Project management for Max Bögl multi-storey car parks

In an interview with "mbquadrat", our colleague Lena Hagelauer talks about her daily work as a project manager and about her recently completed project in Itzehoe - a multi-storey car park in the Bögl system, which in the meantime caused headaches, but in retrospect captivates with its lively facade.

Project management for Max Bögl multi-storey car parks

 

With 2,300 employees, Itzehoe Hospital is the largest employer in the Steinburg district between Hamburg and Kiel. From January 2018 to April 2019, Max Bögl built a steel composite multi-storey car park with 687 parking spaces on an area of two football pitches for the clinic with its more than 600 fully inpatient beds. During the 16-month project period, the group of companies installed an impressive 515 tons of steel system components - which is roughly the weight of an Airbus A380 - as well as 900 precast concrete ceiling slabs. The building skills were in the hands of Lena Hagelauer, project manager for multi-storey car parks at Max Bögl.

 

What does your daily work as a project manager at Max Bögl look like?

The main task is to control and monitor deadlines, costs and quality. The coordination with the client as well as with the own planning department, the own plants and the subcontractors is also part of my daily tasks. With the "Parkhausystem Bögl" we work with small teams, so that you sometimes have to take over tasks from the site manager or foreman. You often switch between the construction site and the office. Boredom is a thing of the past.

 

What do you like most about your job? And what are the challenges?

The work is very varied and challenging every day. It is not always easy to bring together the interests of our group of companies, subcontractors and customers to their full satisfaction. However, you don't just sit at your desk, but have contact with very different people - with the result that you always have to adjust to your counterpart and find the right key. Communication on the construction site is very different from communication with the client, for example. You also have the opportunity to help shape the project and see a tangible result at the end of the project.

 

Are you confronted with prejudices from time to time in a profession that is more dominated by men? If so, how do you cope with these situations?

I haven't actually experienced any serious reservations yet. One or the other may think his part, but this is not openly addressed. When I introduce myself as a project manager, most people are well aware that it is wiser to treat me appropriately. I think a woman even has some advantages because many men are more reserved and cooperative. If there is a stupid saying, the answer usually follows on its heels. I see it with humor.

 

Your last project was the multi-storey car park in the "Parkhaussystem Bögl" for the hospital in Itzehoe. What did you remember?

 

news 2019 projektleiterin parkhaus 02 max boegl

 

In the communication with the client and in our weekly construction meetings, we have maintained a positive atmosphere in spite of not always agreeing opinions. Thus the problem solution could stand in the foreground.

 

Were there any special features in this project that you had to cope with? If so, how did you master them?

We had to deal with difficult ground conditions and water in the ground. For a long time, both of these issues occupied us in structural and TGA planning. Here a close exchange between the planning department, the execution, the soil expert, the authorities and the client was necessary in order to arrive at a final solution. The very small construction site also posed great challenges for logistics and the coordination of the various trades. During assembly, our building construction crane had to stand on a track inside the subsequent multi-storey car park, which in turn made earthworks and subsequent construction work more difficult. The deliveries of the steel structure and the finished parts were only possible through good coordination with our logistics department and the special commitment of our assembly foreman. A further special feature was the façade, which was initially planned as a wooden lamella façade, but due to the lack of compatibility with fire protection was then designed with aluminium lamellas. The result is impressive. The façade made of ground and anodised aluminium lamellas, which are arranged in an undulating manner, is impressive due to its liveliness.

 

news 2019 projektleiterin parkhaus 03 max boegl

 

Thank you very much for the interesting insights and good luck with your next project.

 

Fort- und Weiterbildung bei Max Bögl

Die Basis für die firmeninterne Weiterentwicklung bildet unser Talentmanagement mit den entsprechenden Fach-, Führungs- und Projektlaufbahnen sowie einer systematischen Nachfolgeplanung, bei dem Mitarbeiterpotenziale erkannt und anhand individueller Entwicklungspläne für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung gefördert werden. In der unternehmensinternen mbakademie setzen wir auf kompetenzorientiertes sowie "lebenslanges" Lernen und bieten unseren Mitarbeiter umfassende und zielgerichtete Weiterbildungsmöglichkeiten. Ob Inhouse Seminare, Externe Seminare, Aufstiegsfortbildungen, Entwicklungsprogramme oder E-Learning-Module - durch größtmögliche Flexibilität in zeitlicher und räumlicher Hinsicht können wir unseren Mitarbeitern moderne Fortbildungen nach Maß zur Verfügung stellen.

Fort- und Weiterbildung bei Max Bögl

Gesundheitsmanagement

Unsere betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen umfassen ein präventives Gesundheitskonzept (maxfit), ein präventives Konzept der Arbeitssicherheit und eine Ausstattung der Mitarbeiter mit einer persönlichen Schutzausrüstung. Maxfit ist ein präventives Gesundheitskonzept der Firmengruppe Max Bögl, in dessen Rahmen wir in enger Kooperation mit unseren führenden Krankenkassenvertretern zusammenarbeiten, an Aktionen teilnehmen sowie firmeneigene Lösungen anbieten.

Gesundheitsmanagement

Vergütung und Zusatzleistungen

Unserer Vergütungspolitik liegen die jeweils geltenden Tarifverträge zugrunde. Diese reichen vom Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe bis hin zu Haustarifverträgen. Neben fairen Vergütungsgrundsätzen sichern wir Ihnen eine pünktliche und hochwertige Entgeltabrechnung mit individueller Beratung durch unsere interne Lohn- und Gehaltsbuchhaltung zu. Selbstverständlich erhalten Sie von uns attraktive Angebote zu den tariflichen Zusatzleistungen, zu vermögenswirksamen Leistungen bzw. zur betrieblichen Altersvorsorge. Neben diesen Basis-Vergütungsbestandteilen bieten wir unseren Beschäftigten vielfältige weitere Zusatzleistungen. Sie können beispielsweise (auf eigene Rechnung) unsere unternehmenseigene Pkw-Werkstatt für Privatfahrzeuge in Anspruch nehmen, sich Mitarbeiterrabatte bei zahlreichen Kooperationspartnern sichern und vieles mehr.

Vergütung und Zusatzleistungen

Work-Life-Balance bei Max Bögl

Wir sehen jeden Einzelnen als Person mit den verschiedensten beruflichen, privaten und familiären Verpflichtungen. Aus diesem Grund richten sich unsere betrieblichen Arbeitszeitregelungen stets nach der Maßgabe, individuell zu verantwortende Projekte und Aufgaben in den Mittelpunkt zu stellen und jedem Beschäftigten die Möglichkeit zu geben, seine Arbeitszeit auf gegenseitiger Vertrauensbasis frei zu gestalten. Hierfür bieten wir verschiedene Arbeitszeitmodelle auf Basis einer tariflich vorgegebenen 40-Stunden-Woche (Vollzeitbeschäftigung) und festgelegten Kern- und Gleitzeitregelungen.

Work-Life-Balance bei Max Bögl

Globales Arbeiten bei Max Bögl

Sie sind in der Welt zu Hause? Wir auch! Bei Max Bögl haben Sie die Möglichkeit, sich an einem unserer zahlreichen Standorte weltweit oder innerhalb internationaler Projektvorhaben zu engagieren und sich im internationalen Arbeitsumfeld beruflich und persönlich zu entwickeln. Dabei lernen Sie neben dem Umgang mit Herausforderungen des internationalen Projektumfelds landestypische Sitten und Gebräuche kennen und werden Teil unseres globalen Netzwerks.

Globales Arbeiten bei Max Bögl

Das Max Bögl Mitarbeiterleitbild

Der Begriff des „Böglers“ existiert seit vielen Jahren in unserer Firmengruppe. Doch was zeichnet einen echten Bögler aus? Das neue Mitarbeiterleitbild – erarbeitet von Kollegen für Kollegen – gibt Antworten darauf.

Bewerbungstipps

Grundsätzlich wird bei der Firmengruppe Max Bögl eine Online-Bewerbung über unser Karriereportal bevorzugt. Auf diese Weise kann Ihre Bewerbung im System schnell zugeordnet und weitergeleitet werden, wodurch sich Auswahlprozess und Wartezeit verkürzen. Auf den Auswahlprozess selbst hat die Art der Bewerbung jedoch keine Auswirkung. Eine aussagekräftige Bewerbung sollte aus einem Anschreiben, einem lückenlosen Lebenslauf und Zeugnissen bestehen. Im Lebenslauf sollte besonders auf Stationen eingegangen werden, die für die gewünschte Stelle von Bedeutung sind.

Zusätzlich können Referenzen früherer Arbeitgeber ergänzt werden. Interessieren Sie sich nach Ihrer ersten Bewerbung für eine weitere offene Stelle, klicken Sie in der ausgewählten Stellenausschreibung auf „Jetzt bewerben“. Auf dem nächsten Bildschirm melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (Benutzername, Kennwort) über den Link „Login Karriereportal“ an und können so Ihre Daten aus der vorhergehenden Bewerbung nutzen. Bitte prüfen Sie die vorhandenen Daten auf Aktualität und passen Sie diese bei Bedarf an. Ergänzen Sie die bestehenden Dateianlagen um ein aktuelles Anschreiben und ggf. weitere relevante Dokumente.

Bewerbungstipps

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...