Markus Mann

Markus Mann

Montag, 13 August 2018 10:00

Progressives Gotteshaus in Sengenthal

Eine Fertigteilkirche wird zur neuen Mitte.

Manche Gläubige sprachen von einem "Bunker Gottes", andere sogar von einem "Seelensilo". Obwohl die Filialkirche St. Elisabeth eine junge und moderne Kirche darstellt, sorgte ihre kubische Architektur aus Beton, Stahl und Glas schon damals für Aufsehen in Sengenthal. Doch selbst 50 Jahre nach der Erbauung zählt das Gotteshaus noch heute zu den herausragenden Bauwerken der Region Neumarkt.

Firmengruppe Max Bögl erhält Auftrag für neues Magnetbahn-Personennahverkehrssystem aus China.

Den globalen Trend zur Urbanisierung mit allen sich daraus ergebenden Herausforderungen hat Max Bögl bereits vor Jahren erkannt. Um eine zukunftsweisende Lösung für den steigenden Bedarf an innerstädtischer Mobilität zu bieten, entwickelte man mit dem TSB – Transport System Bögl ein neues Nahverkehrssystem zur Serienreife. Für die erfolgreiche Einführung der Technologie auf dem nationalen und internationalen Markt wurde jetzt eine langfristige Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Partnerunternehmen vereinbart.

Mittwoch, 04 Juli 2018 10:00

Brückenbauwerke made by Max Bögl

Die Kunst, Brücken zu bauen:

Wenn es um die Realisierung bautechnisch und architektonisch anspruchsvoller Brückenbauten geht, gehört Max Bögl zu den Großen der Branche. Die Aufgabe, ein scheinbar unüberwindliches Hindernis – ob Fluss oder Tal – zu überwinden, ist seit jeher Faszination und Herausforderung zugleich. Begleiten Sie die Brückenbauspezialisten der Firmengruppe auf einem Streifzug durch modernste Ingenieurbau-kunst mit neuesten Bautechniken.

Donnerstag, 21 Juni 2018 10:00

4.000 Mitarbeiter unter einem Dach

Mit dem W&W-Campus in die Zukunft.

Der Neubau eines modernen Campus als gemeinsamer, verbindender Ort aller Unternehmen und Besucher der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) ist Ausdruck der Zusammengehörigkeit der Traditionsunternehmen Wüstenrot und Württembergische. Bis 2023 sollen sich am Standort Kornwestheim sieben Bürogebäude in lockerer Anordnung um den Campus aus Terrassen, Plätzen und Passagen mit Gastronomie, Café, Schulungs- und Tagungsräumen gruppieren. Rund 1.200 Mitarbeiter bezogen jetzt den ersten Bauabschnitt.

Modulares System für mehr Effizienz und Flexibilität:

Mit dem Hybridturm mb 2.0 – einer Weiterentwicklung unseres Systems – erreicht Max Bögl eine neue Stufe der Turmproduktion für Windenergieanlagen. Das neue Turmkonzept erreicht sein nächstes wirtschaftliches Optimum, ist auf Nabenhöhen bis zu 200 Meter ausgelegt und ermöglicht durch seine modulare Struktur weitere Flexibilität in der Entwicklung neuer Turmtypen.

Freitag, 11 Mai 2018 10:00

Höchste Qualität aus der Baufabrik

Wohnungsbau mit System:

Max Bögl steht für innovative Produkte und serielle Bausysteme. Als Antwort auf die aktuelle Engpassproblematik im Wohnungsbau zeigt die Firmengruppe mit „maxmodul“ ein eindrucksvolles Konzept, wie architektonisch hochwertiger Wohnraum dank moderner industrieller Modulbauweise zügig und kostengünstig realisiert werden kann.

Freitag, 20 April 2018 10:00

Schnellfahrstrecke Berlin–München

25 Jahre für vier Stunden.

Über zehn Milliarden Euro Baukosten, 25 Jahre Planungs- und Bauzeit: Mit der Eröffnung von Europas größtem und teuerstem Bahnprojekt, der Schnellfahrstrecke Berlin–München, rückt Deutschland seit Ende letzten Jahres näher zusammen. Dank einer Rekordreisezeit von knapp unter vier Stunden, von Innenstadt zu Innenstadt, will die Deutsche Bahn Reisende begeistern und zum Umsteigen vom Flugzeug in den Zug bewegen.

Freitag, 20 April 2018 10:00

Starkes Jubiläum!

25 Jahre Max Bögl Rentner-Club.

Am 22. Februar 2018 feierte die Firmengruppe Max Bögl ein tolles Jubiläum im Innovationszentrum. Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens lud Vorstandsvorsitzender Stefan Bögl zusammen mit der Personalabteilung und dem Betriebsrat die Mitglieder des Max Bögl Rentner-Clubs in die „alte Wirkungsstätte“ nach Sengenthal ein. Rund 80 ehemalige Kolleginnen und Kollegen folgten der Einladung und erlebten an diesem Tag ein buntes Programm aus Firmenvorstellung und Werksbesichtigung der neuen maxmodul-Fertigung in Bachhausen.

Freitag, 16 März 2018 10:00

Reallabor für digitale Dienstleistungen

VW eröffnet IT:City in Wolfsburg.

Als Innovations- und Qualitätstreiber setzt Volkswagen auf die Digitalisierung. Für die IT-Experten errichtete der Automobilhersteller jetzt einen modernen Bürocampus in Wolfsburg.

Dienstag, 06 Februar 2018 10:00

Infrastrukturprojekte in den Niederlanden

Komplexes Bauen über und unter Wasser.

Seit knapp 18 Jahren ist Max Bögl mit operativem Sitz in Amsterdam in den Niederlanden aktiv. Zusammen mit örtlichen Partnern realisierten wir in dieser Zeit eine Vielzahl anspruchsvoller Großprojekte in der Infrastruktur und im Hochbau. Neben Tunneln und Tiefgaragen zählen insbesondere die Rohbauten der drei unterirdischen U-Bahnhöfe und des Fletcher Hotels in Amsterdam, der Neubau der IJsselbrücke Hanzeboog bei Zwolle und die Errichtung der Stadsbrug Nijmegen über die Waal zu den herausragenden Baumaßnahmen. Für die Realisierung der beiden Brücken erhielt Max Bögl Nederland den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis und zweimal den Niederländischen Stahlbaupreis.

Seite 61 von 72

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...