statische Seiten

Wegen Wartungsarbeiten sind unsere Karriereseiten ab 13.05.2022, 18:00 Uhr nicht erreichbar. Ab 14.05.2022, 14:00 Uhr steht unser Karriereportal wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Der weltweite, umfangreiche Wandel und der Bedarf an vielfältiger und intelligenter Infrastruktur im urbanen Umfeld erfordern heute mehr denn je neue Wege für den Bau von Infrastrukturprojekten. Im Tunnelbau, im Rohrvortrieb oder in der Rohrsanierung, in der Gründung für Brücken oder Gebäude und in der Sicherung von Baugruben – bei all diesen Aufgaben bringt die Firmengruppe Max Bögl Ihre hohe Fachkompetenz in die gestellten Bauaufgaben ein und stellt so den Erhalt und die Entwicklung eines neuen Standortes oder gar einer ganzen Region sicher. Die Komplexität dieser oftmals gewaltigen Infrastrukturprojekte setzt eine gute Planung sowie eine enge Verzahnung der verschiedenen Sparten unserer Firmengruppe voraus, um die gesteckten Ziele unserer Kunden in Hinblick auf Qualität, Wirtschaftlichkeit und Termintreue zur vollsten Zufriedenheit zu erreichen.

Im Bereich der Deponie- und Umwelttechnik gewährleistet die Firmengruppe Max Bögl seit mehr als 35 Jahren einen hohen sicherheitstechnischen Standard und trägt mit innovativen Ideen zur Weiterentwicklung bei. Erfahrung und Zuverlässigkeit, der Einsatz von ressourcenschonenden Baustoffen aus den Stoffkreisläufen und die Bereitstellung modernster Arbeitstechnik sind Garanten für die gewissenhafte Erfüllung der gestellten Aufgaben. Vermeidung, Recycling, energetische Verwertung und sichere Beseitigung von Abfällen unterliegen dem Kreislaufwirtschaftsgesetz.

Hinweis gem. § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

Eine gesetzliche Verpflichtung zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren nach VSBG bei Verbrauchergeschäften besteht für die Firmengruppe Max Bögl nicht. Die Firmengruppe erklärt keine Bereitschaft zur freiwilligen Teilnahme an einem solchen Verfahren.

Die Bauindustrie befindet sich in einem enormen Strukturwandel. Megatrends wie Digitalisierung, Klimawandel, Mobilität und Urbanisierung bestimmen die Zukunft des modernen Bauens. Die Firmengruppe Max Bögl hat diese Entwicklung bereits vor Jahren erkannt und sich folgerichtig und konsequent mit den Auswirkungen dieses Wandels beschäftigt. Die Notwendigkeit, sich zu verändern, ist somit ein zentrales Führungsthema. Im Bereich BIM nimmt die Firmengruppe seit vielen Jahren eine führende Stellung ein. Ebenso intensiv werden die Themen Lean Management, standardisierte Projektabwicklung und Qualitätsmanagement als moderne Methoden geschult, eingesetzt und vorangetrieben.

Eingangsrechnungen bitte ausschließlich als PDF-Datei via E-Mail gemäß der nachfolgenden Beschreibung übermitteln:

Mehr als 25.000 Eisenbahnbrücken gibt es in Deutschland. Rund ein Drittel davon sind in einem schlechten Zustand, 1.100 Brücken sogar so stark beschädigt, dass statt einer Sanierung nur noch der Abriss und Neubau vertretbar ist. Für den Ersatzneubau von Bauwerken mit kurzen Stützweiten bietet Max Bögl mit der Hybriden Bahnbrücke jetzt ein Baukastensystem, das die Vorteile der seriellen Fertigung in puncto Bauzeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit voll ausschöpft.

 

Seite 5 von 10

Jeder Geschäftspartner, Mitarbeiter oder externe Dritte, der sich wegen möglicher Verstöße, Hinweise oder Verdachtsfälle zu Gesetzesverstößen oder Verstößen gegen das Wertemanagement von Max Bögl an das Unternehmen wenden möchte, findet in dem Ombudsmann (schwedisch für Vermittler) einen vertrauensvollen Ansprechpartner. Der Ombudsmann ist gleichzeitig die interne Meldestelle (§ 14 Abs. 1 Hinweisgeberschutzgesetz) und Beschwerdestelle (§ 8 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz). Alle Hinweise werden vertraulich behandelt und der Hinweisgeber bleibt gegenüber dem Unternehmen anonym.

Diese externe, neutrale Möglichkeit steht zusätzlich zu den verantwortlichen Führungskräften und dem zentralen Wertemanagementverantwortlichen zur Verfügung. Mit der Benennung des Ombudsmanns sollen insbesondere Geschäftspartner, Mitarbeiter und Führungskräfte angesprochen werden, die vor und bei der Abgabe von Hinweisen unsicher sind oder Bedarf für ein persönlicheres und vertrauliches Gespräch sehen.

Hier finden Sie die Verfahrensbeschreibung zum Ombudsmann:

Ombudsmann

Johann Bogner


Erreichbarkeit / Kontaktdaten

Unter der Telefonnummer +49 151 / 750 477 30 wird ein erster telefonischer Kontakt zu dem Ombudsmann hergestellt. Hinweise können auch per E-Mail unter der Adresse ombudsmann-bogner[at]t-online.de eingereicht werden.

 

Information über externe Meldeverfahren

Mehr erfahren

Ombudsmann

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...