Bildnachweis: Firmengruppe Max Bögl / Florian Paul
Industrielle Vorfertigung in der Baufabrik
Nachdem die Aufgabenstellungen und Herausforderungen für die Bauindustrie aufgrund der Megatrends wie der Energiewende, der Mobilitätswende und auch neue Ansprüche an Sicherheit und Rüstung wesentlich steigen, ist die Firmengruppe weiter bemüht, immer mehr Leistungen mit dem sogenannten "offsite manufacturing" umzusetzen. Gemeint ist damit, dass die Planung und Umsetzung von Teilleistungen der Bauwerke weg von der Baustelle und stattdessen in Fabriken geholt wird, um unter idealen Rahmen- und Arbeitsbedingungen wirtschaftliche und qualitativ hochwertige Produkte herzustellen. Die in Tauernfeld entstehende Baufabrik ist ein wichtiger Teil davon.
Zum Gelingen der Energiewende liefert die Firmengruppe Max Bögl mit dem marktführenden Produkt „Hybridturm Bögl“ einen wichtigen Baustein einer modernen Windenergieanlage. Max Bögl hat aufgrund der hohen Nachfrage seine Produktionskapazitäten mit dem neuen Werk in Emden maßgeblich erhöht und erweitert nun mit der neuen Baufabrik in Tauernfeld auch die Kapazitäten für die Herstellung von hierzu benötigten Bauteilen und Komponenten für die Turm- und Fundamentproduktion. Weiterhin werden zukünftig dort auch Komponenten für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) vorgefertigt.
Moderne Baufabrik entsteht aus dem Umweltbeton Bögl
Für die Baufabrik wurden insgesamt 744 Fertigteile mit unserem Umweltbeton Bögl hergestellt und verbaut. Für den Umweltbeton Bögl wurde eine innovative Betonrezeptur mit bislang unerreicht niedrigem Zement- und Gesamtbindemittelgehalt eingesetzt. Zudem kamen neuartige Stützenanschlüsse, Fertigteilfundamente, Konsolen und Hohlkörperdecken zum Einsatz.
In der neuen Baufabrik wird auch unser Bereich Forschung und Entwicklung mit einem hochmodernen Versuchsfeld ideale Voraussetzungen zur Erprobung von Hochleistungsbauteilen und innovativen Produktionsverfahren sowie zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Betonen und Bindemittelsystemen finden.
Das Bürogebäude mit Sozialtrakt besteht aus insgesamt 27 Modulen aus unserem Bereich maxmodul, welche in nur drei Tagen montiert wurden. Aktuell finden die Ausbauarbeiten statt. Der Produktionsstart soll noch dieses Jahr erfolgen.
Innovative Wärmeversorgung – Kombination aus Luft, Wasser und Eis
Die Firmengruppe Max Bögl setzt auch bei der neuen Baufabrik konsequent auf nachhaltige Energiekonzepte und verbaute den Luft-Eisspeicher Bögl (LEB). Der LEB stellt eine effiziente Wärmequellen-Lösung für Sole-Wasser-Wärmepumpen dar. Er kombiniert zwei wesentliche Einheiten: einen Luft-Wärmetauscher und einen Wasser-Wärmetauscher mit integriertem Eisspeicher. Das System nutzt dabei sowohl die Energie der Umgebungsluft als auch die sensible und latente Wärme des Wassers. Diese Dualität macht die Wärmequelle besonders effizient und ermöglicht einen Einsatz über ein breites Spektrum von Außentemperaturen hinweg.
Enge Zusammenarbeit der Abteilungen
Für die Entwicklung und Errichtung des neuen Komplexes arbeiteten innerhalb des Zentralbereichs Planung und Digitalisierung die Abteilungen Technisches Büro Hochbau, Systementwicklung Hochbau und Technisches Büro Stahlhochbau eng zusammen. Auch seitens Forschung und Entwicklung werden einige Entwicklungen insbesondere im Bereich Betontechnologie und Bodenplatten erstmals in der Praxis umgesetzt.