Markus Mann

Markus Mann

E-Commerce, Technisierung und Nachhaltigkeit – drei wesentliche Trends, die die Logistikbranche prägen und die Entwicklungen von morgen beeinflussen. Des Weiteren müssen sich auch Logistikunternehmen den Herausforderungen des demographischen Wandels stellen und praktikable Lösungen dafür finden.

Firmengruppe Max Bögl stärkt strategische Partnerschaften

Die Firmengruppe Max Bögl hat am 24. Mai 2019 in München mit den chinesischen Unternehmen Sichuan Development Holding Co., Ltd und Xinzhu Road & Bridge Machinery Co., Ltd eine strategische Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Anlass war das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie veranstaltete Wirtschaftsforum „Sichuan und Bayern – Konferenz für Wirtschaft und Handel 2019“. „Mit der Unterzeichnung bekräftigen die Unternehmen ihre langfristige Partnerschaft und das gemeinsame Ziel, mit dem von uns entwickelten Transport System Bögl (TSB) modernste Nahverkehrsmagnetbahntechnologie in China zu etablieren und entsprechende Anwendungsstrecken zu bauen“, erklärt Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl.

Die Max Bögl Wind AG, Hersteller von Hybridtürmen, hat am 10. Mai 2019 die gesamten Anteile an der Naturspeicher GmbH übernommen. Mit dem Kauf wird der Anbieter von Großspeichern somit ein Teil der Firmengruppe Max Bögl. Alleiniger Geschäftsführer der Naturspeicher GmbH ist Josef Knitl, ebenfalls Vorstand der Max Bögl Wind AG. Mit der vorgenommenen Zusammenführung wollen die Unternehmen die Kompetenzen bei der klimaneutralen Energieerzeugung und -speicherung bündeln. Ziel ist, die Position auf dem weltweiten Wachstumsmarkt auszubauen.

Donnerstag, 16 Mai 2019 09:40

Fachbetrieb nach BQS 8-1

Dienstag, 14 Mai 2019 12:59

Bodengefriertechnik

Bei allen Gefrierprojekten machen sich die Ingenieure zunutze, dass der Boden im gefrorenen Zustand eine deutlich höhere Festigkeit besitzt und zugleich wasserundurchlässig ist. Die Bodengefriertechnik zeichnet sich durch einen hohen Sicherheitsstandard und damit durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Im Boden verbleiben nach der Gefriermaßnahme keine Rückstände, sodass das Verfahren als grundwasser- und umweltschonend gilt.

Die Firmengruppe Max Bögl investiert drei Millionen Euro in ein neues Ausbildungszentrum. Auszubildende und dual Studierende werden in Deining zukünftig fit für die sich immer schneller verändernde Arbeitswelt gemacht.

Sonntag, 28 April 2019 09:51

Industrieller Wohnungsbau im Wandel

Viele Fachleute der Wohnungs- und Bauwirtschaft sehen heute im industriellen Bauen eine Chance, leistbare Wohnungen in kurzer Zeit, in hoher Qualität und in nennenswerter Stückzahl zu errichten. Angesichts des akuten Wohnraummangels in deutschen Groß- und Universitätsstädten ist der Modulbau, der inzwischen als Synonym für serielles Bauen steht, das Zauberwort in der Wohnungs politik geworden.

Mittwoch, 24 April 2019 14:21

Moderner Hallenbau mit System

Die Logistikbranche boomt. Zum einen verlangen die zunehmende Vernetzung der Welt unter dem Deckmantel der Globalisierung und die stetig wachsende Tendenz zum Online-Shopping mit immer kürzeren Lieferzeiten nach fortschrittlichen Logistiklösungen. Zum anderen investieren viele Unternehmen – vom klassischen Mittelständler bis zum international agierenden Großkonzern – aufgrund niedriger Zinsen und steigenden Wirtschaftswachstums in ihre Produktionsstandorte. Diese Marktdynamiken münden in einer Nachfrage nach möglichst flexibel gestaltbaren Hallengebäuden mit kurzer Bauzeit und hoher Qualität bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit. Genau diese Nachfrage erfüllt Max Bögl mit seinem eigens entwickelten Hallensystem.

Dienstag, 23 April 2019 09:48

Frühjahr 2019

Das Magazin der Firmengruppe Max Bögl

Themenübersicht

Vorwort Stefan Bögl

Win-win-Situation für Kunden und Max Bögl: Moderner Hallenbau mit System

Baufeld 72 am Lohsepark

Erweiterung des W&W-Campus

Ganzheitliche Lösungen im Parkhausbau

Metropolen bewegen: Neues Design für das Transport System Bögl

Lean-Einsatz am Produktbeispiel Hybridturm

Mobile Fertigung in Thailand

Projektentwickler Wust im Gespräch über max.power

Industrieller Wohnungsbau im Wandel

maxmodul: Wohnungsbau-Projekte

Die Drohnenexperten von "maxfly"

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Schilderbrücken made by Max Bögl

HBB - Hybride Bahnbrücke Bögl

Generalsanierung von Münchner Gymnasien

Erste Aufträge für 2. Stammstrecke München

Betriebsversammlung 2019 in Nürnberg

Die Firmengruppe Max Bögl übergibt eine rund 24.000 m² große Produktionshalle im Hallensystem Bögl an das Familienunternehmen Stahlo. Das Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie investierte in diesem Zuge rund 45 Millionen Euro in den Standort Gera.

Seite 37 von 72

Qualität bedeutet für uns die Erfüllung der vom Kunden gestellten Anforderungen hinsichtlich Güte und Dauerhaftigkeit unserer Produkte bei gleichzeitiger Termintreue und größtmöglicher Flexibilität bei Planung und Ausführung.

Wir verpflichten uns zur Bestimmung und Einhaltung aller auf uns zutreffenden Anforderungen sowie gesetzlicher und behördlicher Vorschriften. Grundlage unseres Handelns ist eine Null-Fehler-Strategie und die konsequente Verbesserung unseres Qualitätsmanagementsystems durch alle Mitarbeiter.

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...