Markus Mann

Markus Mann

Dienstag, 12 April 2016 13:12

BAB 9 Allershausen–Holledau

Weniger Staus durch Nutzung des Seitenstreifens. Die BAB 9 Nürnberg–München zählt mit einem Verkehrsaufkommen von täglich rund 100.000 Fahrzeugen zu den am stärksten belasteten Autobahnen Deutschlands.

Dienstag, 12 April 2016 13:09

Willibald Gluck im Glück

Traumnote für Neumarkter Gymnasium-Neubau. Schulstart war im September 2015, die offizielle Einweihung durch Ministerpräsident Horst Seehofer folgte Mitte Dezember.

Dienstag, 12 April 2016 13:05

Neue Lahntalbrücke bei Limburg

Schwindelerregender Freivorbau in 62 Metern Höhe. Viele deutsche Autobahnbrücken gelten als eine Schwachstelle des Straßennetzes und müssen aufgrund ihres maroden Zustandes dringend ersetzt werden.

Dienstag, 12 April 2016 12:56

Bauen und Betreiben

Modernes Facility-Management bei Max Bögl.Im Hochbau fordern Kunden zunehmend effiziente Konzepte für nachhaltiges Bauen und Betreiben. Gefragt sind Gesamtlösungen aus einer Hand, um die Wünsche der Bauherren zu erfüllen und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Halbzeit ohne Pause beim ICE-Tunnelbau in Ulm. Von den 5,9 Kilometern, die der Albabstiegstunnel mit seinen zwei Einzelröhren an Länge aufweisen wird, sind fünf Kilometer bereits im kombinierten Bagger- und Sprengvortrieb aufgefahren.

Dienstag, 12 April 2016 12:56

"Schlankes Wunder" gewinnt Innovationspreis

Weltweit erste Carbonbetonbrücke. Seit Oktober 2015 wird das Flüsschen Schmiecha in Albstadt-Ebingen von einem schlanken Wunderwerk überspannt.

Dienstag, 22 Dezember 2015 10:22

Ein Blick hinter die Kulissen

100 Tage "NeuerMarkt". Bereits nach den drei Eröffnungstagen stand für Max Bögl und das Center Management fest: Das Stadtquartier "NeuerMarkt" begeistert die Besucher aus Neumarkt und Umgebung.

Dienstag, 22 Dezember 2015 10:18

Windpower aus Polen

Mit einem Beteiligungsvolumen von 50 Prozent realisierte Max Bögl als Investor und Betreiber in Kooperation mit vortex energy den Windpark Jóźwin in Polen.

Mittwoch, 09 Dezember 2015 10:10

Krankenhausbauten der nächsten Generation

Vor dem Hintergrund der Restrukturierung der gesamten Krankenhauslandschaft und damit verbunden einer Vielzahl an attraktiven Bauprojekten gelang Max Bögl Ende 2013 mit dem Auftragsgewinn für den Rohbau des ersten Bauabschnitts am neuen Universitätskrankenhaus in Århus der Einstieg in den dänischen Baumarkt.

Donnerstag, 04 Oktober 2018 13:35

Ver- und Entsorgung

Strom, Internet, fließendes Wasser und der reibungslose Ablauf von Abwasser sind für die Menschen heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Um auch eine zukünftige Ver- und Entsorgung sowie den steigenden Bedarf zu gewährleisten, werden die bestehenden Kanal- und Rohrleitungssysteme, Stromautobahnen sowie großflächige Stromverteilernetze unter Berücksichtigung der Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Kostenaspekte erneuert und instandgehalten. In vieler Hinsicht – für eine saubere Zukunft!

Seite 71 von 72

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...