statische Seiten

 

Ihr Rundgang führt Sie zu verschiedenen Stationen. Wählen Sie hierzu die  passende Audio-Datei.

 

Bild 1

 

Ihr Rundgang führt Sie zu verschiedenen Stationen. Wählen Sie hierzu die  passende Audio-Datei.

 

Bild 0
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 0
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10

 

Ihr Rundgang führt Sie zu verschiedenen Stationen. Wählen Sie hierzu die  passende Audio-Datei.

 

Bild 0
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6

 

 

Herzlich Willkommen zu Ihrem Rundgang bei Max Bögl. Wir bieten Ihnen Einblicke in 3 Bereiche. Klicken Sie auf den gewünschten Rundgang und gelangen Sie zum Audio-Guide.

 

 

 

digitale Bürgschaften

 

Die Firmengruppe Max Bögl bietet eine digitale Bürgschaftsabwicklung über die Internetplattform Trustlog an. Wie die Abwicklung funktioniert und welche Bürgen mit diesem Programm arbeiten, können Sie im beigefügten Dokument nachlesen oder auf der Internetseite www.trustlog.de.

Trustlog- Beantragungshinweis

 

Die digitale Bürgschaftsabwicklung bietet folgende Vorteile:

  • Einsparung von Druck- und Papierkosten
  • Wegfall von Kuvertierungs- und Portogebühren
  • Reduzierung der Transportzeit
  • kurze Informationswege
  • schnellere Bearbeitung

 

Bei folgenden Gesellschaften der Firmengruppe Max Bögl können über Trustlog digitale Bürgschaften eingereicht werden:

  • Max Bögl Stiftung & Co. KG
  • Max Bögl Fertigteilwerk GmbH & Co. KG
  • Max Bögl Transport & Geräte GmbH & Co. KG
  • Max Bögl Wind AG

 

 

Im Zuge des Ausbaues von erneurbaren Energien ist die Übertragung der elektrischen Energie von Nord nach Süd und von West nach Ost ein wesentlicher Bestandteil der Umsetzung der Energiewende. Unter Berücksichtigung der Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Kostenaspekte werden Stromautobahnen und großflächige Stromverteilernetze erneuert, instandgehalten oder neu gebaut.

Nachhaltiger und innovativer Baustoff der Zukunft

Brücken, Tunnel, Gebäude, Wasseraufbereitungsanlagen. Beton ist der wichtigste Baustoff unserer Zeit. Er ist nach Masse der meistproduzierte Werkstoffder Welt und nach Wasser das am zweithäufigsten verwendete Material. Für den Bau neuer Energiequellen wie Windräder und Wasserkraftanlagen der bedeutendste Baustoff überhaupt. Mit Blick auf die Ressourcenknappheit und den Klimaschutz muss auch die Bauindustrie Verantwortung übernehmen und aktiv an der Entwicklung nachhaltiger Baustoffe arbeiten.

In unseren Forschungslaboren arbeiten wir permanent an der Verbesserung der Rezepturen für unsere Betone. Stück für Stück verringern wir den Zementanteil und ersetzen ihn durch klimaneutrale Stoffe. Dadurch mindern wir deutlich die CO2-Emissionen, die bei der Zementherstellung freigesetzt werden. Bisher können wir den Zementanteil in unseren Betonen um 30–40 % reduzieren.

Wer also mit unserem Umweltbeton baut, investiert nicht nur in eine hervorragende Qualität, sondern auch in die Forschung und Weiterentwicklung nachhaltiger Baustoffe. Wir wollen Beton nicht nur grün anmalen, sondern in der Zukunft auch wirklich grünen Beton herstellen!

Max Bögl Fachtage Betonfertigteilplanung

Gemeinsam die Zukunft der Fertigteilplanung gestalten

16. - 17. Oktober 2024

 

Der Zentralbereich Planung und Digitalisierung der Firmengruppe Max Bögl lädt herzlich zur Teilnahme an den

 

Max Bögl Fachtagen Betonfertigteilplanung 2024

 

ein. Zusammen mit den Fertigteilwerken werden an den beiden Tagen vielfältige Themen rund um die Planung im Betonfertigteilebau im Mittelpunkt stehen. Unser Bestreben ist es, den fachlichen Austausch zwischen der Planung und Produktion bei Max Bögl, unseren Planungspartnern aus der Wirtschaft und Experten aus der Wissenschaft auszubauen. Gemeinsam möchte wir über aktuelle sowie kommende Entwicklungen und Herausforderungen diskutieren. Überdies wird es praktische Einblicke in unsere Produktionsanlagen geben.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die Zukunft der Betonfertigteilplanung zu gestalten!

 

Mit freundlichen Grüßen


Dr.-Ing. Konrad Kudla
Zentralbereichsleiter Planung und Digitalisierung

Seite 3 von 10

„BIM ist definitiv kein kurzfristiger Trend, sondern eine neue Arbeitsmethode für unser Unternehmen und die ganze Bauindustrie, bei der wir als Vorreiter vorangehen wollen.“

Mit diesen Worten unterstreicht Herr Stefan Bögl, welches weitblickende Ziel die Firmengruppe für unsere Zukunft verfolgt. Um diesen Entwicklungsprozess dauerhaft auf Kurs zu halten, bedarf es eines stetigen Austausches in, sowie zwischen sämtlichen Geschäftsbereichen – BIM ist und wird hier gemeinsames Werkzeug für ein kooperatives, digitales Miteinander und ebnet für unser Unternehmen in erheblichem Maße den Weg als eine solide Strategie in Richtung „Industrielles Bauen“.

Hierbei verstehen wir eine Rationalisierung von Arbeitsprozessen zur Erreichung von Kosteneffizienz, höherer Produktivität und Qualität. Umsetzen wollen wir dies mit Methoden, wie beispielsweise durch Vorfertigung von Bauteilen (Fertigteilproduktion), Standardisierung von Bauelementen bei gleichzeitiger Flexibilität in der Gestaltung (maxmodul) und vor allem einer Optimierung unserer Planungs- und Produktionsprozesse. Maßgebliche Basis für oben genannte Methoden ist das Zusammenspiel unserer BIM-Methodik mit Lean Management.

Wie wir BIM bei Max Bögl leben wollen, zeigen wir in folgendem Video:

BIM – eine Arbeitsmethode

Ein mit BIM abgewickelter Projektabwicklungsprozess gewinnt signifikant an Transparenz. Dadurch erhöht sich wiederum die Qualität unserer Arbeit. Kosten- und Terminsicherheit werden erhöht, indem Fehler in der Planung und Arbeitsvorbereitung minimiert werden. Auf diese Weise kann die Abwicklung von allen Projekten nicht nur präzise gestaltet, sondern auch kontrolliert gesteuert werden. BIM ist folglich mehr als nur ein intelligentes 3D-Modell. Es ist eine Arbeitsmethodik, welche Menschen im Rahmen der Digitalisierung über moderne Technologien miteinander verbindet. Je mehr Anwender diese Methode konsequent in ihren Arbeitsalltag integrieren und aktiv praktizieren, desto höher fällt das Maß an Arbeitserleichterung für alle Beteiligten aus.

BIM – eine Arbeitsmethode
blank

„Durch das GPS-gestützte Ansteuern des Baggers können wir die
oftmals aufwendigen Erdarbeiten auf der Baustelle sehr genau ausführen.“

Rene Kuchenbaur, Ver- und Entsorgung

blank

„Der Schalungslaser ist eine große Erleichterung für meine Arbeit.
Ich muss nichts mehr umständlich per Hand ausmessen.
Dass es sich hierbei um einen Anwendungsfall von BIM handelt,
war mir jedoch bisher so nicht bewusst.“

Denis Buchner, Schalungsvorbereitung FTW Bachhausen

blank

„Bei der Größe heutiger Bauvorhaben, die wir abwickeln,
würde es schwierig werden, ohne ein zentrales Übersichtsmodell zu arbeiten.“

Lukas Palotz, Kalkulation Hochbau

Die Zukunft des Bauens – Eine Branche im Wandel?

Die Zukunft des Bauens – Eine Branche im Wandel?

05.11.2020

Dieser Frage stellte sich Alexander Kropp, Abteilungsleiter BIM in der Firmengruppe Max Bögl, in einem Interview auf der UnternehmerTUM Fokusseite - selbstverständlich via digitaler Medien.

weiterlesen ...
Positionspapiere des Bauindustrieverbandes

Positionspapiere des Bauindustrieverbandes

29.05.2020

Digitale Zukunft der Baubranche. Die Geschwindigkeit, mit der die Digitalisierung in der Baubranche Einzug hält, hat in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen. Über die technologischen Hilfsmittel hinaus wird sich auch …

weiterlesen ...

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...