High-speed route Berlin-Munich

20.04.2018

25 years for four hours.

Over ten billion euros in construction costs, 25 years of planning and construction time: With the opening of Europe's largest and most expensive rail project, the Berlin-Munich high-speed line, Germany has been moving closer together since the end of last year. Thanks to a record travel time of just under four hours, from city centre to city centre, Deutsche Bahn wants to inspire travellers and encourage them to change from airplanes to trains.

High-speed route Berlin-Munich

Germany's most modern high-speed line was officially opened on 8 December 2017 with two special trains travelling and a major ceremony in Berlin in the presence of Federal Chancellor Angela Merkel, Federal Minister Christian Schmidt and several heads of state governments. Exactly 623 kilometres (via Halle) and 652 kilometres (via Leipzig) lie between the main stations of the German capital and the Bavarian metropolis. The ICE Sprinter, which stops three times a day on its way only in Halle, Erfurt and Nuremberg, shortens the travel time by a third from six hours to 3:55 hours. By way of comparison, the regular ICE can cover the distance in 4:30 hours.

 

Closing the gap in the European high-speed rail network

With a top speed of up to 300 km/h, the ICEs are on the move on sections of the newly built sections. At the heart of the new section that has now gone into operation, a nearly 110 kilometer long section through Thuringia, 22 tunnels and 27 viaducts were built. In addition to the national advantages, this high-speed line also brings Europe's North and South a little closer: it is an important component of the Trans-European Transport Networks (TEN-T) and, thanks to a common train control system, will make it possible in future to travel across national borders without changing railcars and without intermediate stops.

Milestones for Max Bögl

Together with the new Nuremberg-Ingolstadt-Munich line, the transport project German Unity No. 8 (VDE 8) with the new construction and extension of the lines between Nuremberg, Erfurt, Halle, Leipzig and Berlin is a project of superlatives. In 1991, after the reunification of Germany, the Federal Government decided that the new turbo line should sustainably improve the rail connections for passenger and freight traffic. The Max Bögl Group also played a major role in the implementation of this infrastructure measure, providing difficult engineering, tunneling and civil engineering services for the following sections:

NBS Nürnberg-Ingolstadt, Los Nord (35 km) between Feucht and Greding:

  • Turnkey construction of the line section up to OK Rail incl.
  • Göggelsbuch tunnel (2,287 m) and open construction (1,330 m)
  • Construction of various earthworks and bridges
  • Ballastless track system Bögl

news 2018 schnellfahrstrecke berlin muenchen 02 max boegl

NBS Ebensfeld–Erfurt (107 km):

  • Tunnels: Finnetunnel (6,886 m), Silberberg (7,391 m), Brandkopf (1,494 m) and Lohmeberg (688 m)
  • Railway bridges over the Wohlrose valley and Schobsetal

news 2018 schnellfahrstrecke berlin muenchen 03 max boegl

NBS Ebensfeld-Erfurt, Erfurt-Ilmenau section (32.5 km):

  • Permanent way in slab track Bögl
  • Noise barriers system Bögl

news 2018 schnellfahrstrecke berlin muenchen 04 max boegl

NBS Nuremberg-Ebensfeld (infrastructure measures Bubenreuth)

  • Earthworks, substructure: 352,220 m³
  • Drainage: 8,124 m
  • Diffusers: 305 m
  • shafts: 261 pieces up to max. 8 m depth
  • Provisional platforms: 1,200 m²
  • Overpasses: 13,000 m³ concrete, 10,000 m drilled piles, 7,000 m² sheet piles

Stahlverbundbauweise

Das Parkhaussystem Bögl in Stahlverbundbauweise beeindruckt dank seiner offenen Gestaltung und ausgefeilten Konstruktion durch einen lichtdurchfluteten Innenraum.

  • Filigrane Ästhetik
  • Helle, offene Parkebenen
  • Stützenraster 2,50 m
  • Keine Innenstützen
  • Minimale Herstellungskosten
  • Horizontal und vertikal erweiterbar
Stahlverbundbauweise

Betonfertigteilbauweise

Die äußerst belastbare Konstruktion lässt sich durch eine präzise Vorfertigung in kurzer Bauzeit realisieren.

  • Hohe Wertigkeit
  • Maximale Stabilität
  • Minimale Schwingungsanfälligkeit
  • Stützenraster 5,00 bzw. 7,50 m
  • Keine Innenstützen
  • Horizontal und vertikal erweiterbar
Betonfertigteilbauweise

Van-Parkhaus

Unser Parkhaussystem für Kleintransporter ist bestens auf das Mehrgewicht sowie die größeren Fahrzeugabmessungen ausgelegt und sorgt mit seiner Rampen- und Parkbuchtgestaltung für beste Nutzerfreundlichkeit.

  • Lichte Höhe von 3,20 m
  • Zulässiges Fahrzeug-Gesamtgewicht von 3,5 to
  • Stützenraster 2,50 m
  • Keine Innenstützen
  • Horizontal und vertikal erweiterbar
Van-Parkhaus

Betonelemente

Unabhängig davon, für welche Systemvariante Sie sich entscheiden – Sie erhalten ein Parkhaus aus hochwertigem Baumaterial. Unsere in Deutschland selbst entwickelten und gefertigten Betonelemente sind gegen sämtliche Einwirkungen unempfindlich und kommen daher ohne jegliche Beschichtung aus. Auch für rutschfeste Fahrsicherheit ist durch die spezielle Plattenprägung gesorgt.

  • Ohne umweltschädliche Beschichtung
  • Nutzungsdauer +50 Jahre
  • Unempfindlich gegen Witterungs- und Krafteinwirkungen
  • Geringe Instandhaltungskosten
  • Rutschfeste Plattenprägung
  • Leichter Transport sowie Montage
Betonelemente

Drei Systemvarianten – unzählige Gestaltungsmöglichkeiten

Unsere Systeme bieten Freiraum für individuelle Ideen und Anforderungen: Eine kunstvoll gestaltete Fassade verleiht dem Gebäude ein Gesicht, E-Ladeplätze machen es zur Tankstelle von morgen und ein Parkleitsystem trägt zur besseren Nutzerfreundlichkeit bei. Ästhetik und Funktionalität müssen dabei nicht im Widerspruch stehen. Das zeigt beispielsweise ein Projekt im oberbayerischen Kaufering. Bei diesem wurde rundum eine Lamellenfassade verbaut und an der sonnenzugewandten Südseite eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 38,7 Kilowatt-Peak integriert. Je nach Akkugröße produziert diese Anlage nachhaltigen Strom für etwa 775 E-Tankfüllungen.

Freiraum für Ideen bieten beispielsweise:

  • Fassaden
  • Verkehrs- und Kontrollsysteme
  • E-Ladestationen
  • Beleuchtungssysteme
  • Farb- und Orientierungskonzepte
  • Rampenarten
  • usw.

Unsere Referenzen – Ihre Inspiration

blank

Straubing

Parkhaus am Klinikum

mehr Infos
blank

Regensburg

Quartiersparkhaus TechCampus

mehr Infos
blank

Piding

Parkhaus Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG

mehr Infos
blank

Straubing

VAN-Parkhaus Goodman

mehr Infos
blank

Kaufering

Parkhaus Hilti II

mehr Infos
blank

Mönchengladbach

Parkhaus an einem Logistikzentrum

mehr Infos
blank

Itzehohe

Parkhaus Klinikum Itzehohe

mehr Infos

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...