Nach dem Rückbau des alten Werkstattgebäudes entstand eine rund 115 Meter lange, dreigleisige Wartungshalle, die neben einer Werkstatt, Waschhalle sowie Lager- und Technikräumen auch ein dreigeschossiges Verwaltungsgebäude umfasst. Alle Gebäude wurden in Fertigteilbauweise errichtet und auf Ortbetonverdrängungspfählen tief gegründet. Die Werkstatt ist für die gleichzeitige Wartung von bis zu sieben Lokomotiven ausgelegt und bietet ein breites Leistungsspektrum – von betriebsnahen Instandhaltungen bis hin zu umfassenden Revisionen. Der Neubau wurde mit einem klaren Fokus auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit realisiert. Der Gebäudekomplex ist an das Fernwärmenetz der Stadt Hamburg angeschlossen und eine Photovoltaikanlage auf dem begrünten Dach versorgt die Werkstatt saisonal autark mit Strom. Die Büroräume werden durch die Abwärme aus der Werkstatt beheizt, was die Energienutzung zusätzlich optimiert. Ladepunkte für firmeneigene Elektrofahrzeuge runden das nachhaltige Konzept ab.



Fotos: Michael Penner / Firmengruppe Max Bögl