
Markus Mann
Willibald Gluck im Glück
Traumnote für Neumarkter Gymnasium-Neubau. Schulstart war im September 2015, die offizielle Einweihung durch Ministerpräsident Horst Seehofer folgte Mitte Dezember.
Neue Lahntalbrücke bei Limburg
Schwindelerregender Freivorbau in 62 Metern Höhe. Viele deutsche Autobahnbrücken gelten als eine Schwachstelle des Straßennetzes und müssen aufgrund ihres maroden Zustandes dringend ersetzt werden.
Bauen und Betreiben
Modernes Facility-Management bei Max Bögl.Im Hochbau fordern Kunden zunehmend effiziente Konzepte für nachhaltiges Bauen und Betreiben. Gefragt sind Gesamtlösungen aus einer Hand, um die Wünsche der Bauherren zu erfüllen und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Arbeiten am Albabstiegstunnel schreiten voran
Halbzeit ohne Pause beim ICE-Tunnelbau in Ulm. Von den 5,9 Kilometern, die der Albabstiegstunnel mit seinen zwei Einzelröhren an Länge aufweisen wird, sind fünf Kilometer bereits im kombinierten Bagger- und Sprengvortrieb aufgefahren.
"Schlankes Wunder" gewinnt Innovationspreis
Weltweit erste Carbonbetonbrücke. Seit Oktober 2015 wird das Flüsschen Schmiecha in Albstadt-Ebingen von einem schlanken Wunderwerk überspannt.
Ein Blick hinter die Kulissen
100 Tage "NeuerMarkt". Bereits nach den drei Eröffnungstagen stand für Max Bögl und das Center Management fest: Das Stadtquartier "NeuerMarkt" begeistert die Besucher aus Neumarkt und Umgebung.
Windpower aus Polen
Mit einem Beteiligungsvolumen von 50 Prozent realisierte Max Bögl als Investor und Betreiber in Kooperation mit vortex energy den Windpark Jóźwin in Polen.
Krankenhausbauten der nächsten Generation
Vor dem Hintergrund der Restrukturierung der gesamten Krankenhauslandschaft und damit verbunden einer Vielzahl an attraktiven Bauprojekten gelang Max Bögl Ende 2013 mit dem Auftragsgewinn für den Rohbau des ersten Bauabschnitts am neuen Universitätskrankenhaus in Århus der Einstieg in den dänischen Baumarkt.
Ver- und Entsorgung
Strom, Internet, fließendes Wasser und der reibungslose Ablauf von Abwasser sind für die Menschen heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Um auch eine zukünftige Ver- und Entsorgung sowie den steigenden Bedarf zu gewährleisten, werden die bestehenden Kanal- und Rohrleitungssysteme, Stromautobahnen sowie großflächige Stromverteilernetze unter Berücksichtigung der Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Kostenaspekte erneuert und instandgehalten. In vieler Hinsicht – für eine saubere Zukunft!
Verkehrswegebau
Luft, Straße, Wasser und Schiene: Mobilität und Verkehr sind Kennzeichen einer modernen Gesellschaft. Der Ausbau und die Fortentwicklung der Verkehrsinfrastruktur stehen für Lebensqualität und wirtschaftliche Prosperität und zählen somit zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Steigender (Individual-)Verkehr und damit einhergehende höhere Umweltbelastungen erfordern heute weitsichtige Lösungen und Konzepte für unsere „Lebensadern“.