Markus Mann

Markus Mann

Donnerstag, 30 Januar 2020 12:24

Mega-Logistikzentrum in Oelde fertiggestellt

Im September konnten die Experten des Zentralbereichs Systembau Nord eine im Dreieck Münster, Dortmund und Bielefeld gelegene Immobilie termingerecht an den Bauherrn übergeben. Das im Hallensystem Bögl errichtete Gebäude besticht dabei nicht nur durch seine Dimensionen, sondern insbesondere auch in puncto Arbeitssicherheit.

Montag, 23 März 2020 09:00

Erstes Bürogebäude am Campus bezogen

Im August 2019 zogen die Kolleginnen und Kollegen der Planungsabteilungen in das neue Bürogebäude am Hauptsitz in Sengenthal ein. Verteilt auf vier Geschosse bietet das Campusgebäude den Mitarbeitern eine offene Bürowelt für kreatives und kommunikatives Arbeiten. Damit nimmt der Max Bögl Campus weiter Gestalt an.

 

Bei diesem Bürogebäude der neuen Generation ist die Raumgestaltung des „Open Space“ ideal für Team- und Projektarbeit mit kurzen Kommunikationswegen. Die Bürozonen gliedern sich in Bereiche für konzentriertes Arbeiten und in Zonen für Kommunikation unterschiedlichster Art. An Max Points finden sich die Teams für ihre Shopfloor-Besprechungen zusammen. An vielen Stellen gibt es Nischen für Abstimmungen, Scrum Rooms für kreatives Arbeiten und abgeschlossene Zellen für Telefonate. Die Bereiche sind durch unterschiedlich hohe Raumteiler abgetrennt, die eine nachträgliche Änderung der Teilung und der Funktionen erlauben.

 

Firmenbezogenes Material- und Farbkonzept

 

news 2020 campus bezogen 02 max boeglFoto:Linus Lintner Fotografie | Berlin

 

Die Material- und Farbwahl orientiert sich an den Max Bögl-Baustellen. Das Gelb der Baumaschinen und Fahrzeuge ist im Gebäude allgegenwärtig und wird durch weitere Leuchtfarben aus der Gelb- und Rotpalette ergänzt. Die Raumteiler sind aus demselben Plattenmaterial hergestellt, mit dem der firmeneigene Schalungsbau die Betonschalungen fertigt. Absorberflächen aus Industriefilz und gelochte Kühlsegel an der Decke sorgen für eine gedämpfte Raumstimmung – Raumkühlung und mechanische Be- und Entlüftung das ganze Jahr für angenehme klimatische Verhältnisse. Die weitgehend offene Installationsführung unterstreicht den industriellen Werkstattcharakter der Räume. Neben dem Eingang befindet sich ein Café als Treffpunkt für die Nutzer des Gebäudes und die Kollegen aus den umgebenden Gebäuden.

 

news 2020 campus bezogen 03 max boeglFoto: Firmengruppe Max Bögl

 

Übergreifendes Freiraumkonzept

 

„Das neue Bürogebäude bietet dank Open Space-Struktur nicht nur Raum für modernes, flexibles und kreatives Arbeiten. Dieses Bauwerk ist zugleich auch Startschuss für den weiteren Ausbau unseres Max Bögl Campus, der mit der Realisierung einer Fußgängerachse fortgesetzt wird, die als Teil des Mediennetzes die Gebäude miteinander verbinden wird.“
Max Bögl, Gesellschafter und Architekt

 

Die Erfahrungen mit dem neuen Raumkonzept fließen auch in die weitere Planung des Max Bögl Campus ein. Denn der Bereich zwischen der bestehenden Hauptverwaltung und dem Innovationszentrum wird nach und nach um weitere Bürogebäude und Gemeinschaftseinrichtungen wie Betriebskindergarten und -restaurant ergänzt. Um die Aufenthaltsqualität für die Mitarbeiter im Außenbereich aufzuwerten, werden die bestehenden und die neuen baulichen Anlagen durch ein übergreifendes Freiraumkonzept zusammengebunden. Mit dem Ausbau des Mediennetzes wird im nächsten Schritt der erste Abschnitt einer Fußgängerachse entstehen, die in Nord-Süd-Richtung die Gebäude miteinander verbindet.

 

Durch den Bau von Prüfgeländen für die Automobilentwicklung sowie Hochgeschwindigkeitsbahnen mit überhöhten Kurven ist in jahrelanger vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Partner STRABAG das Unternehmen SMB Construction International GmbH entstanden. In diesem speziellen Segment des Straßenbaus kommen ausgereifte Bautechniken und innovative Gerätschaften zum Einsatz, die den hohen Anforderungen der Automobilbranche gerecht werden.

Montag, 16 März 2020 09:00

Brückenfertigstellung in nur 80 Tagen

Projektleiter Andre Deutenberg vom Landesbetrieb Straßenbau NRW war mit dem System und der schnellen Bauzeit der Modulbrücke Bögl bei Emmerich über die BAB 3 sehr zufrieden. „Die Brückenteile wurden komplett fertig angeliefert und die Elemente wie an einer Perlenkette aneinander - gereiht. So konnten wir die Bauzeit von 120 auf 80 Arbeitstage reduzieren.“

 

In Nordrhein-Westfalen ist es die erste Modulbrücke dieser Art. „Zwei Pilotprojekte von Max Bögl wurden bereits in den letzten Jahren erfolgreich in Bayern fertiggestellt. Ein weiteres wird es künftig in Niedersachsen und eines in Hessen geben“, bemerkte Max Bögl-Aufsichtsrat Peter Hanf bei der Einweihung. Ein wesentlicher Vorteil dieser Bauweise: Die Brücke kann in nur etwa 40 % der Bauzeit eines konventionell hergestellten Bauwerks für den Verkehr freigegeben werden.

 

news 2020 bruecke 80 tage 02 max boeglFoto: Patrick Lambertus/Fliegender Kameramann

 

Nach Abriss des Bestandsbauwerks wurden im Frühjahr die Fundamente für die beiden Widerlager betoniert. Anfang April wurden die beiden Verbundträger montiert und es konnte mit dem Aufbau der Widerlager begonnen werden. An einem Wochenende im Mai hoben zwei Autokrane den Brückenüberbau, bestehend aus 22 Fertigteilplatten mit den Abmessungen 9,30 x 2,66 m, unter Vollsperrung der BAB 3 ein. Unter Verwendung eines speziell dafür entwickelten Betons werden diese Fertigteile ohne jegliche Abdichtung und weiteren Fahrbahnbelag dem Verkehr übergeben. Die gesamte Überbaumontage nach diesem Bögl-System führte zu einer Reduzierung der vorgesehenen Autobahn-Vollsperrung um 77 Stunden. Die Modulbrücke Bögl konnte, einschließlich Abbruch der vorhandenen Brücke, in einer Bauzeit von nur 80 Tagen erfolgreich an den Bauherrn und somit dem Verkehr übergeben werden.

 

Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin der Straßen.NRW, kommentierte das Projekt „Modulbrücke Bögl“ mit den Worten:

„Hier an der BAB 3 ist uns eine Punktlandung gelungen. Der Verkehr konnte schnell wieder fließen. Bei dem Projekt in Emmerich hatten wir 40 % weniger Sperrzeit als bei bislang üblicher Bauweise.“

 

Montag, 09 März 2020 09:00

Parkhaus-Trogdeckenplatte Nummer 47

Wer Max Bögl kennt, der weiß, dass die Firmengruppe am liebsten für alle Anforderungen des Baualltags eigene Ressourcen und Lösungen bieten will – unter anderem mit eigenen Rohstoffbetrieben, eigenen Werken für Betonfertig- und Stahlteile oder eigenem Fuhrpark mit über 300 LKWs und drei Lokomotiven. Die positiven Effekte dieser Wertschöpfungstiefe spiegeln sich dann in den Bauvorhaben wider – zum Beispiel beim Neubau des Hessen-Center Parkdecks in Frankfurt/Main.

Montag, 24 Februar 2020 09:00

BIM-Anwendungen bei Max Bögl

Das Ziel einer BIM-basierten Arbeitsweise ist die Nutzung von bauteilorientierten Informationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Während der Erstellung der Bauwerksmodelle und deren Weiterverwendung in verschiedenen Prozessen und Phasen entstehen eine Menge an Informationen, die durch das BIM-Modell gesammelt und strukturiert werden.

Donnerstag, 23 Januar 2020 08:24

Standort Köln – Büroumzug und Neuauftrag

Der Max Bögl-Standort in Köln ist Anfang des Jahres von der Stolberger Straße in die Frankfurter Straße umgezogen – etwa zwölf Kilometer von der Stadtmitte entfernt. Der dortige Stadtteil Eil ist direkt an die A3, A4 und A59 sowie an den Flughafen Köln/Bonn angebunden. Durch die neu gewonnenen Büroflächen wird – im Teamwork mit dem Fertigteilwerk und dem Technischen Innendienst in Hamminkeln – die Präsenz in Nordrhein-Westfalen gestärkt und die Nähe zum Kunden ausgebaut.

Der Startschuss für die Testfahrten im chinesischen Chengdu ist gefallen: Im September nahm das zukunftsorientierte Personennahverkehrssystem TSB auf einem ersten Teilstück einer 3,5 km langen Demonstrationsstrecke seinen Betrieb auf. Damit haben Max Bögl und das Transport System Bögl den nächsten Meilenstein auf dem Weg zur finalen Inbetriebnahme erreicht. Zukünftig wird das Fahrzeug die vielen Vorteile des Transportsystems im Nahverkehr auch in China in der Praxis aufzeigen.

Die Max Bögl Wind AG errichtet zusammen mit dem Windkraftanlagen-Hersteller VENSYS in Drohndorf (Sachsen-Anhalt) einen Windpark, bei dem erstmalig Hybridtürme der zweiten Generation eingesetzt werden. Über das Projekt und das neue Turmsystem 2.0 sprachen wir mit Bauleiter Wilhelm Pauksch.

Freitag, 17 Januar 2020 09:39

Maintenance

Due to maintenance work, our career pages will be unavailable from 13.05.2022, 06:00 pm. From 14.05.2022, 02:00 p.m. our career portal will be available again as usual.

Seite 32 von 74

Tunnelbau

Der Tunnelbau zählt zu den faszinierendsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben im Baubereich. Zahlreiche Projekte innerhalb Europas, wie die Tunnel der Neubaustrecken der Deutschen Bahn AG, die Straßentunnel für Autobahnen und Ortsumgehungen, die Tunnelerneuerungen im Bestand und die innerstädtischen U- und S-Bahnen der Verkehrsbetriebe, zeigen die Vielseitigkeit und Komplexität des modernen Tunnelbaus.

Mit dem Bereich Tunnelbau verfügt die Firmengruppe Max Bögl über eine kompetente und leistungsfähige Bauabteilung, die kundenorientiert Projekte von der Angebotsbearbeitung über die Ausführung bis zur erfolgreichen Übergabe umsetzt. Unterstützt durch zeitgemäße digitale Anwendungen, Methoden des Lean-Construction und einen etablierten kontinuierlichen Verbesserungsprozess wird ein standardisiertes und qualitätsgesichertes Projektmanagement realisiert. Die Grundlage unseres Erfolgs sind unsere motivierten Mitarbeiter im Innen- und Außendienst mit der erforderlichen Fachexpertise auch aus unserer eigenen geotechnischen Fachabteilung sowie den Möglichkeiten unserer Transport und Geräte, Schalungstechnik und der technischen Planung in unserer Firmengruppe.

 

Website Broschüre

Tunnelbau

Leistungsspektrum Tunnelbau

Spezialtiefbau

Obwohl bei den meisten Bauprojekten die Leistungen des Spezialtiefbaus mit Beendigung der Bauarbeiten nicht mehr sichtbar sind, sind diese Maßnahmen für den späteren Baufortschritt unabdingbar. Bildet doch der Spezialtiefbau die Grundlage für viele dem Hochbau und Ingenieurbau zugehörige Bauwerke wie Baugruben, Tunnels, Brücken und vieles mehr. Die Anwendung komplexer Techniken und die Wahl der passenden Geräte verlangen dabei immer speziellere Kenntnisse und praktische Erfahrung.

In mehr als 30 Jahren Spezialisierung auf dem Gebiet des Spezialtiefbaus hat sich auch bei Max Bögl das Leistungsspektrum stetig erweitert und sich den verändernden Erfordernissen des Baumarktes angepasst. Heute steht der Firmengruppe eine schlagkräftige Kombination aus modernster Maschinentechnik und hoch qualifizierten Mitarbeitern zur Verfügung, die sich jeder Herausforderung im Spezialtiefbau im In- und Ausland annehmen. Mit einem breiten Spektrum an Leistungen, darunter Baugrubenverbau, Gründungen, Sicherungen, Injektionen, Wasserhaltung und dem Düsenstrahlverfahren, realisiert Max Bögl als General- oder Nachunternehmer Projekte in allen Größenordnungen und Schwierigkeitsgraden.

Broschüre Spezialtiefbau

Spezialtiefbau

Leistungsspektrum Spezialtiefbau

Rohrvortrieb

Die unterirdische Auffahrung von Rohrleitungen nimmt einen immer stärker werdenden Anteil des modernen Kanal-, Rohrleitungs- und Leitungsbaus ein. Teils marode Kanalisations- und Leitungssysteme in den Städten und eine dichter werdende Bebauung unserer urbanen Siedlungen verlangen zunehmend nach intelligenten und umweltfreundlichen Bauweisen.

Mit technischem Know-how und eigenem Maschinenbau bietet der Bereich Rohrvortrieb bei Max Bögl, ein Spezialist auf dem Gebiet der geschlossenen Bauweisen, technische, wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösungen in allen Bereichen des modernen Rohrvortriebes an. Die gesamte erforderliche Maschinentechnik, vom einfachen Handabbau bis zur hochtechnisierten Vollschnitttechnik, wird hierzu im eigenen Haus entwickelt, konstruiert, hergestellt oder den projektspezifischen Gegebenheiten vor Ort angepasst und umgebaut.

 

Website Broschüre

Rohrvortrieb

Leistungsspektrum Rohrvortrieb

Bodengefriertechnik

Bei allen Gefrierprojekten machen sich die Ingenieure zunutze, dass der Boden im gefrorenen Zustand eine deutlich höhere Festigkeit besitzt und zugleich wasserundurchlässig ist. Die Bodengefriertechnik zeichnet sich durch einen hohen Sicherheitsstandard und damit durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Im Boden verbleiben nach der Gefriermaßnahme keine Rückstände, sodass das Verfahren als grundwasser- und umweltschonend gilt.

Die Firmengruppe Max Bögl verfügt über moderne und praxiserprobte Anlagentechniken sowie über Fachpersonal mit langjähriger Erfahrung in der Abwicklung komplexer Bodenvereisungsprojekte. Das interdisziplinäre Zusammenwirken der unterschiedlichen Fachbereiche wie Kältetechnik, Anlagenbau, Tunnelbau, Ingenieurbau und Spezialtiefbau ermöglicht es uns, innovative Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Dadurch wird das Bodengefrieren für unsere Firmengruppe zunehmend zu einem flexiblen und wirtschaftlich interessanten Bauverfahren.

 

Website Broschüre

Bodengefriertechnik

Leistungsspektrum Bodengefriertechnik

Bauwerksinstandsetzung und Gussasphaltabdichtungen

Unsere Infrastruktur besteht aus einer Vielzahl von Bauwerken aus Beton oder Stahl. Diese Werkstoffe sind ständigen Umwelteinflüssen oder äußeren mechanischen Einwirkungen ausgesetzt und deshalb nicht dauerhaft haltbar. Eine wiederkehrende Unterhaltung bzw. eine umfangreiche Erhaltung der Verkehrsbauwerke ist daher die Regel. Mit der Instandhaltung verlängert sich die Nutzungsdauer von Bauwerken erheblich. Max Bögl kümmert sich mit einem kompetenten und erfahrenen Team um diese Belange.

Die Firmengruppe verfügt über 40 Jahre Erfahrung sowie die nötigen Spezialisten und Sachkenntnisse, um die komplexen Zusammenhänge von Schadensursachen richtig zu erkennen, zu beurteilen und die Schäden beheben zu können. Unsere Mitarbeiter besitzen die fachliche Kompetenz sowie die erforderlichen Qualifikationen, um Instandsetzungsarbeiten mit hochwertiger Material- und Maschinentechnologie termin- und fachgerecht auszuführen. Darüber hinaus beraten wir Bauherren und Architekten bei der Ausarbeitung von geeigneten Konzepten, Abläufen und Techniken zur Instandsetzung.

 

Website

Bauwerksinstandsetzung und Gussasphaltabdichtungen

Leistungsspektrum Bauwerksinstandsetzung und Gussasphaltabdichtungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...