Hamburg, Wohnpark Maienweg

18.09.2025

Im Hamburger Stadtteil Alsterdorf realisierte die Firmengruppe Max Bögl im Auftrag der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) schlüsselfertig ein modernes Wohnquartier in modularer Bauweise. Auf dem rund einen Hektar großen Gelände am Maienweg entstanden vier Neubauten mit insgesamt 101 Wohneinheiten. Architektonisch orientiert sich das Quartier an der umliegenden Klinkerarchitektur der 1920er- und 1930er-Jahre, die in eine zeitgemäße Formensprache übersetzt wurde. Die werkseitige Herstellung, Anlieferung und Montage der vollausgestatteten Raummodule sowie die infrastrukturelle Umsetzung auf dem Baufeld erfolgten unter Einbindung der Unternehmensbereiche Hochbau, maxmodul, Fertigteilwerke, Tiefbau sowie Transport und Geräte.

Hamburg, Wohnpark Maienweg

 

Die Untergeschosse der vier mäanderförmig angeordneten Wohngebäude wurden in konventioneller Bauweise errichtet, die oberirdischen Geschosse aus 409 vorgefertigten Raummodulen zusammengesetzt. Durch eine exakt abgestimmte Just-in-Time-Anlieferung ließ sich die Montage der Module in kürzester Zeit realisieren. Das Zusammenspiel aus industrieller Vorfertigung, logistischer Präzision und eingespielten Prozessen machte das Projekt technisch wie organisatorisch besonders anspruchsvoll – bei gleichzeitig konstant hoher Ausführungsqualität.

Insgesamt entstanden 101 moderne Wohneinheiten, die mit ihren vielfältigen Grundrissen – von kompakten 1,5-Zimmer-Apartments bis zu großzügigen 4-Zimmer-Wohnungen für Familien – auf unterschiedliche Lebensentwürfe zugeschnitten sind. Balkone, Dachterrassen und kleine Gärten im Erdgeschoss erweitern den privaten Raum nach außen und sorgen für hohe Wohnqualität. Ergänzt wird das Angebot durch gemeinschaftlich nutzbare Aufenthaltsbereiche, einen begrünten Innenhof sowie über 230 Fahrradstellplätze, die das nachhaltige Konzept des Quartiers unterstreichen. Ein besonderes architektonisches Highlight sind die Fassaden aus tongebrannten Klinkerriemchen, die den Charakter der umliegenden Bestandsbebauung aufgreifen.

Die Wohngebäude wurden im KfW-55-Standard errichtet und verfügen mit Luft-Wasser-Wärmepumpen, Gasbrennwerttechnik und begrünten Dächern über ein nachhaltiges, energieeffizientes Gesamtkonzept. Der Einsatz des Umweltbetons Bögl mit reduziertem Zementanteil und Recyclingwasser leistet zusätzlich einen Beitrag zur CO2-Reduktion. Der vorhandene Baumbestand wurde erhalten und gezielt in die Freiraumgestaltung eingebunden.

 

 

  

250807 maxbögl 138
250807 maxbögl 121
250807 maxbögl 125
 

Fotos: Thomas Rosenthal

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...