Markus Mann

Markus Mann

Die Firmengruppe Max Bögl investiert bei der Anschaffung einer neuen Flotte von Fahrmischern für Transportbeton in moderne Misch-, Fahrzeug- und Umwelttechnik sowie mit einem modernen Abbiegeassistent-System vor allem in mehr Sicherheit.

Firmengruppe Max Bögl liefert über 50.000 Tübbings per Bahn aus.

Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, besuchte am Montag, den 5. August die Firmengruppe Max Bögl am Hauptsitz in Sengenthal i. d. OPf.

Über 40 Millionen Euro investiert das der Fahrzeugindustrie zugehörige Unternehmen in seine neue Firmenzentrale. Vergangene Woche wurde das Richtfest für den fertiggestellten Rohbau des ersten Bauabschnitts gefeiert.

Im Januar 2017 gewann ein Team der TU München zum ersten Mal den von Elon Musk international ausgeschriebenen Design-Wettbewerb – nun heimste das TUM-Hyperloop-Team den vierten Sieg in Folge ein. Max Bögl unterstützte dabei mit einer ultrafesten Betonröhre in ihrem Research Project. Elon Musk bestaunte das System persönlich.

Im Interview mit „mbquadrat“ erzählt unsere Kollegin Lena Hagelauer über ihren Arbeitsalltag als Projektleiterin und über ihr kürzlich abgeschlossenes Projekt in Itzehoe – ein Parkhaus im Bögl-System, das zwischenzeitlich für Kopfzerbrechen sorgte, aber im Nachhinein vor allem durch seine lebendige Fassade besticht.

Als zentrale Innovations- und Digitalisierungsplattform fördert BE5 die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit zur Gestaltung der Zukunft des Bauens und Betreibens. Max Bögl hat die Potenziale dieser Plattform als Innovationsmotor und Netzwerk erkannt und beteiligt sich aktiv als Gründungsmitglied. Gemeinsam mit anderen an der Entstehung und Nutzung von Bauwerken beteiligten Unternehmen, Start-ups und jungen Kreativen werden Innovationen entwickelt, um die digitale Transformation der gesamten Industrie aktiv voranzutreiben.

Windkrafttürme sind die Stützpfeiler einer jeden Windenergieanlage. Auf sie wirken große Kräfte bei der Windstromerzeugung und sie tragen die entstehenden Schwingungen über das Fundament ab – eine Herausforderung für Statik, Material und Ingenieure. Gleichzeitig steigt der jährliche Stromertrag um 0,5 bis 1 Prozent mit jedem Meter, den eine Windenergieanlage an Höhe gewinnt. Insofern gilt oftmals gerade an Binnenstandorten der Grundsatz: je höher die Windkraftanlage, umso besser der wind shear und damit der Ertrag.

Das bevölkerungsreichste Land der Erde ist in vielen Technologiebereichen an der Weltspitze, beim Ausbau der Nahverkehrsnetze hat China aber noch großen Nachholbedarf. In den kommenden Jahren sollen daher mehrere Tausend Kilometer modernster Magnetbahnprojekte für den Personennahverkehr umgesetzt werden. Mit dem chinesischen Kooperationspartner Chengdu Xinzhu Road & Bridge Machinery Co. Ltd. realisiert Max Bögl den Bau einer Demonstrationsstrecke für das Transport System Bögl (TSB) in Chengdu, Hauptstadt der Provinz Sichuan.

Freitag, 26 Juli 2019 12:13

Sommer 2019

Das Magazin der Firmengruppe Max Bögl

Themenübersicht

Vorwort Stefan Bögl

Max Bögl geht neue Wege bei K+S

Ausbau des Abwassernetzes in Muri

Spitzentechnik im Portfolio der SMB

Magnetbahnprojekt: TSB im Reich der Mitte

Mit Betonelementen zu Höchstleistungen

Im Gespräch mit VENSYS

Innovationspreis für Mobile Fertigung

maxapp von Max Bögl

Systematisiertes Planen durch Konfiguration

BE5 - Digitalisierung der Bauindustrie

Liefergebiet für Transportbeton ausgebaut

Gleisschotter aus Granit

Fußgängerbrücke für Schaeffler-Logistikzentrum

Intensives Teamwork über Ländergrenzen hinweg

Mulit-User-Center "GR1" in Mühldorf am Inn

Projektleitung für Max Bögl Systemparkhäuser

Seite 36 von 73

Ausbildungszentrum

 

Wir wollten die Qualität der Ausbildung verbessern und den Auszubildenden Raum geben, um in Ihrem Tempo zu lernen. So entstand unser modernes Ausbildungszentrum in Tauernfeld. Hier können die Lehrinhalte vertieft und der Anteil an praktischen Übungen erhöht werden.

Im Fokus unseres Ausbildungszentrums stehen die Bereiche Industrie, Holz, Metall und Elektro. Unterstützt werden die Schulungen durch den Einsatz modernster Simulatoren. Zusätzlich gibt es einen Außenbereich, der für die Ausbildung der Baugeräteführer genutzt wird und zudem die Möglichkeit bietet, eine Live-Baustelle durchzuführen.

Mehr erfahren

 

  • 3.000 qm große Halle
  • 200 qm großer „Sandkasten“
  • hauseigene Unterkunft mit pädagogischer Betreuung
  • modernste Maschinen und Werkzeuge
  • Betreuung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder

 

Ausbildungszentrum

Max Bögl als Arbeitgeber

 

Familie verknüpft mit Leidenschaft, Innovation und Ehrgeiz - das ist Max Bögl.

Wir sind seit jeher ein familiengeführtes Unternehmen - und das ist bis heute spürbar. Familiäre Werte wie Zusammenhalt, Fairness und Verantwortungsbewusstsein prägen unser Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1929.

Mit über 6.500 hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an weltweit 40 Standorten und einem Jahresumsatz von über 2,5 Mrd. Euro zählt Max Bögl zu den größten Bauunternehmen der deutschen Bauindustrie

 

Mehr erfahren

 

Max Bögl als Arbeitgeber

Benefits bei Max Bögl

  

Work-Life-Balance:

Wir bieten Vertrauensarbeitszeit und verschiedene Arbeitszeitmodelle, sodass sich Privatleben und Beruf besser kombinieren lassen.

 

Monetäre Benefits:

Um die freien Tage noch besser genießen zu können, erhalten unsere Mitarbeitenden Weihnachts- & Urlaubsgeld.

 

Unterstützung in allen Lebenslagen:

Unsere Böglerinnen und Bögler freuen sich in allen Lebenslagen über Zuwendungen der Firma - wie beispielsweise beim Absolvieren einer Weiterbildung oder der Geburt eines Kindes.

... und vieles mehr.

 

Benefits bei Max Bögl

Unser Max Bögl Mitarbeiterleitbild

 

„Sei ein Bögler“

Pack an · Mach deine Arbeit gut · Entwickle dich weiter · Das Team braucht dich · Sei stolz drauf

 

Ausbildung bei Max Bögl

 

Du bist kaufmännisch, technisch oder handwerklich interessiert? Für einen Einstieg ins Berufsleben bist Du bei uns genau richtig. Wir bilden Azubis in 38 Ausbildungsberufen und 11 dualen Studiengängen aus. Informiere Dich bei unseren Böglerinnen und Böglern sowie mithilfe der Ausbildungsbroschüre und starte mit uns Deine Karriere!

Mehr erfahren

 

Benefits in der Ausbildung

  • Übernahme von Fahrtkosten, Unterbringungskosten, Prüfungskosten, Schulmaterialkosten und noch einiges mehr
  • Bögl-Fahrzeuge für die besten Azubis
  • Vergünstigte Verpflegung in der Betriebsgastronomie
  • Zuwendungen bei Bestehen der Abschlussprüfungen
  • ... und vieles mehr

 

Ausbildung bei Max Bögl

Vorträge

Zusätzlich zu den Informationen an den Ständen haben Sie die Möglichkeit sich in einem Vortrag einen Überblick über die Firmengruppe Max Bögl und unser Ausbildungsangebot zu verschaffen. Die Vorträge dauern jeweils ca. 30 Minuten und finden im Innovationszentrum statt. (Punkt 5)

  • 10:30 Uhr
  • 11:30 Uhr
  • 12:30 Uhr
Vorträge

Systematisiert im Bau. Vielfältig in der Gestaltung.

Effizienz zieht sich bei bei uns durch alle Projektphasen des systematisierten Industriebaus. Für die Realisierung von Data Centern wendet die Firmengruppe Max Bögl ein System der Vorfertigung an, das Zeit und Kosten spart und gleichzeitig ausreichend Freiraum für individuelle Anforderungen lässt.

Die Konstruktion erfolgt mittels einer flexiblen Zusammensetzung individuell angepasster Bauteile aus vorgefertigten Stützen, Unterzügen, Bindern und Deckenplatten. Die jeweiligen Bestandteile, die sozusagen einem Baukasten-System entspringen, passen stets präzise ineinander und lassen sich für den Potentialausgleich sowie den EMV-Schutz optimal miteinander verbinden und erweitern.

Zudem können wir dank dieser Methode Bauteile in höchster Präzision und Qualität sowie unter Einhaltung höchster Arbeitssicherheitsstandards fertigen. Alle Arbeitsabläufe werden stets sorgfältig und zuverlässig geplant, sodass jeder Handgriff zur passenden Zeit und an der richtigen Stelle vorgenommen wird. Die Arbeitssicherheit und Gesundheit aller Beteiligten steht dabei selbstverständlich immer an erster Stelle.

lm gewinnbringenden Einsatz des digitalen Bauens besitzt Max Bögl die Marktführerschaft in Deutschland und ist dafür bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Schließlich erreichen wir umfassende Effizienz und Qualität durch strenge Grundsätze, die wir bei Max Bögl im systematisierten lndustriebau anwenden.

Systematisiert im Bau. Vielfältig in der Gestaltung.

Transparenz von Anfang an

Durch unsere digitale Planung mit Building lnformation Modeling (BlM) liefern wir Ihnen von Anfang an ein genaues Bild des gesamten Bauprojekts. Diese software-basierte Planung gibt nicht nur Aufschluss über die Abmessung des Gebäudes, sondern auch über Kosten- und Zeitplanung. Wenn Sie während der Bauphase Anpassungen in Erwägung ziehen, erhalten Sie punktgenaue Informationen über etwaige Konsequenzen. So wissen Sie zu jedem Zeitpunkt über alle Details lhres Projektes Bescheid.

Transparenz von Anfang an

Vorteile des Generalunternehmens Bögl

  • Full-Service-Angebot von der ersten Idee bis zur fertigen Immobilie
  • Integrale Planung mit Fachexperten aus den entsprechenden Disziplinen
  • Bauteilfertigung ausschließlich in eigenen Werken in Deutschland
  • Synergien mit anderen Geschäftsbereichen, wie z. B. 
  • Verkürzte Bauzeit durch Witterungsunabhängigkeit und Vorproduktion
  • Flexibles System für individuelle Bedürfnisse
  • Mehr als 90 Jahre Erfahrung in der Baubranche
Vorteile des Generalunternehmens Bögl

Werksführungen

Nehmen Sie an einer unseren Werksrundfahrten teil und erleben Sie Max Bögl hautnah!
Alle Führungen starten an der „Bushaltestelle“ für Werksführungen und dauern ca. 45 Minuten.

  • 09:30 Uhr
  • 10:00 Uhr
  • 10:30 Uhr
  • 11:00 Uhr
  • 11:30 Uhr
  • 12:00 Uhr
  • 12:30 Uhr
  • 13:00 Uhr

 

Besichtigung Ausbildungszentrum

Besuchen Sie unser Ausbildungszentrum in Tauernfeld. Auf 3.000 qm bilden wir hier in den Bereichen Tiefbau, Elektro, Metall und Holz aus. Die Führungen starten an der „Bushaltestelle“ für Werksführungen und dauern ca. 90 Minuten.

  • 09:30 Uhr
  • 11:00 Uhr
  • 12:30 Uhr

 

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden für die Führungen Tickets ausgegeben.
Diese sind max. 90 Minuten vor Führungsbeginn an der „Bushaltestelle“ für Werksführungen erhältlich.

 

Werksführungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...