Top technology at Max Bögl

27.12.2017

New mixing plant makes asphalt greener.

It is over 40 metres high, relies on leading recycling technology and forms the backbone of numerous road construction sites in the Nuremberg region: the new asphalt mixing plant with hot gas generator at the Sengenthal headquarters. By investing in green and efficient state-of-the-art technology, Max Bögl is setting new standards in terms of innovation, sustainability and environmental protection.

Top technology at Max Bögl

 

In industrial nations such as Germany, more road kilometres have long since been rehabilitated than newly built - and millions of tons of asphalt have been removed. This task is mainly performed by cold milling machines that load up to 3,000 tonnes of milled material onto trucks in a single shift at peak times. For a long time, such contaminated sites posed a challenge for road construction companies. In the meantime, however, recycling technologies are transforming the asphalt mix, consisting of rock of various grain sizes and the binding agent bitumen, into "black gold". In Germany alone, twelve million tonnes of recycled asphalt out of a total of 40 million tonnes per year are now paved by road pavers.

news 2017 neue mischanlage 02 max boegl

Reduction of emissions by means of countercurrent principle

With the new asphalt mixing plant BA 4000 from Benninghoven, the Max Bögl Group has achieved two central goals that go far beyond the legal requirements: On the one hand, the plant meets recycling quotas of over 90 percent, so that asphalt can be produced with a proportion of nine tenths of "old road". On the other hand, the innovative technology noticeably reduces emissions. This is made possible by a parallel drum in counter-current operation with a hot gas generator. The recycled material is heated in a drum to the optimum processing temperature of 160 °C for asphalt. In contrast to conventional asphalt production, the burner heats indirectly - with hot gases - so that the bitumen contained in the asphalt does not burn and at the same time the emission values are kept within the normal range.

news 2017 neue mischanlage 03 max boegl

World's highest recycling rate

This technology enables the Max Bögl Group, which has been operating an asphalt mixing plant at its Sengenthal headquarters for many decades, to achieve the highest recycling rates worldwide. Max Bögl is thus ideally positioned for the future - especially as ever stricter limits and recycling quotas are to be expected from legislators in the future. The profitable combination of sustainability and efficiency, based on innovative recycling technology, was therefore a decisive factor in the decision to invest in a completely new plant instead of modernising the existing one. A further argument: beyond the requirements for sustainable operation, the plant masters all relevant asphalt formulations and, with an hourly output of 250 tonnes, also fulfils the required production capacity.

news 2017 neue mischanlage 04 max boegl

Multivariable addition creates flexibility

However, the BA 4000 also integrates a second recycling technology: the multivariable addition, with which up to 40 percent of removed asphalt can be added cold to the production process. This means that even small quantities of mix weighing two tonnes or more can be produced, giving the mixers great flexibility. Thanks to the new high-performance plant, Max Bögl will in future be able to supply a wide range of road construction sites in the Nuremberg area with mix from Sengenthal - using its own thermal trucks.

Stahlverbundbauweise

Das Parkhaussystem Bögl in Stahlverbundbauweise beeindruckt dank seiner offenen Gestaltung und ausgefeilten Konstruktion durch einen lichtdurchfluteten Innenraum.

  • Filigrane Ästhetik
  • Helle, offene Parkebenen
  • Stützenraster 2,50 m
  • Keine Innenstützen
  • Minimale Herstellungskosten
  • Horizontal und vertikal erweiterbar
Stahlverbundbauweise

Betonfertigteilbauweise

Die äußerst belastbare Konstruktion lässt sich durch eine präzise Vorfertigung in kurzer Bauzeit realisieren.

  • Hohe Wertigkeit
  • Maximale Stabilität
  • Minimale Schwingungsanfälligkeit
  • Stützenraster 5,00 bzw. 7,50 m
  • Keine Innenstützen
  • Horizontal und vertikal erweiterbar
Betonfertigteilbauweise

Van-Parkhaus

Unser Parkhaussystem für Kleintransporter ist bestens auf das Mehrgewicht sowie die größeren Fahrzeugabmessungen ausgelegt und sorgt mit seiner Rampen- und Parkbuchtgestaltung für beste Nutzerfreundlichkeit.

  • Lichte Höhe von 3,20 m
  • Zulässiges Fahrzeug-Gesamtgewicht von 3,5 to
  • Stützenraster 2,50 m
  • Keine Innenstützen
  • Horizontal und vertikal erweiterbar
Van-Parkhaus

Betonelemente

Unabhängig davon, für welche Systemvariante Sie sich entscheiden – Sie erhalten ein Parkhaus aus hochwertigem Baumaterial. Unsere in Deutschland selbst entwickelten und gefertigten Betonelemente sind gegen sämtliche Einwirkungen unempfindlich und kommen daher ohne jegliche Beschichtung aus. Auch für rutschfeste Fahrsicherheit ist durch die spezielle Plattenprägung gesorgt.

  • Ohne umweltschädliche Beschichtung
  • Nutzungsdauer +50 Jahre
  • Unempfindlich gegen Witterungs- und Krafteinwirkungen
  • Geringe Instandhaltungskosten
  • Rutschfeste Plattenprägung
  • Leichter Transport sowie Montage
Betonelemente

Drei Systemvarianten – unzählige Gestaltungsmöglichkeiten

Unsere Systeme bieten Freiraum für individuelle Ideen und Anforderungen: Eine kunstvoll gestaltete Fassade verleiht dem Gebäude ein Gesicht, E-Ladeplätze machen es zur Tankstelle von morgen und ein Parkleitsystem trägt zur besseren Nutzerfreundlichkeit bei. Ästhetik und Funktionalität müssen dabei nicht im Widerspruch stehen. Das zeigt beispielsweise ein Projekt im oberbayerischen Kaufering. Bei diesem wurde rundum eine Lamellenfassade verbaut und an der sonnenzugewandten Südseite eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 38,7 Kilowatt-Peak integriert. Je nach Akkugröße produziert diese Anlage nachhaltigen Strom für etwa 775 E-Tankfüllungen.

Freiraum für Ideen bieten beispielsweise:

  • Fassaden
  • Verkehrs- und Kontrollsysteme
  • E-Ladestationen
  • Beleuchtungssysteme
  • Farb- und Orientierungskonzepte
  • Rampenarten
  • usw.

Unsere Referenzen – Ihre Inspiration

blank

Straubing

Parkhaus am Klinikum

mehr Infos
blank

Regensburg

Quartiersparkhaus TechCampus

mehr Infos
blank

Piding

Parkhaus Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG

mehr Infos
blank

Straubing

VAN-Parkhaus Goodman

mehr Infos
blank

Kaufering

Parkhaus Hilti II

mehr Infos
blank

Mönchengladbach

Parkhaus an einem Logistikzentrum

mehr Infos
blank

Itzehohe

Parkhaus Klinikum Itzehohe

mehr Infos

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...