Urban recompaction

13.12.2018

Design the cities of tomorrow with maxmodul:

Our cities are becoming more and more attractive: better career opportunities, more generous leisure activities and a higher quality of life attract more and more people to the conurbations. With regard to individual well-being, the living environment and thus the desire for affordable living space are of great importance. For this urban challenge, the modular post-compaction method offers an innovative solution.

Urban recompaction

 

Cities are currently undergoing a noticeable process of change: they must not only adapt to the changing needs of the population living there, but also provide additional living space for more and more people. Under these conditions, redensification, i.e. the use of free space in the area of existing buildings, represents a sensible counter-concept to building in suburban areas. Through hinterland development and the addition of storeys or docking of areas, the inner-city open spaces are optimally used and thus undeveloped soil is spared. This ensures a responsible use of our resources.

Ecological and economic performance

It is not only the optimum use of free surfaces that makes post-compaction an advanced concept. In terms of sustainability, it is also a forward-looking form of construction. The development of already used inner city areas prevents the designation of new building areas and thus the urban sprawl of the landscape. Post-compaction thus makes an active contribution to climate protection, while contributing to traffic reduction and urban revitalisation.

From an economic point of view, the costs for the acquisition of land are usually lower as a result of subsequent consolidation. The inclusion of existing fire walls saves building material and thus time and costs. The existing buildings are thus upgraded both energetically and visually. Likewise, the urban development and institutional infrastructure in the urban quarter does not need to be expanded: Neither new streets, schools, kindergartens or shopping facilities are needed, nor are new electricity, water or telephone lines needed.

Realising post-compaction - with maxmodul

Subsequent compaction with serially built residential modules offers further advantages that confirm this concept as a trend-setting design. Due to the interaction of the high degree of prefabrication in the factory and the reduction of construction time on site to just a few hours, modular structures can be erected on site with the least possible disruption to citizens and with the smallest possible amount of waste. Serial production in the plant reduces the disturbances of the construction environment for the residents to a minimum.

If the site is not optimally accessible or located, assembly can also be carried out from outside the area to be developed. In addition, maxmodul allows systematic planning according to the catalogue with a wide variety of housing and development elements.

 

 

Ideal for urban areas

The high degree of prefabrication including interior finishing and MEP, a flexible modular construction system with variable floor plans, the high structural quality of the room modules, the fast assembly on site or the use of the latest construction techniques and building material technologies: The outstanding features of the modular construction make maxmodul the ideal solution for the creation of new living space in busy urban districts. 

 

 

„BIM ist definitiv kein kurzfristiger Trend, sondern eine neue Arbeitsmethode für unser Unternehmen und die ganze Bauindustrie, bei der wir als Vorreiter vorangehen wollen.“

Mit diesen Worten unterstreicht Herr Stefan Bögl, welches weitblickende Ziel die Firmengruppe für unsere Zukunft verfolgt. Um diesen Entwicklungsprozess dauerhaft auf Kurs zu halten, bedarf es eines stetigen Austausches in, sowie zwischen sämtlichen Geschäftsbereichen – BIM ist und wird hier gemeinsames Werkzeug für ein kooperatives, digitales Miteinander und ebnet für unser Unternehmen in erheblichem Maße den Weg als eine solide Strategie in Richtung „Industrielles Bauen“.

Hierbei verstehen wir eine Rationalisierung von Arbeitsprozessen zur Erreichung von Kosteneffizienz, höherer Produktivität und Qualität. Umsetzen wollen wir dies mit Methoden, wie beispielsweise durch Vorfertigung von Bauteilen (Fertigteilproduktion), Standardisierung von Bauelementen bei gleichzeitiger Flexibilität in der Gestaltung (maxmodul) und vor allem einer Optimierung unserer Planungs- und Produktionsprozesse. Maßgebliche Basis für oben genannte Methoden ist das Zusammenspiel unserer BIM-Methodik mit Lean Management.

Wie wir BIM bei Max Bögl leben wollen, zeigen wir in folgendem Video:

BIM – eine Arbeitsmethode

Ein mit BIM abgewickelter Projektabwicklungsprozess gewinnt signifikant an Transparenz. Dadurch erhöht sich wiederum die Qualität unserer Arbeit. Kosten- und Terminsicherheit werden erhöht, indem Fehler in der Planung und Arbeitsvorbereitung minimiert werden. Auf diese Weise kann die Abwicklung von allen Projekten nicht nur präzise gestaltet, sondern auch kontrolliert gesteuert werden. BIM ist folglich mehr als nur ein intelligentes 3D-Modell. Es ist eine Arbeitsmethodik, welche Menschen im Rahmen der Digitalisierung über moderne Technologien miteinander verbindet. Je mehr Anwender diese Methode konsequent in ihren Arbeitsalltag integrieren und aktiv praktizieren, desto höher fällt das Maß an Arbeitserleichterung für alle Beteiligten aus.

BIM – eine Arbeitsmethode
blank

„Durch das GPS-gestützte Ansteuern des Baggers können wir die
oftmals aufwendigen Erdarbeiten auf der Baustelle sehr genau ausführen.“

Rene Kuchenbaur, Ver- und Entsorgung

blank

„Der Schalungslaser ist eine große Erleichterung für meine Arbeit.
Ich muss nichts mehr umständlich per Hand ausmessen.
Dass es sich hierbei um einen Anwendungsfall von BIM handelt,
war mir jedoch bisher so nicht bewusst.“

Denis Buchner, Schalungsvorbereitung FTW Bachhausen

blank

„Bei der Größe heutiger Bauvorhaben, die wir abwickeln,
würde es schwierig werden, ohne ein zentrales Übersichtsmodell zu arbeiten.“

Lukas Palotz, Kalkulation Hochbau

Die Zukunft des Bauens – Eine Branche im Wandel?

Die Zukunft des Bauens – Eine Branche im Wandel?

05.11.2020

Dieser Frage stellte sich Alexander Kropp, Abteilungsleiter BIM in der Firmengruppe Max Bögl, in einem Interview auf der UnternehmerTUM Fokusseite - selbstverständlich via digitaler Medien.

weiterlesen ...
Positionspapiere des Bauindustrieverbandes

Positionspapiere des Bauindustrieverbandes

29.05.2020

Digitale Zukunft der Baubranche. Die Geschwindigkeit, mit der die Digitalisierung in der Baubranche Einzug hält, hat in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen. Über die technologischen Hilfsmittel hinaus wird sich auch …

weiterlesen ...

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...