Die Wohnanlage setzt sich aus vier freistehenden Gebäuden mit jeweils fünf oberirdischen Geschossen zusammen, die über eine gemeinsame, in konventioneller Bauweise errichtete Tiefgarage unterkellert sind. Erd- und Obergeschosse bestehen aus insgesamt 851 vorgefertigten Raummodulen, die im Werk vormontiert und auf der Baustelle präzise montiert wurden. Jedes Gebäude gliedert sich in drei Einheiten mit eigenem Erschließungskern. Alle 248 Wohnungen wurden als freifinanzierte Mietwohnungen umgesetzt. Die Tiefgarage wurde etappenweise erstellt, sodass parallel bereits mit der Modulmontage begonnen werden konnte.
Die industrielle Vorfertigung der Module, inklusive Haustechnik und Innenausbau, verkürzte die Bauzeit erheblich und reduzierte die Belastungen für die Umgebung spürbar. Lärm, Verkehrsaufkommen und Emissionen konnten durch die kompakte, effizient organisierte Baustelle auf ein Minimum begrenzt werden. Die Fassaden bestehen aus einem Wärmedämmverbundsystem mit drei farblich abgestuften Akzenten und ergänzenden Klinkerriemchen im Erdgeschoss, die dem Ensemble ein modernes, harmonisches Erscheinungsbild verleihen. Die Lage an einer stark frequentierten Hauptstraße stellte besondere Anforderungen an den Schallschutz. Um eine hohe Wohnqualität zu gewährleisten, wurden verglaste Balkone als bauliche Maßnahme umgesetzt.
Auch energetisch ist das Quartier zukunftsweisend: In enger Abstimmung mit den Versorgern wurde unterhalb der Tiefgaragenzufahrt ein zentraler Technikraum eingerichtet, in dem Pufferspeicher und Gasthermen für die Spitzenlast installiert sind. Die Grundlastversorgung erfolgt über externe Wärmepumpen. Alle Gebäude erfüllen den KfW-55-Standard und verfügen über extensiv begrünte Dachflächen sowie PV-Anlagen, die zur ökologischen Qualität des Quartiers beitragen.






Fotos: Günther Ortmann Fotografie