Markus Mann

Markus Mann

Mittwoch, 18 September 2024 07:48

Fertigteilwerk

 

Ihr Rundgang führt Sie zu verschiedenen Stationen. Wählen Sie hierzu die  passende Audio-Datei.

 

Bild 0
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6

 

Mittwoch, 18 September 2024 07:41

Rundgänge

 

Herzlich Willkommen zu Ihrem Rundgang bei Max Bögl. Wir bieten Ihnen Einblicke in 3 Bereiche. Klicken Sie auf den gewünschten Rundgang und gelangen Sie zum Audio-Guide.

 

Donnerstag, 05 September 2024 10:05

Energietrassen

Zum Ausbildungsstart 2024 begannen im Sengenthaler Bau- und Technologieunternehmen deutschlandweit ganze 137 Personen eine Ausbildung oder ein duales Studium. Max Bögl konnte damit fast alle offenen Ausbildungs- und Studienplätze besetzen. Um die Nachwuchskräfte willkommen zu heißen, wurden sie hierfür an den Standort Sengenthal eingeladen.

Der Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Bauleistungen für die Gleichstromverbindung SuedOstLink durch Thüringen und Sachsen vergeben. Der Auftrag umfasst den Erdbau, die Verlegung von Schutzrohren sowie die Herstellung umfangreicher Logistikflächen. In die verlegten Trassen werden anschließend die Höchstspannungskabel für die Energieübertragung eingezogen.

Das Eisenbahnmuseum Bochum hat mit Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Bochum einen Kaufvertrag für den Magnetbahn-Prototyp „Transrapid 07“ mit der Firmengruppe Max Bögl abgeschlossen. Noch steht das Weltrekordfahrzeug im Innovationszentrum des Bauunternehmens in Sengenthal in der Oberpfalz zwischen Regensburg und Nürnberg, wo es bislang aufgeständert auf von Max Bögl hergestellten Beton-Fahrwegträgern zu besichtigen war.

Im Rahmen einer kleinen Feier konnten diese Woche 20 neue, EOF-geförderte Wohnungen an die Wohnraumbeschaffungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Pfaffenhofen mbH übergeben werden. Die beiden Neubauten – bestehend aus insgesamt 112 Modulen und einem konventionellen Untergeschoss – wurden innerhalb von 6 Monaten montiert und fertig ausgebaut, so dass die ersten Mieter bereits zum 01.07.2024 einziehen konnten.

Die Firmengruppe Max Bögl und Xinzhu Road & Bridge Machinery Co. Ltd. haben alle Lieferverträge zur Magnetschwebebahn Transport System Bögl (TSB) erfolgreich abgeschlossen. Ein neuer Kooperationsvertrag mit dem neugegründeten Unternehmen Sichuan Development Maglev Technologies – wie Xinzhu ein Tochterunternehmen der Sichuan Development Holding-Gruppe – vertieft nun die Zusammenarbeit für den Bau weiterer Anwendungsstrecken in China.

Im unternehmenseigenen Ausbildungszentrum in Tauernfeld ist seit Neuestem ein mobiler Geräte-Simulator im Einsatz. Mit diesem können die Auszubildenden der Firmengruppe Max Bögl erste Erfahrungen in der Bedienung von Baumaschinen sammeln. Der Simulator kann Ketten- und Mobilbagger, Radlader, Telestapler, Raupen, LKW und PKW darstellen und bietet dem Nachwuchs damit zahlreiche Möglichkeiten, sich sicher, kostensparend und umweltschonend auf die Bedienung der echten Geräte vorzubereiten.

Die Firmengruppe Max Bögl wurde von der PORR GmbH & Co. KGaA mit der Planung, Fertigung und Montage von Stahlbetonfertigteilen für zwei neue Montagehallen im BMW Group Werk München beauftragt. Dank der regelmäßigen Abstimmung zwischen den einzelnen Gewerken und einer präzisen Planung kann die erste Halle (Gebäude 51) termingerecht fertiggestellt werden.

Seite 6 von 72

Video

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...