statische Seiten

Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie

 

Die Max Bögl Stiftung & Co. KG anerkennt für den Bereich Ihrer Geschäftstätigkeit im In- und Ausland im Rahmen dieser Grundsatzerklärung die grundlegenden (insb. die in § 2 LkSG und der Anlage zu § 2 thematisierten) Menschenrechte und ist daher bestrebt zu gewährleisten, dass diesen Menschenrechten im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit vertraglich und praktisch zur Geltung verholfen werden.

 

Sie hat hierzu eine/n Menschenrechtsbeauftragte/n installiert, was dieser Grundsatzerklärung praktische Relevanz verschaffen soll.

 

Sie hat hierzu ein Risikomanagement in ihr Beschaffungsmanagement für Waren, Werk- und Dienstleistungen implementiert, welches geeignet ist, im angemessenen Rahmen von ihr (mit-)verursachte Risiken und Rechtsgutsverletzungen entlang ihrer Lieferkette zu identifizieren, zu verhindern, zu beenden oder mindestens zu erschweren.

 

Dies umfasst eine geeignete Risikoanalyse (bei Einführung des Systems, mit jährlicher Evaluierung sowie anlassbezogener Fortschreibung bei Änderung der Risikosituation.) Die Risikoanalyse geschieht durch Analyse des eigenen Geschäftsbetriebs sowie des Geschäftsbetriebs unmittelbarer Zulieferer im Hinblick auf Risikofaktoren wie z.B. betroffene Branchen, Geschäftsfelder, Produktgruppen, Betriebsstrukturen, persönlich handelnde Akteure, Produktionsstandorte, Herkunftsländer verwendeter Rohstoffe oder politische Rahmenbedingungen. Die hieraus sich ergebenden Risiken werden priorisiert ins-besondere nach der Wahrscheinlichkeit und Schwere einer vorhandenen oder drohenden Rechtsverletzung sowie der praktischen Einflussmöglichkeit der Max Bögl Stiftung & Co. KG auf eine effektive Minderung oder Verhinderung hier in Rede stehender Rechtsverletzungen.

 

Die Max Bögl Stiftung & Co. KG hat ein System von Präventionsmaßnahmen etabliert, um die Ziele der hier dargelegten Grundsatzerklärung im praktischen geschäftlichen Handeln zum Tragen zu bringen und zum effizienten Bestandteil der hiervon betroffenen Geschäftsabläufe (insb. in der Beschaffung) zu machen.

 

Dies geschieht im eigenen Bereich der Max Bögl Stiftung & Co. KG durch eine Analyse der Geschäftsprozesse hinsichtlich menschenrechtsrelevanter Risiken in allen Geschäftsfeldern, mit praxisbezogenem Schwerpunkt auf die Arbeitsschutzthematik. Für eigene Mitarbeiter der Max Bögl Stiftung & Co. KG wird ein online-Schulungskonzept entwickelt, in das alle mit risikorelevanten Tätigkeiten befassten Mitarbeiter einbezogen werden können und welches eine Nutzungskontrolle ermöglicht. Im Rahmen (mindestens stichprobenweise) durchzuführender Prüfungen der Internen Revision wird risikobasiert überprüft, ob im eigenen Geschäftsbereich die hier dargelegte Menschenrechtsstrategie Eingang in die betriebliche Praxis gefunden hat.

 

Die Beschaffungsvorgänge tragen zu den Zielen dieser Grundsatzerklärung vorrangig durch Auswahl von unmittelbaren Zulieferern bei, die sich zu menschenrechtssensibler Geschäftstätigkeit bekannt haben und ihrerseits möglichst Gewähr für die Einhaltung zeitgemäßer menschenrechtlicher Standards bieten; hierzu kann von der Max Bögl Stiftung & Co. KG auch auf extern zur Verfügung gestellte Datenbanken über bekanntgewordene, objektiv belegbare Verfehlungen möglicher Zulieferer zurückgegriffen werden.

 

Ein weiterer Baustein ist die vertragliche Bindung unmittelbarer Zulieferer an zeitgemäße menschenrechtliche Standards - insbesondere gemäß dem LkSG, aber auch dem Verhaltenkodex für Vertragspartner der Max Bögl Firmengruppe und gemäß den Grundsätzen des EMB-Wertemanagements der Bauindustrie (inklusive substanzielle Weitergabeverpflichtung auch an mittelbare Zulieferer). Der unmittelbare Zulieferer hat, mindestens für den Verdachtsfall auf LkSG-relevante Verstöße, externe Prüfungen durch die Max Bögl Stiftung & Co. KG oder von ihr Beauftragte zu gestatten und in solchen Fällen Abhilfemaßnahmen sowie verstärkte Prävention (z.B. durch interne Schulungen) nachzuweisen.

 

Entsprechend der in der Risikoanalyse vorgenommenen Priorisierung wird jährlich (ggf. auch anlassbezogen) die Wirksamkeit der Präventionsmaßnahmen stichprobenhaft überprüft; bei festgestellten Lücken oder Effizienzzweifeln werden diese entsprechend angepasst.
Werden Verstöße gegen die Verpflichtung zum Schutz hier in Rede stehender menschenrechtlicher Verpflichtungen festgestellt, so stellt die Max Bögl Stiftung & Co. KG ein System von Abhilfemaßnahmen bereit, um diese abzustellen bzw. zukünftig zu vermeiden, und sie wird im Einzelfall über geeignete Abhilfemaßnahmen entscheiden.

 

Menschenrechtsrelevante Verstöße im eigenen Bereich der Max Bögl Stiftung & Co. KG sind ausnahmslos und unverzüglich abzustellen bzw. drohende Verstöße sind zu verhindern; ihr Vorhandensein und ihre Behebung sind unverzüglich dem zuständigen Vorstand zur Kenntnis zu bringen.

 

Der Max Bögl Stiftung & Co. KG zur Kenntnis gelangte Verstöße bei unmittelbaren Zulieferern ist eben-falls unverzüglich nachzugehen und es sind, soweit dies Aussicht auf Abhilfe verspricht, geeignete Maß-nahmen zur Beendigung oder Minimierung zu ergreifen. Veranlassung und Art der Maßnahmen richten sich nach dem Umfang, der Schwere und der Dauer der Verstöße sowie nach realistischerweise vorhandenen Einflussmöglichgkeiten der Max Bögl Stiftung & Co. KG, diese abzustellen oder zu mindern.

 

Ein Konzept zur Vermeidung solcher Verstöße kann kooperativ mit dem betroffenen unmittelbaren Zulieferer entwickelt werden, jedoch auch in eine angedrohte oder vollzogene Meidung weiterer geschäftlicher Beziehungen , alleine durch die Max Bögl Stiftung & Co. KG oder – soweit kartellrechtlich unbedenklich – auch mit deren Marktbegleitern, enden. Bei schwerwiegenden, beharrlichen oder bewusst verborgenen Verstößen und in Fällen offenkundiger Uneinsichtigkeit wird auch eine außerordentliche Beendigung der Geschäftsbeziehung angedroht und ernsthaft in Betracht gezogen, in sehr gravieren-den Fällen diese auch konsequent vollzogen werden.

 

Im Bereich der substanziierten Kenntniserlangung von Verstößen, die mittelbaren Zulieferern zuzurechnen sind, geht die Max Bögl Stiftung & Co. KG dem - im Rahmen des ihr rechtlich und praktisch Möglichen - nach und zieht, in diesem Rahmen und aus den hierdurch erlangten Erkenntnissen, Konsequenzen hinsichtlich zukünftig möglicher Präventionsmaßnahmen sowie hinsichtlich gebotener interner wie externer Maßnahmen zur Verhinderung oder Minimierung solcher Verstöße in der Zukunft. Art und Umfang der Maßnahmen richten sich hierbei auch danach, wie belastbar zugrunde liegende Informationen über Verstöße sind, wie gravierend die Verstöße sind, außerdem danach, in wie weit ggf. von der Max Bögl Stiftung & Co. KG ggf. einzuleitende Maßnahmen realistischerweise die konkreten Verstöße verringern oder unterbinden würden.

 

Die Max Bögl Stiftung & Co. KG hält ein geeignetes und transparentes Hinweisgebersystem vor, welches geeignet ist, interne oder - entlang der gesamten Lieferketten - externe menschenrechtliche Verstöße aufzudecken oder Vorwürfen hierüber nachzugehen. Auf die Verfahrensordnung zu Hinweisgebern und Ombudsleuten, welche online barrierefrei einsehbar ist, sowie die dort aufgezeigten Wege und abgegeben Zusicherungen wird hierzu verwiesen. Es erfolgt jährlich (ggf. auch anlassbezogen) eine Evaluierung sowie ggf. eine Anpassung des Systems.

 

Die Max Bögl Stiftung & Co. KG wird ihrer Dokumentations- und Berichtspflicht gem. § 10 LkSG termin- und sachgerecht nachkommen. Dieser Bericht umfasst alle LkSG-relevanten Vorfälle, Hinweise, Prüfungen, Prüfungsergebnisse, fallbezogenen internen und externen Maßnahmen, konzeptionellen Änderungen, konzeptionellen Ergänzungen und ggf. internen Effizienzbeurteilungen. Die interne Dokumentation ist nichtöffentlich und kann deshalb auch Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse enthalten.

 

Sengenthal, im Dezember 2022
Der Vorstand 

 

Download

 

 

Der Max Bögl Karrieretag 2024

Sengenthal - 21. September 2024 - 09:00 - 14:00 Uhr

 

Erfahren Sie alles über unsere 38 Ausbildungsberufe, 11 dualen Studiengänge und über unsere Bereiche Mobilität, Erneuerbare Energien, Hochbau, Wohnen und Infrastruktur. Es erwarten Sie spannende Vorträge, Werksrundfahrten und Vieles mehr!

 

Viel Spaß bei unserem Karrieretag!

 

Programmflyer PDF

 

Damit die Firmengruppe Max Bögl im Hinblick auf die Digitalisierung zukünftig noch vernetzter mit den Lieferanten zusammenarbeiten kann, wurde das Lieferantenportal „Bögl Connect“ entwickelt. „Bögl Connect“ wird für alle Lieferanten zukünftig die zentrale Anlaufstelle für die Kommunikation mit der Firmengruppe Max Bögl sein. Alle Waren und Dienstleistungen, die die Lieferanten anbieten möchten, werden im Portal gespeichert und für Max Bögl abrufbar sein – dies erleichtert und beschleunigt die Kommunikation erheblich.

Sehen Sie sich gerne das folgende Erklärvideo zum Lieferantenportal an und erfahren Sie weitere Vorteile und Funktionen des Portals!

 

Lieferantenportal

Bitte registrieren Sie sich in unserem Lieferantenportal:

Lieferantenportal (DE)  Lieferantenportal (EN)

 

 Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden:

Kontakt aufnehmen

 

Sichere E-Mail-Kommunikation mit der Firmengruppe Max Bögl

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der personenbezogenen Daten vor. Darunter fällt auch die E-Mail-Verschlüsselung.

 

Die Firmengruppe Max Bögl setzt bei der digitalen Signierung und der Verschlüsselung von E-Mails auf das Secure E-Mail Gateway der SEPPmail GmbH

SEPPmail

 

Zudem finden Sie einführende Informationen in dieser Kurzdokumentation:

Kurzdokumentation

 

Den Zugang zu unserer Webmail-Oberfläche und dem Zertifikatsspeicher der Firmengruppe Max Bögl finden Sie hier:

Webmail-Oberfläche

 

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:

securemail@max-boegl.de

Die Qualitätspolitik stellt die Grundsätze des Qualitätsverständnisses dar und ist die Selbstverpflichtung des Vorstands und der Führungskräfte, alle notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen, um die Anforderungen zu erfüllen.

Die Qualitätspolitik lautet wie folgt:

Qualität heißt, die Anforderungen und Erwartungen des Kunden zu erfüllen. Die konsequente Kundenorientierung ist bei Max Bögl fest in der Qualitätspolitik verankert. Qualitätsmanagement (QM) bedeutet, Qualität nicht nur passiv zu prüfen oder zu sichern, sondern aktiv zu erzeugen (managen). Der Begriff Qualitätsmanagement umfasst also alle Aktivitäten, die dazu beitragen, die Kundenanforderungen und die eigenen Qualitätsansprüche zu erreichen. Dabei trägt jeder Mitarbeiter seinen Teil dazu bei. Aus diesem Grund kann das Qualitätsmanagement auch nicht auf einzelne Bereiche begrenzt werden, sondern ist ganzheitlich und jederzeit anzuwenden.

Die Firmengruppe ist nach der QM-Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Damit weist Max Bögl das unternehmerische Engagement für ein systematisches Qualitätsmanagement durch eine neutrale, akkreditierte Zertifizierungsstelle nach.

 

Der Einkauf steuert eine große Vielfalt an Einkaufsaktivitäten innerhalb der Firmengruppe Max Bögl, wobei sich die weltweit agierenden Teams mit Themengebieten wie Nachunternehmern, Dienstleistungen oder Material beschäftigen. Als Einkaufsabteilung sehen wir es als unsere Aufgabe, den Unternehmenserfolg durch unseren Einsatz zu verstärken. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind dabei wichtige Bestandteile unserer Strategie, bei der Geschäftspartner und Lieferanten eine zentrale Rolle spielen.

 

Aus diesem Grund erwarten wir von unseren Lieferanten und Geschäftspartnern, sich zu ethischen Verhaltensstandards im täglichen Geschäft und gegenüber Beschäftigten, der Gesellschaft und der Umwelt zu verpflichten. Dies beinhalten auch die in unserem Code of Conduct und den allgemeinen Einkaufsbedingungen niedergelegten Themenfelder.

 

Due to maintenance work, our career pages will be unavailable from 13.05.2022, 06:00 pm. From 14.05.2022, 02:00 p.m. our career portal will be available again as usual.

Wegen Wartungsarbeiten sind unsere Karriereseiten ab 13.05.2022, 18:00 Uhr nicht erreichbar. Ab 14.05.2022, 14:00 Uhr steht unser Karriereportal wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Seite 4 von 10

Tunnelbau

Der Tunnelbau zählt zu den faszinierendsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben im Baubereich. Zahlreiche Projekte innerhalb Europas, wie die Tunnel der Neubaustrecken der Deutschen Bahn AG, die Straßentunnel für Autobahnen und Ortsumgehungen, die Tunnelerneuerungen im Bestand und die innerstädtischen U- und S-Bahnen der Verkehrsbetriebe, zeigen die Vielseitigkeit und Komplexität des modernen Tunnelbaus.

Mit dem Bereich Tunnelbau verfügt die Firmengruppe Max Bögl über eine kompetente und leistungsfähige Bauabteilung, die kundenorientiert Projekte von der Angebotsbearbeitung über die Ausführung bis zur erfolgreichen Übergabe umsetzt. Unterstützt durch zeitgemäße digitale Anwendungen, Methoden des Lean-Construction und einen etablierten kontinuierlichen Verbesserungsprozess wird ein standardisiertes und qualitätsgesichertes Projektmanagement realisiert. Die Grundlage unseres Erfolgs sind unsere motivierten Mitarbeiter im Innen- und Außendienst mit der erforderlichen Fachexpertise auch aus unserer eigenen geotechnischen Fachabteilung sowie den Möglichkeiten unserer Transport und Geräte, Schalungstechnik und der technischen Planung in unserer Firmengruppe.

 

Website Broschüre

Tunnelbau

Leistungsspektrum Tunnelbau

Spezialtiefbau

Obwohl bei den meisten Bauprojekten die Leistungen des Spezialtiefbaus mit Beendigung der Bauarbeiten nicht mehr sichtbar sind, sind diese Maßnahmen für den späteren Baufortschritt unabdingbar. Bildet doch der Spezialtiefbau die Grundlage für viele dem Hochbau und Ingenieurbau zugehörige Bauwerke wie Baugruben, Tunnels, Brücken und vieles mehr. Die Anwendung komplexer Techniken und die Wahl der passenden Geräte verlangen dabei immer speziellere Kenntnisse und praktische Erfahrung.

In mehr als 30 Jahren Spezialisierung auf dem Gebiet des Spezialtiefbaus hat sich auch bei Max Bögl das Leistungsspektrum stetig erweitert und sich den verändernden Erfordernissen des Baumarktes angepasst. Heute steht der Firmengruppe eine schlagkräftige Kombination aus modernster Maschinentechnik und hoch qualifizierten Mitarbeitern zur Verfügung, die sich jeder Herausforderung im Spezialtiefbau im In- und Ausland annehmen. Mit einem breiten Spektrum an Leistungen, darunter Baugrubenverbau, Gründungen, Sicherungen, Injektionen, Wasserhaltung und dem Düsenstrahlverfahren, realisiert Max Bögl als General- oder Nachunternehmer Projekte in allen Größenordnungen und Schwierigkeitsgraden.

Broschüre Spezialtiefbau

Spezialtiefbau

Leistungsspektrum Spezialtiefbau

Rohrvortrieb

Die unterirdische Auffahrung von Rohrleitungen nimmt einen immer stärker werdenden Anteil des modernen Kanal-, Rohrleitungs- und Leitungsbaus ein. Teils marode Kanalisations- und Leitungssysteme in den Städten und eine dichter werdende Bebauung unserer urbanen Siedlungen verlangen zunehmend nach intelligenten und umweltfreundlichen Bauweisen.

Mit technischem Know-how und eigenem Maschinenbau bietet der Bereich Rohrvortrieb bei Max Bögl, ein Spezialist auf dem Gebiet der geschlossenen Bauweisen, technische, wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösungen in allen Bereichen des modernen Rohrvortriebes an. Die gesamte erforderliche Maschinentechnik, vom einfachen Handabbau bis zur hochtechnisierten Vollschnitttechnik, wird hierzu im eigenen Haus entwickelt, konstruiert, hergestellt oder den projektspezifischen Gegebenheiten vor Ort angepasst und umgebaut.

 

Website Broschüre

Rohrvortrieb

Leistungsspektrum Rohrvortrieb

Bodengefriertechnik

Bei allen Gefrierprojekten machen sich die Ingenieure zunutze, dass der Boden im gefrorenen Zustand eine deutlich höhere Festigkeit besitzt und zugleich wasserundurchlässig ist. Die Bodengefriertechnik zeichnet sich durch einen hohen Sicherheitsstandard und damit durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Im Boden verbleiben nach der Gefriermaßnahme keine Rückstände, sodass das Verfahren als grundwasser- und umweltschonend gilt.

Die Firmengruppe Max Bögl verfügt über moderne und praxiserprobte Anlagentechniken sowie über Fachpersonal mit langjähriger Erfahrung in der Abwicklung komplexer Bodenvereisungsprojekte. Das interdisziplinäre Zusammenwirken der unterschiedlichen Fachbereiche wie Kältetechnik, Anlagenbau, Tunnelbau, Ingenieurbau und Spezialtiefbau ermöglicht es uns, innovative Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Dadurch wird das Bodengefrieren für unsere Firmengruppe zunehmend zu einem flexiblen und wirtschaftlich interessanten Bauverfahren.

 

Website Broschüre

Bodengefriertechnik

Leistungsspektrum Bodengefriertechnik

Bauwerksinstandsetzung und Gussasphaltabdichtungen

Unsere Infrastruktur besteht aus einer Vielzahl von Bauwerken aus Beton oder Stahl. Diese Werkstoffe sind ständigen Umwelteinflüssen oder äußeren mechanischen Einwirkungen ausgesetzt und deshalb nicht dauerhaft haltbar. Eine wiederkehrende Unterhaltung bzw. eine umfangreiche Erhaltung der Verkehrsbauwerke ist daher die Regel. Mit der Instandhaltung verlängert sich die Nutzungsdauer von Bauwerken erheblich. Max Bögl kümmert sich mit einem kompetenten und erfahrenen Team um diese Belange.

Die Firmengruppe verfügt über 40 Jahre Erfahrung sowie die nötigen Spezialisten und Sachkenntnisse, um die komplexen Zusammenhänge von Schadensursachen richtig zu erkennen, zu beurteilen und die Schäden beheben zu können. Unsere Mitarbeiter besitzen die fachliche Kompetenz sowie die erforderlichen Qualifikationen, um Instandsetzungsarbeiten mit hochwertiger Material- und Maschinentechnologie termin- und fachgerecht auszuführen. Darüber hinaus beraten wir Bauherren und Architekten bei der Ausarbeitung von geeigneten Konzepten, Abläufen und Techniken zur Instandsetzung.

 

Website

Bauwerksinstandsetzung und Gussasphaltabdichtungen

Leistungsspektrum Bauwerksinstandsetzung und Gussasphaltabdichtungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...