Markus Mann

Markus Mann

Deutschlandweit begannen 141 neue Auszubildende in der Firmengruppe Max Bögl ihre Ausbildung.

Montag, 29 Oktober 2018 14:10

Top-Karrierechancen bei Max Bögl

Die Firmengruppe Max Bögl ist mit dem Deutschlandtest-Siegel „Top-Karrierechancen“ ausgezeichnet worden und hat einen hervorragenden 4. Platz belegt. Im Auftrag von Focus und Focus Money wurden 17.500 der mitarbeiterstärksten Unternehmen Deutschlands befragt, wovon 151 aus dem Baugewerbe stammten.

Dienstag, 13 November 2018 14:09

Ingenieur-/Bautechnologien

Der weltweite, umfangreiche Wandel und der Bedarf an vielfältiger und intelligenter Infrastruktur im urbanen Umfeld erfordern heute mehr denn je neue Wege für den Bau von Infrastrukturprojekten. Im Tunnelbau, im Rohrvortrieb oder in der Rohrsanierung, in der Gründung für Brücken oder Gebäude und in der Sicherung von Baugruben – bei all diesen Aufgaben bringt die Firmengruppe Max Bögl Ihre hohe Fachkompetenz in die gestellten Bauaufgaben ein und stellt so den Erhalt und die Entwicklung eines neuen Standortes oder gar einer ganzen Region sicher. Die Komplexität dieser oftmals gewaltigen Infrastrukturprojekte setzt eine gute Planung sowie eine enge Verzahnung der verschiedenen Sparten unserer Firmengruppe voraus, um die gesteckten Ziele unserer Kunden in Hinblick auf Qualität, Wirtschaftlichkeit und Termintreue zur vollsten Zufriedenheit zu erreichen.

Dienstag, 12 April 2016 12:56

"Lean Miracle" wins innovation prize

World's first carbon concrete bridge. Since October 2015, the Schmiecha river in Albstadt-Ebingen has been spanned by a slender miracle.

Montag, 27 Juni 2016 13:28

Pilot project in Neumarkt

In future, road users in Neumarkt should pay particular attention to Max Bögl heavy goods vehicles on wheels. In a pilot project, the extra-wide cars will be accompanied by newly developed vehicles.

Donnerstag, 15 Februar 2018 09:30

Altmühltaler Kalk by Max Bögl

Nutrient power for "depleted" soils. For optimal plant growth, high fertility and reliable yields, it is essential to supply the soil and plants with sufficient amounts of natural lime.

Avoid planning errors, reduce calculation risks.

Foresighted planning and sustainable construction - goals that Max Bögl supports with Building Information Modeling (BIM). The department has made it its task to support the project teams in the application of BIM right from the start. BIM has been developed and applied at Max Bögl for over a decade. After many years of experience, many applications are already established. Under the leadership of Alexander Kropp, a team of seven experienced BIM experts accompanies the application of BIM processes from acquisition to execution. The goal for 2016 is to support the individual departments within the group to such an extent that BIM methods become routine - especially in the areas of work preparation, deadline controlling and quality assurance.

Mittwoch, 05 Oktober 2016 15:10

Consistent use of BIM at Max Bögl

Time saved, quality assured.

In Germany Max Bögl is one of the pioneers in the field of Building Information Modeling (BIM). Already more than 15 years ago, the introduction of BIM in the company was started - with the clear requirement to achieve the greatest possible benefit for the customer at every step within the construction process. In the course of the application and further development of BIM, the group of companies is consistently expanding the use of this intelligent and holistic solution.

And it has made boom …

It is exactly 10.30 a.m. on the first Monday in July when the urgent warning sound from the compressed air horn echoes away. Franz Wild gives the signal for the blasting.

Heavy transports without police escort

Bavaria's Interior and Transport Minister Joachim Herrmann informed himself about a pilot project at the Max Bögl Group. The aim of the pilot test is to determine whether in future it will be possible to safely transport heavy loads to their destination with newly developed vehicles even without police escort.

Seite 44 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...