Markus Mann

Markus Mann

Firmengruppe Max Bögl stärkt strategische Partnerschaften

Die Firmengruppe Max Bögl hat am 24. Mai 2019 in München mit den chinesischen Unternehmen Sichuan Development Holding Co., Ltd und Xinzhu Road & Bridge Machinery Co., Ltd eine strategische Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Anlass war das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie veranstaltete Wirtschaftsforum „Sichuan und Bayern – Konferenz für Wirtschaft und Handel 2019“. „Mit der Unterzeichnung bekräftigen die Unternehmen ihre langfristige Partnerschaft und das gemeinsame Ziel, mit dem von uns entwickelten Transport System Bögl (TSB) modernste Nahverkehrsmagnetbahntechnologie in China zu etablieren und entsprechende Anwendungsstrecken zu bauen“, erklärt Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl.

Die Max Bögl Wind AG, Hersteller von Hybridtürmen, hat am 10. Mai 2019 die gesamten Anteile an der Naturspeicher GmbH übernommen. Mit dem Kauf wird der Anbieter von Großspeichern somit ein Teil der Firmengruppe Max Bögl. Alleiniger Geschäftsführer der Naturspeicher GmbH ist Josef Knitl, ebenfalls Vorstand der Max Bögl Wind AG. Mit der vorgenommenen Zusammenführung wollen die Unternehmen die Kompetenzen bei der klimaneutralen Energieerzeugung und -speicherung bündeln. Ziel ist, die Position auf dem weltweiten Wachstumsmarkt auszubauen.

Donnerstag, 16 Mai 2019 09:40

Fachbetrieb nach BQS 8-1

Dienstag, 14 Mai 2019 12:59

Bodengefriertechnik

Bei allen Gefrierprojekten machen sich die Ingenieure zunutze, dass der Boden im gefrorenen Zustand eine deutlich höhere Festigkeit besitzt und zugleich wasserundurchlässig ist. Die Bodengefriertechnik zeichnet sich durch einen hohen Sicherheitsstandard und damit durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Im Boden verbleiben nach der Gefriermaßnahme keine Rückstände, sodass das Verfahren als grundwasser- und umweltschonend gilt.

Die Firmengruppe Max Bögl investiert drei Millionen Euro in ein neues Ausbildungszentrum. Auszubildende und dual Studierende werden in Deining zukünftig fit für die sich immer schneller verändernde Arbeitswelt gemacht.

Sonntag, 28 April 2019 09:51

Industrieller Wohnungsbau im Wandel

Viele Fachleute der Wohnungs- und Bauwirtschaft sehen heute im industriellen Bauen eine Chance, leistbare Wohnungen in kurzer Zeit, in hoher Qualität und in nennenswerter Stückzahl zu errichten. Angesichts des akuten Wohnraummangels in deutschen Groß- und Universitätsstädten ist der Modulbau, der inzwischen als Synonym für serielles Bauen steht, das Zauberwort in der Wohnungs politik geworden.

Mittwoch, 24 April 2019 14:21

Moderner Hallenbau mit System

Die Logistikbranche boomt. Zum einen verlangen die zunehmende Vernetzung der Welt unter dem Deckmantel der Globalisierung und die stetig wachsende Tendenz zum Online-Shopping mit immer kürzeren Lieferzeiten nach fortschrittlichen Logistiklösungen. Zum anderen investieren viele Unternehmen – vom klassischen Mittelständler bis zum international agierenden Großkonzern – aufgrund niedriger Zinsen und steigenden Wirtschaftswachstums in ihre Produktionsstandorte. Diese Marktdynamiken münden in einer Nachfrage nach möglichst flexibel gestaltbaren Hallengebäuden mit kurzer Bauzeit und hoher Qualität bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit. Genau diese Nachfrage erfüllt Max Bögl mit seinem eigens entwickelten Hallensystem.

Dienstag, 23 April 2019 09:48

Frühjahr 2019

Das Magazin der Firmengruppe Max Bögl

Themenübersicht

Vorwort Stefan Bögl

Win-win-Situation für Kunden und Max Bögl: Moderner Hallenbau mit System

Baufeld 72 am Lohsepark

Erweiterung des W&W-Campus

Ganzheitliche Lösungen im Parkhausbau

Metropolen bewegen: Neues Design für das Transport System Bögl

Lean-Einsatz am Produktbeispiel Hybridturm

Mobile Fertigung in Thailand

Projektentwickler Wust im Gespräch über max.power

Industrieller Wohnungsbau im Wandel

maxmodul: Wohnungsbau-Projekte

Die Drohnenexperten von "maxfly"

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Schilderbrücken made by Max Bögl

HBB - Hybride Bahnbrücke Bögl

Generalsanierung von Münchner Gymnasien

Erste Aufträge für 2. Stammstrecke München

Betriebsversammlung 2019 in Nürnberg

Die Firmengruppe Max Bögl übergibt eine rund 24.000 m² große Produktionshalle im Hallensystem Bögl an das Familienunternehmen Stahlo. Das Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie investierte in diesem Zuge rund 45 Millionen Euro in den Standort Gera.

The success story continues: The Mobile Fabrication technology of Max Bögl Wind AG won this year’s bauma Innovation Award in the construction method category. The world’s most unique production concept for Hybrid Towers won over the jury for its technical innovation and contribution to climate protection and resource efficiency.

Seite 39 von 74

Tunnelbau

Der Tunnelbau zählt zu den faszinierendsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben im Baubereich. Zahlreiche Projekte innerhalb Europas, wie die Tunnel der Neubaustrecken der Deutschen Bahn AG, die Straßentunnel für Autobahnen und Ortsumgehungen, die Tunnelerneuerungen im Bestand und die innerstädtischen U- und S-Bahnen der Verkehrsbetriebe, zeigen die Vielseitigkeit und Komplexität des modernen Tunnelbaus.

Mit dem Bereich Tunnelbau verfügt die Firmengruppe Max Bögl über eine kompetente und leistungsfähige Bauabteilung, die kundenorientiert Projekte von der Angebotsbearbeitung über die Ausführung bis zur erfolgreichen Übergabe umsetzt. Unterstützt durch zeitgemäße digitale Anwendungen, Methoden des Lean-Construction und einen etablierten kontinuierlichen Verbesserungsprozess wird ein standardisiertes und qualitätsgesichertes Projektmanagement realisiert. Die Grundlage unseres Erfolgs sind unsere motivierten Mitarbeiter im Innen- und Außendienst mit der erforderlichen Fachexpertise auch aus unserer eigenen geotechnischen Fachabteilung sowie den Möglichkeiten unserer Transport und Geräte, Schalungstechnik und der technischen Planung in unserer Firmengruppe.

 

Website Broschüre

Tunnelbau

Leistungsspektrum Tunnelbau

Spezialtiefbau

Obwohl bei den meisten Bauprojekten die Leistungen des Spezialtiefbaus mit Beendigung der Bauarbeiten nicht mehr sichtbar sind, sind diese Maßnahmen für den späteren Baufortschritt unabdingbar. Bildet doch der Spezialtiefbau die Grundlage für viele dem Hochbau und Ingenieurbau zugehörige Bauwerke wie Baugruben, Tunnels, Brücken und vieles mehr. Die Anwendung komplexer Techniken und die Wahl der passenden Geräte verlangen dabei immer speziellere Kenntnisse und praktische Erfahrung.

In mehr als 30 Jahren Spezialisierung auf dem Gebiet des Spezialtiefbaus hat sich auch bei Max Bögl das Leistungsspektrum stetig erweitert und sich den verändernden Erfordernissen des Baumarktes angepasst. Heute steht der Firmengruppe eine schlagkräftige Kombination aus modernster Maschinentechnik und hoch qualifizierten Mitarbeitern zur Verfügung, die sich jeder Herausforderung im Spezialtiefbau im In- und Ausland annehmen. Mit einem breiten Spektrum an Leistungen, darunter Baugrubenverbau, Gründungen, Sicherungen, Injektionen, Wasserhaltung und dem Düsenstrahlverfahren, realisiert Max Bögl als General- oder Nachunternehmer Projekte in allen Größenordnungen und Schwierigkeitsgraden.

Broschüre Spezialtiefbau

Spezialtiefbau

Leistungsspektrum Spezialtiefbau

Rohrvortrieb

Die unterirdische Auffahrung von Rohrleitungen nimmt einen immer stärker werdenden Anteil des modernen Kanal-, Rohrleitungs- und Leitungsbaus ein. Teils marode Kanalisations- und Leitungssysteme in den Städten und eine dichter werdende Bebauung unserer urbanen Siedlungen verlangen zunehmend nach intelligenten und umweltfreundlichen Bauweisen.

Mit technischem Know-how und eigenem Maschinenbau bietet der Bereich Rohrvortrieb bei Max Bögl, ein Spezialist auf dem Gebiet der geschlossenen Bauweisen, technische, wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösungen in allen Bereichen des modernen Rohrvortriebes an. Die gesamte erforderliche Maschinentechnik, vom einfachen Handabbau bis zur hochtechnisierten Vollschnitttechnik, wird hierzu im eigenen Haus entwickelt, konstruiert, hergestellt oder den projektspezifischen Gegebenheiten vor Ort angepasst und umgebaut.

 

Website Broschüre

Rohrvortrieb

Leistungsspektrum Rohrvortrieb

Bodengefriertechnik

Bei allen Gefrierprojekten machen sich die Ingenieure zunutze, dass der Boden im gefrorenen Zustand eine deutlich höhere Festigkeit besitzt und zugleich wasserundurchlässig ist. Die Bodengefriertechnik zeichnet sich durch einen hohen Sicherheitsstandard und damit durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Im Boden verbleiben nach der Gefriermaßnahme keine Rückstände, sodass das Verfahren als grundwasser- und umweltschonend gilt.

Die Firmengruppe Max Bögl verfügt über moderne und praxiserprobte Anlagentechniken sowie über Fachpersonal mit langjähriger Erfahrung in der Abwicklung komplexer Bodenvereisungsprojekte. Das interdisziplinäre Zusammenwirken der unterschiedlichen Fachbereiche wie Kältetechnik, Anlagenbau, Tunnelbau, Ingenieurbau und Spezialtiefbau ermöglicht es uns, innovative Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Dadurch wird das Bodengefrieren für unsere Firmengruppe zunehmend zu einem flexiblen und wirtschaftlich interessanten Bauverfahren.

 

Website Broschüre

Bodengefriertechnik

Leistungsspektrum Bodengefriertechnik

Bauwerksinstandsetzung und Gussasphaltabdichtungen

Unsere Infrastruktur besteht aus einer Vielzahl von Bauwerken aus Beton oder Stahl. Diese Werkstoffe sind ständigen Umwelteinflüssen oder äußeren mechanischen Einwirkungen ausgesetzt und deshalb nicht dauerhaft haltbar. Eine wiederkehrende Unterhaltung bzw. eine umfangreiche Erhaltung der Verkehrsbauwerke ist daher die Regel. Mit der Instandhaltung verlängert sich die Nutzungsdauer von Bauwerken erheblich. Max Bögl kümmert sich mit einem kompetenten und erfahrenen Team um diese Belange.

Die Firmengruppe verfügt über 40 Jahre Erfahrung sowie die nötigen Spezialisten und Sachkenntnisse, um die komplexen Zusammenhänge von Schadensursachen richtig zu erkennen, zu beurteilen und die Schäden beheben zu können. Unsere Mitarbeiter besitzen die fachliche Kompetenz sowie die erforderlichen Qualifikationen, um Instandsetzungsarbeiten mit hochwertiger Material- und Maschinentechnologie termin- und fachgerecht auszuführen. Darüber hinaus beraten wir Bauherren und Architekten bei der Ausarbeitung von geeigneten Konzepten, Abläufen und Techniken zur Instandsetzung.

 

Website

Bauwerksinstandsetzung und Gussasphaltabdichtungen

Leistungsspektrum Bauwerksinstandsetzung und Gussasphaltabdichtungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...