Markus Mann

Markus Mann

Die Femern Link-Contractors Joint Venture haben mit der dänischen Regierung die Verträge in Kopenhagen für den Entwurf und Bau der weltweit längsten Unterwasserstraße und Eisenbahntunnel, der Fehmarnbelt-Querung zwischen Dänemark und Deutschland unterzeichnet.

Mit Eröffnung des neuen Stadtquartiers "NeuerMarkt" im Herbst 2015 steht der Pfalzgrafenstadt Neumarkt auf 23.000 Quadratmetern Fläche ein einzigartiges Einkaufs-, Gastronomie- und Freizeitareal zur Verfügung. Zentraler Mittelpunkt ist die offene Shoppingmall – geschützt vor Wind und Wetter unter einem imposanten, lichtdurchfluteten Glasdach. Mit der Herstellung des großflächigen Glasdaches in den eigenen Fertigungsstätten begab sich die Firmengruppe Max Bögl auf ein neues Terrain.

Windkraft ist ein komplexes Vorhaben: Mit der Systemmodifikation 160+ und dem Konzept der mobilen Fertigung setzt Max Bögl auf starke Präsenz im Weltmarkt

Mit dem Hybridturm System Max Bögl leistet die Firmengruppe einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Dank modernster Produktions- und Montageprozesse wurden seit der erfolgreichen Markteinführung im Jahr 2010 bis heute mehr als 1.100 Hybridtürme erstellt. Mit unserer mobilen Fertigung bieten wir all unseren Kunden die bewährte Hybridturm-Qualität für hohe Nabenhöhen – inklusive nationalem Wertschöpfungsanteil am Projekt – weltweit aus einer Hand an.

Ohne Ingenieure und Techniker stehen Windräder still.

Unser Hybridturm System Max Bögl besteht nicht nur aus Beton und Stahl, sondern ist weit mehr als die Summe seiner Einzelteile – er ist genau genommen ein elektrisches Kraftwerk. Um dieses komplexe Aufgabenfeld sicher zu beherrschen, wurde 2012 unter der Leitung von Josef Bayer der Bereich Elektrotechnik Wind gegründet. Vier Jahre später umfasst das Team aus erfahrenen Ingenieuren und Technikern heute rund 15 Mitarbeiter. Zu ihren Aufgaben zählen Planung und Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Betriebsführung, Sonderprojekte und Projektentwicklung. Hier stellen wir Ihnen die Experten der einzelnen Fachbereiche vor.

Planungsfehler vermeiden, Kalkulationsrisiken vermindern.

Vorausschauend planen und nachhaltig bauen – Ziele, die bei Max Bögl durch "Building Information Modeling", kurz BIM, unterstützt werden. Die Abteilung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Projektteams von Beginn an in der Anwendung von BIM zu unterstützen. BIM wird bei Max Bögl seit über einem Jahrzehnt entwickelt und angewandt. Nach langjähriger Erfahrung sind viele Anwendungen bereits etabliert. Unter der Leitung von Alexander Kropp begleitet ein Team von sieben erfahrenen BIM-Experten Fachbereiche bei der Anwendung von BIM-Prozessen von der Akquise bis zur Ausführung. Ziel für 2016 ist es, die einzelnen Abteilungen innerhalb der Firmengruppe soweit zu unterstützen, dass BIM-Methoden zur Routine werden – insbesondere in den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Termincontrolling und Qualitätssicherung.

Nathalie Klein (Auszubildende zur Industriekauffrau) und Simeon Walter (Auszubildender zum Elektroniker) freuen sich darüber, ein halbes Jahr lang kostenfrei einen Opel Adam nutzen zu dürfen.

Donnerstag, 19 Juli 2018 10:12

"Skyline" Stuttgart

Imposanter Wohn-Büro-Komplex mit Weitblick. Kommunikatives Arbeiten in attraktiver Bürowelt, repräsentatives Wohnen in Stuttgarts höchstem Wohngebäude: Mit dem Flachbau "Skyline Office" und dem Wohnturm "Skyline Living" verbindet das Gebäudeensemble am Pragsattel, dem nördlichen Tor zur Innenstadt, weithin sichtbar moderne Büroflächen mit exklusiven Mietwohnungen und Business-Appartements.

Wir freuen uns über den Erfolg unseres Systems maxmodul im Wettbewerb für schnellen, kosteneffizienten und qualitätsvollen Wohnungsneubau.

Donnerstag, 24 Mai 2018 10:03

Maximale Qualität mit maxmodul

Neues Wohnquartier in Manching: Mit dem Neubau von 115 Wohneinheiten in der Donaufeldsiedlung reagiert die GBW Gruppe auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum in Manching und der Region.

Mittwoch, 02 Mai 2018 09:58

Attraktiver Parkhausbau für Bayer

Raum für systematische Kreativität. Der Chemiekonzern Bayer, die Konzernzentrale und der Chempark mit dem Bayer-Kreuz prägen seit mehr als 100 Jahren das Leverkusener Stadtbild.

Seite 66 von 72

Unsere Stärken

Systembauweise

für komplexe Anforderungen

Synergien

durch hohe eigene Wertschöpfungstiefe

Gelebter Klima- und Umweltschutz

für nachhaltiges Bauen

Unsere Leistungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...