Markus Mann

Markus Mann

Am 3. November wurde am Flughafen Frankfurt erstmalig ein Zug der neuen Sky Line-Bahn präsentiert. Die neue Bahn bindet zukünftig das Terminal 3 an die bestehenden Terminals an. Nachdem der erste von insgesamt zwölf Zügen aus dem Produktionswerk von Siemens Mobility in Wien angeliefert wurde, stellte der Vorstandsvorsitzende der Fraport AG, Dr. Stefan Schulte (2.v.l.), das Fahrzeug der Öffentlichkeit vor. Mit dabei waren auch Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock bei Siemens Mobility (3.v.l.), und Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl (1.v.l.). In den kommenden Wochen wird das Fahrzeug für die ersten Testfahrten, die für 2023 geplant sind, vorbereitet.

Donnerstag, 03 November 2022 10:40

Emden

Zum Südkai 24
26723 Emden
Deutschland

 

 +49 9181 909-16546
 info@max-boegl.de

Donnerstag, 03 November 2022 10:36

Magdeburg

Donnerstag, 20 Oktober 2022 09:22

Nachhaltigkeit im Hochbau

Für eine nachhaltige Unternehmensführung ist der glaubwürdige und verantwortungsvolle Klima- und Umweltschutz essenziell. Wir als Familienunternehmen denken seit Beginn an langfristig und nachhaltig. Das wollen wir weiter fortsetzen, um zukünftigen Generationen eine intakte Welt zu überlassen.

Wir tragen als Unternehmen aktiv zur Nachhaltigkeit bei. Bei der Projektabwicklung gehen wir über die Ausführung bis zur Übergabe Ihren eingeschlagenen Weg weiter. Die Wertschöpfungstiefe unserer optimierten und schlanken Betonbauteile zeigt sich nicht nur durch die hohe Langlebigkeit unserer Produkte, sie spiegelt sich auch in den geringen Emissionen wider. Unsere Gebäude sind so konzipiert, dass die Verwendung und Verschwendung von wertvollen Rohstoffen minimiert wird. Schaffen wir es weiterhin, ökologische, ökonomische und soziale Belange im Gleichgewicht zu halten, so sind wir auch in Zukunft auf dem richtigen Weg.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick, wie und wo wir Nachhaltigkeit leben.

Knapp zwei Jahre nach dem Start des Hyperloop Forschungsprogramms geht es für die Forschenden der TUM in die nächste Runde. 2020 aus einer Studierendeninitiative heraus gegründet, arbeitet das TUM Hyperloop Programm seitdem intensiv an einer neuartigen Art des Reisens zu Land mit nie dagewesener Geschwindigkeit. TUM Hyperloop hat sich zum Ziel gesetzt, die Technologie zu entwickeln, um den nachhaltigen Hochgeschwindigkeitsverkehr Wirklichkeit werden zu lassen.

Der Ausbau der Windenergie nimmt in Europa wieder an Fahrt auf: Der Bedarf an verlässlichen, nachhaltigen und gleichzeitig bezahlbaren Energiequellen ist so hoch wie schon lange nicht mehr. Das zeigte sich vom 27. bis 30. September nirgendwo so deutlich wie auf der WindEnergy Messe in Hamburg. Eine der wichtigsten technologischen Ankündigungen machten die Max Bögl Wind AG und Vestas am ersten Messetag: Gemeinsam veröffentlichten sie den neuen Anlagentyp V172-7.2MW, der auf dem derzeit höchsten Windkraftturm der Welt mit einer Rekordnabenhöhe von 199 Metern zum Tragen kommen wird. Bereits seit vielen Jahren sind die beiden Unternehmen maßgeblich daran beteiligt, innovative Lösungen in der Windbranche zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

 

Hohe Ausbauziele durch die Staatsregierung

Bereits der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung enthält ambitionierte Pläne für den Ausbau erneuerbarer Energien. Das Osterpaket hat die Ausbauziele der Wind-Onshore-Kapazität deutlich ausgeweitet. Bis 2030 sollen 115 GW Wind-Onshore-Kapazität installiert werden.

 

Auf der weltweit größten Leitmesse InnoTrans für Verkehrstechnik in Berlin stellte die Firmengruppe Max Bögl diese Woche erstmals erfolgreich das Transport System Bögl für den Personenverkehr und auch die Logistiklösung TSB Cargo einem internationalen Fachpublikum vor.

Bayerische Unternehmen planen immer häufiger, ihre Energieversorgung mit Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie selbst zu sichern. „Vor allem für Betriebe, die sehr energieintensiv produzieren, ist es sinnvoll, in ihre eigene Stromerzeugung zu investieren“, erklärte Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger heute bei der Tagung „Wind und Sonne für bayerische Unternehmen“. Bei der Veranstaltung, die das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit dem Bayerischen Bauindustrieverband auf dem Gelände der Unternehmensgruppe Max Bögl in Sengenthal, Oberpfalz, durchgeführt hatte, informierten sich über 100 Teilnehmer aus Unternehmen und Kommunen über die Möglichkeiten, nachhaltige Energiequellen zur Eigenversorgung zu nutzen.

 

Seite 18 von 74

Video

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...