Top performance with concrete elements

29.07.2019

Wind power towers are the supporting pillars of every wind turbine. They are subjected to great forces during wind power generation and absorb the resulting vibrations via the foundation - a challenge for statics, materials and engineers. At the same time, the annual electricity yield increases by 0.5 to 1 percent with every meter that a wind turbine gains in height. In this respect, the principle often applies at inland locations: the higher the wind turbine, the better the wind shear and thus the yield.

Top performance with concrete elements

 

Concrete-steel combination ideal for large heights

The hybrid towers of Max Bögl Wind AG are ideally suited for wind harvests from a hub height of 140 m and above. The lower part of the towers consists of concrete elements with a steel tube tip at the top. Tubular steel towers of this size are no longer economical because the material and maintenance costs are very high at these heights. Max Bögl Wind AG relies on the concrete strength classes C80/95 to C100/115 for the hybrid towers of the second generation.

 

Concrete from our own house

Max Bögl Wind AG relies on limestone and blastfurnace slag flour from its own production for the formulation of the self-compacting concrete (SCC) used. Thanks to this mixture, it is already possible today to save up to 50 percent of the cement content compared to earlier recipes. An in-house research and development department is working on further increasing the savings potential in the future. In addition to cost savings, the incentive behind this is CO2 reduction in cement production - and thus an even more active contribution to climate protection.

 


Photo: Max Bögl Group

 

Optimized in all areas

In addition to the actual tower concept, the engineers at Max Bögl Wind AG have also optimized the tower foundation, assembly, logistics and interior fittings of the hybrid towers 2.0. The new foundation design simplifies prestressing at the entrance level of the wind turbine and thus streamlines work processes. The horizontal line of the concrete segments, machined with a CNC concrete grinding plant, does not require mortar or adhesive when erecting the hybrid tower. The individual concrete elements can now be transported with standard trailers. Costly heavy transports are completely eliminated. The interior work is carried out using a new patented process: Lift and ladder are installed during the construction of the concrete tower.

 

Excellent and globally successful product

Hybrid towers are also being built in German factory quality far away from home. This is made possible by the innovative Mobile Manufacturing concept. In four halls on an area of 40,000 m² - the equivalent of ten football pitches - all production facilities are accommodated similar to the factory production. Local raw materials and manpower increase the profitability of the project, fewer heavy goods transports protect the infrastructure, the climate and the environment. In Thailand, the first mobile manufacturing project has now been successfully completed. Max Bögl Wind AG erected 90 wind power towers for the Wind farm Thepharak with hub heights of 156.5 m each. The company also won the bauma Innovation Award 2019 in the construction process category for its Mobile Manufacturing division.

 

Advantages of the Hybrid Tower 2.0

  • Tested and proven technology
  • Economical solution made of steel and concrete
  • Maintenance-free concrete tower
  • Transport with standard trailer
  • Short delivery and installation time
  • Local production with mobile manufacturing
  • Long service life of the concrete tower
  • Easy demolition and reusability of the concrete tower segments

 

„BIM ist definitiv kein kurzfristiger Trend, sondern eine neue Arbeitsmethode für unser Unternehmen und die ganze Bauindustrie, bei der wir als Vorreiter vorangehen wollen.“

Mit diesen Worten unterstreicht Herr Stefan Bögl, welches weitblickende Ziel die Firmengruppe für unsere Zukunft verfolgt. Um diesen Entwicklungsprozess dauerhaft auf Kurs zu halten, bedarf es eines stetigen Austausches in, sowie zwischen sämtlichen Geschäftsbereichen – BIM ist und wird hier gemeinsames Werkzeug für ein kooperatives, digitales Miteinander und ebnet für unser Unternehmen in erheblichem Maße den Weg als eine solide Strategie in Richtung „Industrielles Bauen“.

Hierbei verstehen wir eine Rationalisierung von Arbeitsprozessen zur Erreichung von Kosteneffizienz, höherer Produktivität und Qualität. Umsetzen wollen wir dies mit Methoden, wie beispielsweise durch Vorfertigung von Bauteilen (Fertigteilproduktion), Standardisierung von Bauelementen bei gleichzeitiger Flexibilität in der Gestaltung (maxmodul) und vor allem einer Optimierung unserer Planungs- und Produktionsprozesse. Maßgebliche Basis für oben genannte Methoden ist das Zusammenspiel unserer BIM-Methodik mit Lean Management.

Wie wir BIM bei Max Bögl leben wollen, zeigen wir in folgendem Video:

BIM – eine Arbeitsmethode

Ein mit BIM abgewickelter Projektabwicklungsprozess gewinnt signifikant an Transparenz. Dadurch erhöht sich wiederum die Qualität unserer Arbeit. Kosten- und Terminsicherheit werden erhöht, indem Fehler in der Planung und Arbeitsvorbereitung minimiert werden. Auf diese Weise kann die Abwicklung von allen Projekten nicht nur präzise gestaltet, sondern auch kontrolliert gesteuert werden. BIM ist folglich mehr als nur ein intelligentes 3D-Modell. Es ist eine Arbeitsmethodik, welche Menschen im Rahmen der Digitalisierung über moderne Technologien miteinander verbindet. Je mehr Anwender diese Methode konsequent in ihren Arbeitsalltag integrieren und aktiv praktizieren, desto höher fällt das Maß an Arbeitserleichterung für alle Beteiligten aus.

BIM – eine Arbeitsmethode
blank

„Durch das GPS-gestützte Ansteuern des Baggers können wir die
oftmals aufwendigen Erdarbeiten auf der Baustelle sehr genau ausführen.“

Rene Kuchenbaur, Ver- und Entsorgung

blank
blank
Die Zukunft des Bauens – Eine Branche im Wandel?

Die Zukunft des Bauens – Eine Branche im Wandel?

05.11.2020

Dieser Frage stellte sich Alexander Kropp, Abteilungsleiter BIM in der Firmengruppe Max Bögl, in einem Interview auf der UnternehmerTUM Fokusseite - selbstverständlich via digitaler Medien.

weiterlesen ...
Positionspapiere des Bauindustrieverbandes

Positionspapiere des Bauindustrieverbandes

29.05.2020

Digitale Zukunft der Baubranche. Die Geschwindigkeit, mit der die Digitalisierung in der Baubranche Einzug hält, hat in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen. Über die technologischen Hilfsmittel hinaus wird sich auch …

weiterlesen ...

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...