Markus Mann

Markus Mann

Auf einer Fläche von rund 15.000 qm Hallenfläche entsteht in Tauernfeld aktuell eine moderne Baufabrik sowie ein Bürogebäude mit Sozialtrakt. In Anwesenheit der Familie Bögl, den Facharbeitern sowie dem Landrat Gailler, dem Bürgermeister Meier und dem Gemeinderat von Deining fand am Dienstag, den 8. Juli 2025, das feierliche Richtfest statt. Landrat und Bürgermeister lobten die weitere Investition in der Region und die Initiative der Firmengruppe Max Bögl, die auch der Sicherung und dem weiteren Ausbau von qualifizierten Arbeitsplätzen in der Region Neumarkt dient.

 

Unter Federführung der Max Bögl Schwerlastexperten konnte bereits Ende Juni 2025 unser Baustellen-Team den ersten Verschub der Strombrücke über die Saale nach rund acht Stunden erfolgreich und unfallfrei abschließen.

Die Firmengruppe Max Bögl ist mit einer Vielzahl an Produkten für den schnellen Infrastrukturbau ein wichtiger Partner zum Gelingen der Mobilitätswende. Über diese und weitere Zukunftsthemen – wie die Entwicklung CO2-reduzierter Betone – informierten sich am vergangenen Dienstag in Sengenthal Dr. Anjes Tjarks (Senator) und weitere Vertreter der von ihm geleiteten Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg. Begrüßt und durch das Werk geführt wurde die Gruppe von Johann Bögl, Gesellschafter und Vorsitzendem des Aufsichtsrats.

 

Mit der Grundsteinlegung für das neue Logistikzentrum von Lebkuchen-Schmidt wurde feierlich der Start der Bauarbeiten eingeläutet. Das Unternehmen investiert in Nürnberg 60 Millionen Euro in ein modernes Lager und will dadurch schneller, effizienter, frischer und nachhaltiger werden.

 

Seite 1 von 74

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...