Moving metropolises with the TSB – Transport System Bögl

11.07.2018

Max Bögl Group receives order for new maglev local public transport system from China.

Max Bögl recognized the global trend towards urbanization with all the resulting challenges years ago. In order to offer a forward-looking solution for the increasing demand for inner-city mobility, the TSB - Transport System Bögl was developed as a new local transport system ready for series production. For the successful introduction of the technology on the national and international market, a long-term sales partnership has now been agreed with a Chinese partner company.

Moving metropolises with the TSB – Transport System Bögl

The Max Bögl Group has signed a cooperation agreement with the Chinese company Chengdu Xinzhu Road & Bridge Machinery Co Ltd. The contract provides for the construction of a 3.5-kilometer test track in Chengdu, the capital of Sichuan Province, in order to approve the magnetic rail system in China. Xinzhu will also exclusively market and produce the system in China with the aim of realizing numerous application routes there. "We are very pleased that we have succeeded in entering the Chinese market with this cooperation," said CEO Stefan Bögl at the signing of the contract. "With our new technology we have a very attractive, environmentally friendly and above all cost-efficient offer for the growing mobility in metropolises".

news 2018 tsb transportsystem boegl 02 max boegl

Innovative overall system for environmentally friendly local transport

In recent years Max Bögl has developed the TSB - Transport System Bögl on its own initiative and brought it to series production readiness on the basis of magnetic rail technology. The group already operates a test track at its headquarters in Sengenthal. For more than 15 years Max Bögl has been developing and supplying technically leading track systems for high-speed trains and magnetic trains. Trains travel at speeds of up to 380 km/h across China and Europe on more than 10,000 kilometres on the FFB slab track system - Bögl ballastless track.

news 2018 tsb transportsystem boegl 03 max boegl

Successful test phase in Sengenthal

On the basis of this experience, Max Bögl has developed a completely new, proprietary magnetic track system consisting of track, vehicles and operating control technology. It is designed for local public transport with a distance of up to 30 kilometres and a speed of 150 km/h. Since 2012 Max Bögl has been testing the new system on the 820 metre long, in-house test track at the company headquarters in Sengenthal. After a test drive of over 65,000 kilometres and more than 100,000 journeys, the approval procedure is currently underway in Germany.

Stahlverbundbauweise

Das Parkhaussystem Bögl in Stahlverbundbauweise beeindruckt dank seiner offenen Gestaltung und ausgefeilten Konstruktion durch einen lichtdurchfluteten Innenraum.

  • Filigrane Ästhetik
  • Helle, offene Parkebenen
  • Stützenraster 2,50 m
  • Keine Innenstützen
  • Minimale Herstellungskosten
  • Horizontal und vertikal erweiterbar
Stahlverbundbauweise

Betonfertigteilbauweise

Die äußerst belastbare Konstruktion lässt sich durch eine präzise Vorfertigung in kurzer Bauzeit realisieren.

  • Hohe Wertigkeit
  • Maximale Stabilität
  • Minimale Schwingungsanfälligkeit
  • Stützenraster 5,00 bzw. 7,50 m
  • Keine Innenstützen
  • Horizontal und vertikal erweiterbar
Betonfertigteilbauweise

Van-Parkhaus

Unser Parkhaussystem für Kleintransporter ist bestens auf das Mehrgewicht sowie die größeren Fahrzeugabmessungen ausgelegt und sorgt mit seiner Rampen- und Parkbuchtgestaltung für beste Nutzerfreundlichkeit.

  • Lichte Höhe von 3,20 m
  • Zulässiges Fahrzeug-Gesamtgewicht von 3,5 to
  • Stützenraster 2,50 m
  • Keine Innenstützen
  • Horizontal und vertikal erweiterbar
Van-Parkhaus

Betonelemente

Unabhängig davon, für welche Systemvariante Sie sich entscheiden – Sie erhalten ein Parkhaus aus hochwertigem Baumaterial. Unsere in Deutschland selbst entwickelten und gefertigten Betonelemente sind gegen sämtliche Einwirkungen unempfindlich und kommen daher ohne jegliche Beschichtung aus. Auch für rutschfeste Fahrsicherheit ist durch die spezielle Plattenprägung gesorgt.

  • Ohne umweltschädliche Beschichtung
  • Nutzungsdauer +50 Jahre
  • Unempfindlich gegen Witterungs- und Krafteinwirkungen
  • Geringe Instandhaltungskosten
  • Rutschfeste Plattenprägung
  • Leichter Transport sowie Montage
Betonelemente

Drei Systemvarianten – unzählige Gestaltungsmöglichkeiten

Unsere Systeme bieten Freiraum für individuelle Ideen und Anforderungen: Eine kunstvoll gestaltete Fassade verleiht dem Gebäude ein Gesicht, E-Ladeplätze machen es zur Tankstelle von morgen und ein Parkleitsystem trägt zur besseren Nutzerfreundlichkeit bei. Ästhetik und Funktionalität müssen dabei nicht im Widerspruch stehen. Das zeigt beispielsweise ein Projekt im oberbayerischen Kaufering. Bei diesem wurde rundum eine Lamellenfassade verbaut und an der sonnenzugewandten Südseite eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 38,7 Kilowatt-Peak integriert. Je nach Akkugröße produziert diese Anlage nachhaltigen Strom für etwa 775 E-Tankfüllungen.

Freiraum für Ideen bieten beispielsweise:

  • Fassaden
  • Verkehrs- und Kontrollsysteme
  • E-Ladestationen
  • Beleuchtungssysteme
  • Farb- und Orientierungskonzepte
  • Rampenarten
  • usw.

Unsere Referenzen – Ihre Inspiration

blank

Straubing

Parkhaus am Klinikum

mehr Infos
blank

Regensburg

Quartiersparkhaus TechCampus

mehr Infos
blank

Piding

Parkhaus Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG

mehr Infos
blank

Straubing

VAN-Parkhaus Goodman

mehr Infos
blank

Kaufering

Parkhaus Hilti II

mehr Infos
blank

Mönchengladbach

Parkhaus an einem Logistikzentrum

mehr Infos
blank

Itzehohe

Parkhaus Klinikum Itzehohe

mehr Infos

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...