Markus Mann

Markus Mann

Donnerstag, 06 April 2017 09:54

Innovationsprojekt in Gaildorf

Bereit zum Aufbruch in die "Energiezukunft"

Ein Jahr ist es nun her, dass die Baustelle für den Naturstromspeicher in Gaildorf mit dem ersten Spatenstich offiziell in Betrieb genommen wurde. Seit der Grundsteinlegung im April 2016 sind rund 35 Facharbeiter der Firmengruppe Max Bögl vor Ort im Einsatz, um dieses Pilotprojekt als einen wichtigen Bestandteil der Energiewende zu realisieren.

Freitag, 05 Oktober 2018 10:00

Hallenbau-Experten zu Gast bei Max Bögl

Mitglieder des Expertenkreises Logistikimmobilien besuchten die Firmengruppe Max Bögl und erlangten Einblicke in die Produktion und den Bau von Industriehallen. Trotz innovativer Planungsmethoden hat die Fertigung eines Hallengebäudes auch im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts noch nichts mit 3D-Druck, sondern mit industrieller Arbeit zu tun. Davon überzeugten sich Ende September die Mitglieder des Expertenkreises, die unter der Leitung von Prof. Dr. Armin Bohnhoff (Hochschule Darmstadt) das Bauunternehmen Max Bögl am Stammsitz besuchten.

Donnerstag, 20 September 2018 10:00

Neues Parkdeck für das Hessen-Center in Frankfurt

Bis Oktober 2020 sollen auf zwei Parkebenen rund 1.380 PKWs Platz finden. Im firmeneigenen Fertigteilwerk in Gera werden dafür etwa 1.250 Fertigteile produziert. Das familiengeführte Bau-, Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Max Bögl wurde vom ECE Projektmanagement mit der schlüsselfertigen Erstellung eines neuen Parkdecks für das Hessen-Center beauftragt. Im Leistungsumfang der Firmengruppe sind neben der Errichtung des Parkdecks im Betonfertigteilsystem auch die Planung und sämtliche technischen Komponenten enthalten. Für das Projekt werden im firmeneigenen Fertigteilwerk im thüringischen Gera etwa 440 Platten, 410 Träger und rund 400 Stützen unter höchsten Qualitätsstandards vorproduziert und mit dem Max Bögl-Fuhrpark zur Baustelle geliefert.

Patent für Naturwärmespeicher

Mitte April 2016 wurde die Baustelle für den Naturstromspeicher in Gaildorf offiziell in Betrieb genommen. Aus diesem Pilotprojekt wuchs bei Max Bögl und Alexander Schechner von der Naturspeicher GmbH die Idee für eine weitere Innovation: den Naturwärmespeicher. Ein schwimmender Wärmetauscher, der mit einem Eisspeicher kombiniert ist und die Energie aus Wasser und Eis nutzt. Im September letzten Jahres wurde das Patent erteilt.

Schwertransporte ohne Polizeibegleitung

Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann informierte sich über ein Pilotprojekt bei der Firmengruppe Max Bögl. Mit dem Pilotversuch möchte man feststellen, ob Schwertransporte zukünftig mit neu entwickelten Fahrzeugen auch ohne Polizeibegleitung sicher ans Ziel geleitet werden können.

Donnerstag, 12 Januar 2017 14:01

BAB 9 Holledau–Allershausen fertiggestellt

Endlich wieder freie Fahrt

Die Büros in den Containeranlagen sind nahezu leergeräumt, an der Raststätte Holledau wird nur noch der Asphalt erneuert. Nach einem guten halben Jahr Dauerbetrieb auf der Baustelle zwischen dem Kreuz Neufahrn und dem Dreieck Holledau geht es jetzt deutlich entspannter zu: Der Verkehr läuft wieder ohne Einschränkungen, außerdem kann zu Spitzenzeiten jetzt auch der Seitenstreifen als vierte Fahrspur genutzt werden. Die Staugefahr auf der viel befahrenen Strecke wird dadurch deutlich verringert. Durchatmen – sowohl für die Autofahrer als auch für Projektleiter Günter Graf, der die Baustelle betreut und auf anstrengende, vor allem aber erfolgreiche Wochen zurückblicken kann.

Revolutionäre Kombination

Auf den ersten Blick ist das beschauliche Städtchen Gaildorf alles andere als revolutionär. Der 12.000 Einwohner zählende Ort im Nordosten Baden-Württembergs strahlt typische schwäbische Gemütlichkeit aus. Dabei entsteht zurzeit vor den Toren Gaildorfs ein wahrhaft bahnbrechendes Projekt zur Energiegewinnung: Ein Naturstromspeicher kombiniert auf einzigartige Weise Energien aus Wind und Wasserkraft. Verantwortlich für die komplette Planung und Ausführung der dazugehörigen Windkraftanlagen: Max Bögl.

Dienstag, 18 September 2018 10:00

Einzigartiges Pilotprojekt

Intelligente Segmentbrücke Bögl der zweiten Generation überspannt die Ortsumgehung Mühlhausen im Zuge der B 299. Derzeit befindet sich die rund 5,5 km lange Ortsumgehung von Mühlhausen im Zuge der B 299 südlich von Neumarkt i. d. OPf. voll in Bau. Die Arbeiten sind nun so weit fortgeschritten, dass ab Oktober 2018 die Verkehrsumlegung in Teilen erfolgen kann. Die neue Trasse wird neben anderen Bauwerken von einer innovativen Weiterentwicklung überspannt, die wenige Kilometer nördlich bei Greißelbach schon einmal ausgeführt wurde. Es ist die „Segmentbrücke Bögl“. In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro SSF gelingt der Firmengruppe Max Bögl damit in rund 80 Arbeitstagen ein Brückenschlag der innovativen Art – ohne Belag und Abdichtung.

Donnerstag, 12 Januar 2017 08:30

max.power – maximal grüne Energie

Regionale Power in der Direktvermarktung von erneuerbaren Energien

Der Wechsel von klassischen zu erneuerbaren Energiequellen ist ein wichtiger Schritt, um unsere Erde und die Menschen auf ihr vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Der Verzicht auf klassische Kraftwerke bringt zwar große Herausforderungen mit sich, bietet aber zugleich vielfältige Chancen. Nur erneuerbare Energien schonen die natürlichen Ressourcen unserer Natur – und sind damit die einzige nachhaltige Form der Energieerzeugung. Starten Sie mit max.power in die Stromversorgung der Zukunft.

Der hohe Eigenleistungsanteil der Firmengruppe Max Bögl von etwa 40 Prozent wirkt sich vorteilhaft aus, das Projekt in einer Hauptbauzeit von nur 14 Monaten zu realisieren. Im zwischen Erfurt und Bamberg liegenden Schleusingen soll direkt neben dem bestehenden Werksgelände von Wiegand-Glas eine neue Produktionshalle mit diversen Nebengebäuden auf einem angrenzenden Neubaugebiet entstehen.

Seite 63 von 72

Unsere Stärken

Systembauweise

für komplexe Anforderungen

Synergien

durch hohe eigene Wertschöpfungstiefe

Gelebter Klima- und Umweltschutz

für nachhaltiges Bauen

Unsere Leistungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...