Markus Mann

Markus Mann

Das Stammwerk der Firmengruppe Max Bögl in Sengenthal hat einen jährlichen Strombedarf von über 26 Mio. kWh. Um diesen Bedarf nachhaltig mit erneuerbaren Energien zu decken, wurde von Max Bögl im nahen Sengenthaler Ortsteil Winnberg ein Solarpark errichtet – direkt um die bereits seit 2010 betriebene Windenergieanlage. Das neu entstandene Hybridkraftwerk ist über ein 5 Kilometer langes Erdkabel direkt mit dem Standort Sengenthal verbunden.

Letzte Woche wurde die Firmengruppe Max Bögl mit dem System maxmodul im Rahmen des Unternehmertags der Bayerischen Bauindustrie mit dem Innovationspreis des Bayerischen Bauindustrieverbands ausgezeichnet.

Dienstag, 30 April 2024 13:37

DVGW AGFW FW 601 Fernwärme

Auf der Demonstrationsstrecke in Chengdu konnte das Transport System Bögl (TSB) am vergangenen Wochenende mit 181 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Magnetbahnen im niedrigen und mittleren Geschwindigkeitsbereich (medium-low speed maglev) erzielen.

Am 25.03.2024 besuchte Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Rahmen seiner China-Reise die Magnetbahn-Demonstrationsstrecke des Transport System Bögl (TSB).

Mittwoch, 06 März 2024 09:35

Max Bögl zeichnet beste Auszubildende aus

Zu Beginn des neuen Ausbildungshalbjahres durften sich gleich 4 Auszubildende über ein Azubi-Fahrzeug freuen. Die glücklichen Auszubildenden sind dieses Halbjahr Anna-Maria Dinauer (Baustoffprüferin), Antoine Kalanda (Baugeräteführer), Björn Burkhardt (Berufskraftfahrer) und Johanna Kast (Industriekauffrau). Sie wurden aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen während ihrer Ausbildung ausgezeichnet und dürfen die Azubifahrzeuge nun ein halbes Jahr ohne Kilometerbegrenzung und ohne Kosten für Treibstoff oder Versicherung nutzen.

Am Standort Röthenbach von Diehl Defence erfolgte gestern die Grundsteinlegung für einen weiteren Gebäudekomplex und ein Parkhaus als Teil einer umfassenden Standortentwicklung. Diehl Defence CEO Helmut Rauch führte gemeinsam mit dem CEO von Diehl Energy Products (DEP), Dr. Dominik Clément, dem Landrat Armin Kroder, dem Ersten Bürgermeister Klaus Hacker sowie dem Gesellschafter der Firmengruppe Max Bögl, Johann Bögl und dem Vorstandsvorsitzenden Stefan Bögl durch die Veranstaltung, mit der dieser wichtige Meilenstein in der Entwicklung des Unternehmens gewürdigt wurde.

Ein letztes „Glück auf“ in Oberboihingen: Der Tunnel für die Große Wendlinger Kurve ist fertig vorgetrieben. Seit Mitte 2019 baut die Deutsche Bahn im Auftrag des Landes Baden-Württemberg diese Ergänzung des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm. Rund 660 Meter Tunnel haben die Mineure gegraben. Mit dem feierlichen Durchschlag hat die Deutsche Bahn einen Meilenstein beim Ausbau der Schienenwege in der Region erreicht. Denn: Über die Kleine und die Große Wendlinger Kurve wird die bestehende Bahnstrecke Stuttgart–Tübingen mit der im Rahmen von Stuttgart 21 entstehenden Schnellfahrstrecke auf den Fildern verbunden.

Sengenthal/Nürnberg, 02.02.2024. Trotz globaler Unsicherheiten und branchenspezifischer Herausforderungen erzielte die Firmengruppe Max Bögl im vergangenen Jahr eines ihrer besten Geschäftsergebnisse und zeigte damit eindrucksvoll, dass sie auch in unruhigen Zeiten zu den größten und unabhängigsten Playern der deutschen Bauwirtschaft gehört. Die Betriebsversammlung in der ARENA NÜRNBERGER VERSICHERUNG bot dazu für den Betriebsrat den perfekten Rahmen, gemeinsam mit den Gesellschaftern und dem Vorstand die Erfolge des vergangenen Jahres zu würdigen und einen optimistischen Blick in die Zukunft zu werfen. Das Unternehmen bleibt seiner Linie der Innovation, Nachhaltigkeit und der Mitarbeiterförderung treu, um die zukünftigen Aufgabenstellungen erfolgreich zu meistern.

Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat die Tiefbauleistung für die baden-württembergischen Baulose des Energiewende-Großprojekts SuedLink nach einer europaweiten Ausschreibung vergeben. Die Firmengruppe Max Bögl führt mit ihren erfahrenen Tiefbauspezialisten im südlichen Los die Bauleistungen zusammen mit ihrem Partner, der Firma Michels aus den USA, aus. Das Vergabevolumen für die Baulose liegt bei mehreren hundert Millionen Euro.

Seite 8 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...