First use of slab track Bögl in Israel

15.11.2018

Highspeed between Tel Aviv and Jerusalem:

In 2001, Israel began building a fast rail link between the metropolises of Tel Aviv and Jerusalem. With the commissioning of the electrified high-speed railway line, the journey time, which on the previous historic railway route is around one and a half hours, will be reduced to one third.

First use of slab track Bögl in Israel

 

In 2015, the Israeli Railways decided to implement the FFB - Bögl ballastless track system on a section of around 23 km in length. As a further milestone for the overall completion, the superstructure work could now be completed and accepted in September 2018.

 

 

In addition to the existing single-track Jaffa-Jerusalem railway line, the country's largest infrastructure project is approaching completion after construction begins in 2001. The new double-track electrified railway line runs from Tel Aviv via Ben Gurion International Airport to Jerusalem in 30 minutes. The northern part of the approximately 56 km long line runs in tunnels and over bridges due to the mountainous topography existing there. These individual structures are among the longest and highest viaducts or longest and deepest tunnels in the country. This section with a length of around 23 km, including the new underground station in Jerusalem, was equipped with the Bögl ballastless track system. The southern section to Tel-Aviv, in which the Max Bögl Group was not involved, was constructed conventionally as a ballasted track.

 

The FFB superstructure system was originally developed and approved for railway lines with a design speed of up to 350 km/h. The FFB system was designed as a conventional ballasted superstructure with a maximum design speed of up to 350 km/h. The FFB system was originally developed and approved for railway lines with a design speed of up to 350 km/h. Although the trains on the new line should only reach speeds of up to 160 km/h, the Israeli Railways decided to build the Bögl slab track due to many other advantages. Durability, freedom from maintenance, availability, safety and driving comfort were the decisive criteria for this forward-looking decision. The contract for the production and installation of the FF Bögl system was awarded to the Max Bögl group of companies together with the Israeli company Electra Ltd. as a long-standing partner. In the course of this major project, a production facility for tunnel segments for the production of track supporting slabs near the line was converted by the end of 2015. The entire production technology, such as grinding machines and formwork, was transported to Israel by ship. After a subsequent two-month trial operation, series production of the approximately 7,000 pre-stressed prefabricated panels started in March 2016.

 

Once the Israeli partner had established the conditions for installation, the Bögl slab track was laid in several sections between October 2016 and July 2018. After completion of the rail assembly and successful acceptance of the ballastless track, this already electrified section was inaugurated in September by representatives of the Israeli government and the railways. Quality, track position and ride comfort fully met the expectations of the client. At present, only the section equipped with the Bögl ballastless track system is used by electric locomotives. The electrification of the rest of the line is still ongoing.

Contact

Rebekka Forchheimer
Deputy Head of Public Relations
Phone: +49 9181 909-10714
E-Mail: rforchheimer@max-boegl.de

Fort- und Weiterbildung bei Max Bögl

Die Basis für die firmeninterne Weiterentwicklung bildet unser Talentmanagement mit den entsprechenden Fach-, Führungs- und Projektlaufbahnen sowie einer systematischen Nachfolgeplanung, bei dem Mitarbeiterpotenziale erkannt und anhand individueller Entwicklungspläne für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung gefördert werden. In der unternehmensinternen mbakademie setzen wir auf kompetenzorientiertes sowie "lebenslanges" Lernen und bieten unseren Mitarbeiter umfassende und zielgerichtete Weiterbildungsmöglichkeiten. Ob Inhouse Seminare, Externe Seminare, Aufstiegsfortbildungen, Entwicklungsprogramme oder E-Learning-Module - durch größtmögliche Flexibilität in zeitlicher und räumlicher Hinsicht können wir unseren Mitarbeitern moderne Fortbildungen nach Maß zur Verfügung stellen.

Fort- und Weiterbildung bei Max Bögl

Gesundheitsmanagement

Unsere betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen umfassen ein präventives Gesundheitskonzept (maxfit), ein präventives Konzept der Arbeitssicherheit und eine Ausstattung der Mitarbeiter mit einer persönlichen Schutzausrüstung. Maxfit ist ein präventives Gesundheitskonzept der Firmengruppe Max Bögl, in dessen Rahmen wir in enger Kooperation mit unseren führenden Krankenkassenvertretern zusammenarbeiten, an Aktionen teilnehmen sowie firmeneigene Lösungen anbieten.

Gesundheitsmanagement

Vergütung und Zusatzleistungen

Unserer Vergütungspolitik liegen die jeweils geltenden Tarifverträge zugrunde. Diese reichen vom Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe bis hin zu Haustarifverträgen. Neben fairen Vergütungsgrundsätzen sichern wir Ihnen eine pünktliche und hochwertige Entgeltabrechnung mit individueller Beratung durch unsere interne Lohn- und Gehaltsbuchhaltung zu. Selbstverständlich erhalten Sie von uns attraktive Angebote zu den tariflichen Zusatzleistungen, zu vermögenswirksamen Leistungen bzw. zur betrieblichen Altersvorsorge. Neben diesen Basis-Vergütungsbestandteilen bieten wir unseren Beschäftigten vielfältige weitere Zusatzleistungen. Sie können beispielsweise (auf eigene Rechnung) unsere unternehmenseigene Pkw-Werkstatt für Privatfahrzeuge in Anspruch nehmen, sich Mitarbeiterrabatte bei zahlreichen Kooperationspartnern sichern und vieles mehr.

Vergütung und Zusatzleistungen

Work-Life-Balance bei Max Bögl

Wir sehen jeden Einzelnen als Person mit den verschiedensten beruflichen, privaten und familiären Verpflichtungen. Aus diesem Grund richten sich unsere betrieblichen Arbeitszeitregelungen stets nach der Maßgabe, individuell zu verantwortende Projekte und Aufgaben in den Mittelpunkt zu stellen und jedem Beschäftigten die Möglichkeit zu geben, seine Arbeitszeit auf gegenseitiger Vertrauensbasis frei zu gestalten. Hierfür bieten wir verschiedene Arbeitszeitmodelle auf Basis einer tariflich vorgegebenen 40-Stunden-Woche (Vollzeitbeschäftigung) und festgelegten Kern- und Gleitzeitregelungen.

Work-Life-Balance bei Max Bögl

Globales Arbeiten bei Max Bögl

Sie sind in der Welt zu Hause? Wir auch! Bei Max Bögl haben Sie die Möglichkeit, sich an einem unserer zahlreichen Standorte weltweit oder innerhalb internationaler Projektvorhaben zu engagieren und sich im internationalen Arbeitsumfeld beruflich und persönlich zu entwickeln. Dabei lernen Sie neben dem Umgang mit Herausforderungen des internationalen Projektumfelds landestypische Sitten und Gebräuche kennen und werden Teil unseres globalen Netzwerks.

Globales Arbeiten bei Max Bögl

Das Max Bögl Mitarbeiterleitbild

Der Begriff des „Böglers“ existiert seit vielen Jahren in unserer Firmengruppe. Doch was zeichnet einen echten Bögler aus? Das neue Mitarbeiterleitbild – erarbeitet von Kollegen für Kollegen – gibt Antworten darauf.

Bewerbungstipps

Grundsätzlich wird bei der Firmengruppe Max Bögl eine Online-Bewerbung über unser Karriereportal bevorzugt. Auf diese Weise kann Ihre Bewerbung im System schnell zugeordnet und weitergeleitet werden, wodurch sich Auswahlprozess und Wartezeit verkürzen. Auf den Auswahlprozess selbst hat die Art der Bewerbung jedoch keine Auswirkung. Eine aussagekräftige Bewerbung sollte aus einem Anschreiben, einem lückenlosen Lebenslauf und Zeugnissen bestehen. Im Lebenslauf sollte besonders auf Stationen eingegangen werden, die für die gewünschte Stelle von Bedeutung sind.

Zusätzlich können Referenzen früherer Arbeitgeber ergänzt werden. Interessieren Sie sich nach Ihrer ersten Bewerbung für eine weitere offene Stelle, klicken Sie in der ausgewählten Stellenausschreibung auf „Jetzt bewerben“. Auf dem nächsten Bildschirm melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (Benutzername, Kennwort) über den Link „Login Karriereportal“ an und können so Ihre Daten aus der vorhergehenden Bewerbung nutzen. Bitte prüfen Sie die vorhandenen Daten auf Aktualität und passen Sie diese bei Bedarf an. Ergänzen Sie die bestehenden Dateianlagen um ein aktuelles Anschreiben und ggf. weitere relevante Dokumente.

Bewerbungstipps

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...