Markus Mann

Markus Mann

Am 13.01. startet die Vorrundengruppe D in der von Max Bögl 2008 erbauten und seither betriebenen Multifunktionshalle in das Turnier. Diese Gruppe hat es in sich: So ist neben den starken Ex-Europameistern Dänemark auch der ehemalige Welt- und Europameister Spanien mit von der Partie. Die Nähe zur ungarischen Grenze wird mit Sicherheit bei den Spielen der ungarischen Mannschaft die Halle zum Toben bringen. Abgerundet wird die Vierergruppe durch die Mannschaft aus Tschechien.

Mittwoch, 05 Oktober 2016 14:40

Saubere Energie aus ökoeffizienten Baustoffen

High-Performance-Betone bei Max Bögl.

Windenergieanlagen leisten einen wichtigen und entscheidenden Beitrag zur Energiewende. Neben der regenerativen Energieerzeugung stellt die Energiespeicherung eine bedeutende Herausforderung dar. Mit dem sich gerade im Bau befindenden "Naturstromspeicher Gaildorf" ist Max Bögl die Kombination von Erzeugung und Speicherung von Windenergie eindrucksvoll gelungen.

Mittwoch, 05 Oktober 2016 14:01

Hamburgs längste Baustelle

U-Bahn-Linie 4 geht in die Verlängerung.

Der Ausbau der U-Bahn-Linie 4 über ihren heutigen Endhaltepunkt HafenCity Universität hinaus in östlicher Richtung soll das künftige Quartier Elbbrücken in der östlichen HafenCity besser an das Hamburger Nahverkehrsnetz anbinden. Dazu wird im Anschluss an die derzeit im Bau befindliche Kehr- und Abstellanlage der neue Abschnitt der U4 in einem Tunnel errichtet. Danach taucht die U-Bahn-Linie aus dem Untergrund auf und führt über einen Trog oberirdisch zur neuen Haltestelle Elbbrücken.

In Gaildorf liefert der erste Teil des Pilotprojekts Naturstromspeicher ab sofort grüne Energie. Den Anfang machen vier Windkraftanlagen, die mit einer Nennleistung von insgesamt 13,6 Megawatt (MW) zukünftig Windstrom produzieren. Weitere 16 MW aus dem integrierten Pumpspeicherkraftwerk kommen Ende 2018 dazu. Unternehmen und Gemeinde ziehen bis dato eine durchweg positive Bilanz.

Mittwoch, 05 Oktober 2016 13:45

Weltpremiere für 164-Meter-Hybridturm

160+ am Windpark Hausbay-Bickenbach.

Höher hinaus für mehr Ertrag: Gerade Binnenlandstandorte brauchen leistungsstarke Windenergieanlagen auf hohen Türmen, um selbst unterschiedlichste Windverhältnisse in beste Erträge umzuwandeln. Mit dem Hybridturm 160+ setzt Max Bögl deshalb im Landkreis Rhein-Hunsrück neue Maßstäbe in puncto Dimension und Effizienz.

Staatsministerin Emilia Müller begrüßte gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied Michael Bögl am 1. September insgesamt 75 junge Menschen am Hauptsitz in Sengenthal. Die Firmengruppe Max Bögl kann sich glücklich schätzen, dass in diesem Jahr wieder sehr viele Auszubildende den Weg in das Unternehmen gefunden haben. Bei manch anderen Firmen herrscht noch immer Lehrlingsmangel, einige Stellen konnten nicht besetzt werden.

In Mallerstetten – einem beschaulichen Ortsteil der Stadt Dietfurt an der Altmühl – stehen seit nunmehr einem Jahr zwei Windenergieanlagen der Firma Max Bögl. Nur knapp 30 Kilometer von Neumarkt (OPf.) entfernt, sind die beiden Anlagen mit einer Nabenhöhe von 140,6 m Teil eines innovativen Pilotprojekts, das die Region mit grüner Energie versorgt. Jede Anlage erzeugt täglich rund 15.000 kWh Strom. Die Kombination dieser Energie mit lokal produzierter Wasserkraft ergibt den Ökostrom der max.power GmbH, der sich zu 100 % aus erneuerbaren Energien zusammensetzt.

Mittwoch, 05 Oktober 2016 13:01

Neues Verfahren im Max Bögl Spezialtiefbau

Baugrundverbesserung durch Rüttelstopf-Technik.

Mit technisch und wirtschaftlich optimierten Konzepten konnte sich der Max Bögl Spezialtiefbau erfolgreich auf dem deutschen Baumarkt etablieren. Die hohe Qualität der Ausführung unter Einsatz modernster Gerätetechnik überzeugt Bauherren und Planer gleichermaßen.

Mittwoch, 05 Oktober 2016 07:48

Feste Fehmarnbeltquerung

Längster Absenktunnel der Welt.

Mit der Unterzeichnung der ersten Verträge zwischen der dänischen Regierung und einem internationalen Konsortium wurden Ende Mai 2016 die Weichen für Europas größtes Infrastrukturprojekt gestellt. Auf einer Länge von rund 18 Kilometern soll ein Unterwassertunnel die Inseln Fehmarn und Lolland miteinander verbinden – und so die Reise zwischen der deutschen und dänischen Küste auf nur noch zehn Minuten mit dem Auto und sieben Minuten mit dem Zug verkürzen.

Freitag, 03 Februar 2017 10:00

Betriebsversammlung 2017 bei Max Bögl

Veränderungen sind keine Gefahr, sondern eine Chance. Gute Umsätze, ein hoher Auftragsbestand für das Geschäftsjahr 2017 und Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles als hochkarätige Gastrednerin: Betriebsrat und Vorstand präsentierten auf der Betriebsversammlung in der großen Jurahalle in Neumarkt mit Stolz ihre Visionen für die Zukunft der Firmengruppe Max Bögl. Wie jedes Jahr zu Beginn der neuen Bausaison heißt der Betriebsrat von Max Bögl Gesellschafter und Vorstand der Firmengruppe sowie zahlreiche Gastredner aus Politik und Gewerkschaft zur größten Firmenveranstaltung willkommen. Gemeinsam mit den Mitarbeitern, den "Böglern", lassen Gesamtbetriebsratsvorsitzender Ernst Kanzler und Karin Hammerl-Ranftl, stellvertretende Gesamtbetriebsratsvorsitzende, das vergangene Jahr Revue passieren und stimmen mit Gesellschafter Johann Bögl und Vorstand Stefan Bögl die Belegschaft auf die kommenden Herausforderungen ein.

Seite 68 von 75

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...