Ver- und Entsorgung

Markus Mann
SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 in Verbindung mit (EU) Nr. 453/2010 (Anhang II) Produkt: Zementgebundener Baustoff
Neue Lok für nachhaltige Eisenbahntransporte bei Max Bögl
Die Firmengruppe Max Bögl hat eine vierachsige, diesel-elektrische Lokomotive vom Typ DE 18 des Herstellers Vossloh Rolling Stock erworben. Am 13. Januar erreichte die fabrikneu aus dem Kieler Werk überführte Lok das Stammwerk der Firmengruppe im oberpfälzischen Sengenthal. Mit einer Leistung von 1.800 kW, was etwa 2.450 PS entspricht, handelt es sich um die aktuell leistungsstärkste Mittelführerhauslokomotive auf dem europäischen Markt. Gleichzeitig zeichnet sich die DE 18 durch ein Motormanagement aus, das die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte nach Stufe V sicherstellt. Die Motoren sind für den Einsatz von synthetischem HVO-Kraftstoff nach EN 15940 vorbereitet, einem Kraftstoff, der 90 % weniger CO2 enthält.
Handball-WM 2025: Arena Varaždin ist einer der Austragungsorte!
Neben Dänemark und Norwegen ist Kroatien eines der Länder, in denen 2025 die Handball-WM der Männer stattfinden wird – und unsere Arena in Varaždin ist einer der Spielorte! Zagreb und Poreč sind die beiden anderen kroatischen Städte, in denen die Wettkämpfe ausgetragen werden.
Firmengruppe Max Bögl errichtet den neuen Körber-Standort in Hamburg
Mit der Fertigstellung der Erschließungsstraße wurde eine entscheidende infrastrukturelle Voraussetzung für den Bau des neuen Standorts des Körber-Geschäftsfelds Technologies im Innovationspark Bergedorf geschaffen. Die Firmengruppe Max Bögl realisiert dieses zukunftsweisende Projekt gemeinsam mit Körber als Generalunternehmer.
Firmengruppe Max Bögl ehrt langjährige Beschäftigte für 25 und 40 Jahre Betriebszugehörigkeit
Anfang Dezember ehrten die Firmenleitung mit Betriebsrat und Personalleitung wieder zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Betriebsbereich Süd am Hauptsitz in Sengenthal für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit.
Max Bögl Wind AG erhält Zuschlag als Windkraftpartner für interkommunales Großprojekt im Landkreis Cham
Der Landkreis Cham will zusammen mit Max Bögl im großen Stil den Ausbau der Windenergie in der Region vorantreiben. Dazu sollen in den kommenden Jahren landkreisweit etwa 20 Windkraftanlagen mit insgesamt 140MW Leistung entstehen, deren Stromerzeugung dann regionalen Unternehmen und den Bürgern vor Ort zugutekommen soll.
Für dieses einzigartige Leuchtturmprojekt wurde nach einem europaweitem Ausschreibungsverfahren Max Bögl als Partner für das eigens dafür ins Leben gerufene Kommunalunternehmen Regionalwerke Landkreis Cham ausgewählt. Max Bögl wird dabei als Kooperationspartner die gesamte Planung und den Bau der Windparks aus einer Hand übernehmen. Insgesamt sollen etwa 250 Mio. Euro in die Windparks und zugehörige Infrastruktur investiert werden. Die Genehmigungsplanungen starten jetzt unverzüglich und erste Bauanträge sollen bereits im nächsten Jahre eingereicht werden.
SuedLink: Firmengruppe Max Bögl erhält Großauftrag für Tiefbauarbeiten in Thüringen
Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat die Tiefbauleistung für den rund 75 Kilometer langen Thüringer-Abschnitt D1 des Energiewende-Großprojekts SuedLink vergeben. Der Abschnitt teilt sich in zwei Baulose. Die Firmengruppe Max Bögl führt in Partnerschaft mit der Firma Michels Trenchless das südliche Baulos aus – beginnend bei Breitungen/Werra und über rund 41 Kilometer verlaufend bis kurz hinter die bayerische Landesgrenze bei Eußenhausen. Das Baulos hat ein Vergabevolumen von mehreren hundert Millionen Euro.