gebäuden.

 

news 2020 campus bezogen 03 max boeglFoto: Firmengruppe Max Bögl

 

Übergreifendes Freiraumkonzept

 

„Das neue Bürogebäude bietet dank Open Space-Struktur nicht nur Raum für modernes, flexibles und kreatives Arbeiten. Dieses Bauwerk ist zugleich auch Startschuss für den weiteren Ausbau unseres Max Bögl Campus, der mit der Realisierung einer Fußgängerachse fortgesetzt wird, die als Teil des Mediennetzes die Gebäude miteinander verbinden wird.“
Max Bögl, Gesellschafter und Architekt

 

Die Erfahrungen mit dem neuen Raumkonzept fließen auch in die weitere Planung des Max Bögl Campus ein. Denn der Bereich zwischen der bestehenden Hauptverwaltung und dem Innovationszentrum wird nach und nach um weitere Bürogebäude und Gemeinschaftseinrichtungen wie Betriebskindergarten und -restaurant ergänzt. Um die Aufenthaltsqualität für die Mitarbeiter im Außenbereich aufzuwerten, werden die bestehenden und die neuen baulichen Anlagen durch ein übergreifendes Freiraumkonzept zusammengebunden. Mit dem Ausbau des Mediennetzes wird im nächsten Schritt der erste Abschnitt einer Fußgängerachse entstehen, die in Nord-Süd-Richtung die Gebäude miteinander verbindet.

 

Durch den Bau von Prüfgeländen für die Automobilentwicklung sowie Hochgeschwindigkeitsbahnen mit überhöhten Kurven ist in jahrelanger vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Partner STRABAG das Unternehmen SMB Construction International GmbH entstanden. In diesem speziellen Segment des Straßenbaus kommen ausgereifte Bautechniken und innovative Gerätschaften zum Einsatz, die den hohen Anforderungen der Automobilbranche gerecht werden.

Montag, 16 März 2020 09:00

Brückenfertigstellung in nur 80 Tagen

Projektleiter Andre Deutenberg vom Landesbetrieb Straßenbau NRW war mit dem System und der schnellen Bauzeit der Modulbrücke Bögl bei Emmerich über die BAB 3 sehr zufrieden. „Die Brückenteile wurden komplett fertig angeliefert und die Elemente wie an einer Perlenkette aneinander - gereiht. So konnten wir die Bauzeit von 120 auf 80 Arbeitstage reduzieren.“

 

In Nordrhein-Westfalen ist es die erste Modulbrücke dieser Art. „Zwei Pilotprojekte von Max Bögl wurden bereits in den letzten Jahren erfolgreich in Bayern fertiggestellt. Ein weiteres wird es künftig in Niedersachsen und eines in Hessen geben“, bemerkte Max Bögl-Aufsichtsrat Peter Hanf bei der Einweihung. Ein wesentlicher Vorteil dieser Bauweise: Die Brücke kann in nur etwa 40 % der Bauzeit eines konventionell hergestellten Bauwerks für den Verkehr freigegeben werden.

 

news 2020 bruecke 80 tage 02 max boeglFoto: Patrick Lambertus/Fliegender Kameramann

 

Nach Abriss des Bestandsbauwerks wurden im Frühjahr die Fundamente für die beiden Widerlager betoniert. Anfang April wurden die beiden Verbundträger montiert und es konnte mit dem Aufbau der Widerlager begonnen werden. An einem Wochenende im Mai hoben zwei Autokrane den Brückenüberbau, bestehend aus 22 Fertigteilplatten mit den Abmessungen 9,30 x 2,66 m, unter Vollsperrung der BAB 3 ein. Unter Verwendung eines speziell dafür entwickelten Betons werden diese Fertigteile ohne jegliche Abdichtung und weiteren Fahrbahnbelag dem Verkehr übergeben. Die gesamte Überbaumontage nach diesem Bögl-System führte zu einer Reduzierung der vorgesehenen Autobahn-Vollsperrung um 77 Stunden. Die Modulbrücke Bögl konnte, einschließlich Abbruch der vorhandenen Brücke, in einer Bauzeit von nur 80 Tagen erfolgreich an den Bauherrn und somit dem Verkehr übergeben werden.

 

Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin der Straßen.NRW, kommentierte das Projekt „Modulbrücke Bögl“ mit den Worten:

„Hier an der BAB 3 ist uns eine Punktlandung gelungen. Der Verkehr konnte schnell wieder fließen. Bei dem Projekt in Emmerich hatten wir 40 % weniger Sperrzeit als bei bislang üblicher Bauweise.“

 

Montag, 09 März 2020 09:00

Parkhaus-Trogdeckenplatte Nummer 47

Wer Max Bögl kennt, der weiß, dass die Firmengruppe am liebsten für alle Anforderungen des Baualltags eigene Ressourcen und Lösungen bieten will – unter anderem mit eigenen Rohstoffbetrieben, eigenen Werken für Betonfertig- und Stahlteile oder eigenem Fuhrpark mit über 300 LKWs und drei Lokomotiven. Die positiven Effekte dieser Wertschöpfungstiefe spiegeln sich dann in den Bauvorhaben wider – zum Beispiel beim Neubau des Hessen-Center Parkdecks in Frankfurt/Main.

Montag, 24 Februar 2020 09:00

BIM-Anwendungen bei Max Bögl

Das Ziel einer BIM-basierten Arbeitsweise ist die Nutzung von bauteilorientierten Informationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Während der Erstellung der Bauwerksmodelle und deren Weiterverwendung in verschiedenen Prozessen und Phasen entstehen eine Menge an Informationen, die durch das BIM-Modell gesammelt und strukturiert werden.

Donnerstag, 23 Januar 2020 08:24

Standort Köln – Büroumzug und Neuauftrag

Der Max Bögl-Standort in Köln ist Anfang des Jahres von der Stolberger Straße in die Frankfurter Straße umgezogen – etwa zwölf Kilometer von der Stadtmitte entfernt. Der dortige Stadtteil Eil ist direkt an die A3, A4 und A59 sowie an den Flughafen Köln/Bonn angebunden. Durch die neu gewonnenen Büroflächen wird – im Teamwork mit dem Fertigteilwerk und dem Technischen Innendienst in Hamminkeln – die Präsenz in Nordrhein-Westfalen gestärkt und die Nähe zum Kunden ausgebaut.

Der Startschuss für die Testfahrten im chinesischen Chengdu ist gefallen: Im September nahm das zukunftsorientierte Personennahverkehrssystem TSB auf einem ersten Teilstück einer 3,5 km langen Demonstrationsstrecke seinen Betrieb auf. Damit haben Max Bögl und das Transport System Bögl den nächsten Meilenstein auf dem Weg zur finalen Inbetriebnahme erreicht. Zukünftig wird das Fahrzeug die vielen Vorteile des Transportsystems im Nahverkehr auch in China in der Praxis aufzeigen.

Die Max Bögl Wind AG errichtet zusammen mit dem Windkraftanlagen-Hersteller VENSYS in Drohndorf (Sachsen-Anhalt) einen Windpark, bei dem erstmalig Hybridtürme der zweiten Generation eingesetzt werden. Über das Projekt und das neue Turmsystem 2.0 sprachen wir mit Bauleiter Wilhelm Pauksch.

Seite 30 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...