Unternehmen

Markus Mann
Neue Bahnbrücke in Günzburg offiziell eröffnet
Zur Verbesserung des Verkehrsflusses beauftragte die Stadt Günzburg einen Ersatzneubau der seit 1978 bestehenden Bahnbrücke über die ICE-Strecke Augsburg/Ulm. Neben der Erweiterung der B16 auf drei Fahrspuren und dem Ausbau des Kreisverkehrs ist auch der Geh- und Radweg auf 3,0 m verbreitert worden. Nach einer Bauzeit von rund 11 Monaten wurde die Brücke am 2. Dezember für den Verkehr freigegeben und diesen Montag in Anwesenheit von Vertretern der Politik, der Presse und des Projektteams offiziell eröffnet.
Oberbürgermeister-Karl-Lehr-Brückenzug Duisburg – Erste Brückenverschübe erfolgreich abgeschlossen
Als eine der wichtigsten Verbindungen der Stadt Duisburg führt der Oberbürgermeister-Karl-Lehr-Brückenzug über die Ruhr und den Hafenkanal. In einer Erneuerungsmaßnahme werden parallel zu den bestehenden Bauwerken die neuen Brücken mit 180 und 125 Metern Länge in Position gebracht und danach montiert, um den zukünftigen Verkehrsfluss sicherzustellen.
15 Jahre Wertemanagement bei Max Bögl
Seit Anfang 2007 und damit inzwischen seit 15 Jahren ist die Firmengruppe Max Bögl Mitglied des EMB-Wertemanagement Bau e.V. (EMB). Die zugehörigen Unternehmen verpflichten sich freiwillig, als integre, faire und gesetzeskonforme (Bau-)Partner aufzutreten und sprechen sich für eine offene Kommunikation, faires Verhalten im Wettbewerb und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern aus.
Flughafen Frankfurt Terminal 3-Ausbau: Erster Zug der neuen Sky Line-Bahn vorgestellt
Am 3. November wurde am Flughafen Frankfurt erstmalig ein Zug der neuen Sky Line-Bahn präsentiert. Die neue Bahn bindet zukünftig das Terminal 3 an die bestehenden Terminals an. Nachdem der erste von insgesamt zwölf Zügen aus dem Produktionswerk von Siemens Mobility in Wien angeliefert wurde, stellte der Vorstandsvorsitzende der Fraport AG, Dr. Stefan Schulte (2.v.l.), das Fahrzeug der Öffentlichkeit vor. Mit dabei waren auch Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock bei Siemens Mobility (3.v.l.), und Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl (1.v.l.). In den kommenden Wochen wird das Fahrzeug für die ersten Testfahrten, die für 2023 geplant sind, vorbereitet.
Magdeburg
Am Neustädter Feld 47
39124 Magdeburg
Deutschland
Zentrale: +49 391 244974-1
Zentral-Fax: +49 391-244974-01
info-magdeburg@max-boegl.de.
Nachhaltigkeit im Hochbau
Für eine nachhaltige Unternehmensführung ist der glaubwürdige und verantwortungsvolle Klima- und Umweltschutz essenziell. Wir als Familienunternehmen denken seit Beginn an langfristig und nachhaltig. Das wollen wir weiter fortsetzen, um zukünftigen Generationen eine intakte Welt zu überlassen.
Wir tragen als Unternehmen aktiv zur Nachhaltigkeit bei. Bei der Projektabwicklung gehen wir über die Ausführung bis zur Übergabe Ihren eingeschlagenen Weg weiter. Die Wertschöpfungstiefe unserer optimierten und schlanken Betonbauteile zeigt sich nicht nur durch die hohe Langlebigkeit unserer Produkte, sie spiegelt sich auch in den geringen Emissionen wider. Unsere Gebäude sind so konzipiert, dass die Verwendung und Verschwendung von wertvollen Rohstoffen minimiert wird. Schaffen wir es weiterhin, ökologische, ökonomische und soziale Belange im Gleichgewicht zu halten, so sind wir auch in Zukunft auf dem richtigen Weg.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick, wie und wo wir Nachhaltigkeit leben.
Spatenstich für TUM Hyperloop-Teststrecke - Firmengruppe Max Bögl liefert Vakuumröhre und Fahrwegelemente für TUM Hyperloop
Knapp zwei Jahre nach dem Start des Hyperloop Forschungsprogramms geht es für die Forschenden der TUM in die nächste Runde. 2020 aus einer Studierendeninitiative heraus gegründet, arbeitet das TUM Hyperloop Programm seitdem intensiv an einer neuartigen Art des Reisens zu Land mit nie dagewesener Geschwindigkeit. TUM Hyperloop hat sich zum Ziel gesetzt, die Technologie zu entwickeln, um den nachhaltigen Hochgeschwindigkeitsverkehr Wirklichkeit werden zu lassen.
Voller Erfolg auf der WindEnergy in Hamburg – Max Bögl Wind AG und Vestas geben gemeinsam die Entwicklung des weltweit höchsten Windkraftturms bekannt
Der Ausbau der Windenergie nimmt in Europa wieder an Fahrt auf: Der Bedarf an verlässlichen, nachhaltigen und gleichzeitig bezahlbaren Energiequellen ist so hoch wie schon lange nicht mehr. Das zeigte sich vom 27. bis 30. September nirgendwo so deutlich wie auf der WindEnergy Messe in Hamburg. Eine der wichtigsten technologischen Ankündigungen machten die Max Bögl Wind AG und Vestas am ersten Messetag: Gemeinsam veröffentlichten sie den neuen Anlagentyp V172-7.2MW, der auf dem derzeit höchsten Windkraftturm der Welt mit einer Rekordnabenhöhe von 199 Metern zum Tragen kommen wird. Bereits seit vielen Jahren sind die beiden Unternehmen maßgeblich daran beteiligt, innovative Lösungen in der Windbranche zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.