statische Seiten

 

Modular. Effizient. Nachhaltig.

Max Bögl steht für Systematisierung im Bau, Vielfältigkeit in der Gestaltung und Nachhaltigkeit in der Umsetzung.
Mit diesen Stärken baut die Firmengruppe flexible Lösungen für die Anforderungen unterschiedlichster Bauherren.

 

Ihr Rundgang führt Sie zu verschiedenen Stationen. Wählen Sie hierzu die  passende Audio-Datei.

 

Bild 1

 

Ihr Rundgang führt Sie zu verschiedenen Stationen. Wählen Sie hierzu die  passende Audio-Datei.

 

Bild 0
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 0
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10

 

Ihr Rundgang führt Sie zu verschiedenen Stationen. Wählen Sie hierzu die  passende Audio-Datei.

 

Bild 0
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6

 

 

Herzlich Willkommen zu Ihrem Rundgang bei Max Bögl. Wir bieten Ihnen Einblicke in 3 Bereiche. Klicken Sie auf den gewünschten Rundgang und gelangen Sie zum Audio-Guide.

 

 

 

digitale Bürgschaften

 

Die Firmengruppe Max Bögl bietet eine digitale Bürgschaftsabwicklung über die Internetplattform Trustlog an. Wie die Abwicklung funktioniert und welche Bürgen mit diesem Programm arbeiten, können Sie im beigefügten Dokument nachlesen oder auf der Internetseite www.trustlog.de.

Trustlog- Beantragungshinweis

 

Die digitale Bürgschaftsabwicklung bietet folgende Vorteile:

  • Einsparung von Druck- und Papierkosten
  • Wegfall von Kuvertierungs- und Portogebühren
  • Reduzierung der Transportzeit
  • kurze Informationswege
  • schnellere Bearbeitung

 

Bei folgenden Gesellschaften der Firmengruppe Max Bögl können über Trustlog digitale Bürgschaften eingereicht werden:

  • Max Bögl Stiftung & Co. KG
  • Max Bögl Fertigteilwerk GmbH & Co. KG
  • Max Bögl Transport & Geräte GmbH & Co. KG
  • Max Bögl Wind AG

 

 

Im Zuge des Ausbaues von erneurbaren Energien ist die Übertragung der elektrischen Energie von Nord nach Süd und von West nach Ost ein wesentlicher Bestandteil der Umsetzung der Energiewende. Unter Berücksichtigung der Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Kostenaspekte werden Stromautobahnen und großflächige Stromverteilernetze erneuert, instandgehalten oder neu gebaut.

Nachhaltiger und innovativer Baustoff der Zukunft

Brücken, Tunnel, Gebäude, Wasseraufbereitungsanlagen. Beton ist der wichtigste Baustoff unserer Zeit. Er ist nach Masse der meistproduzierte Werkstoffder Welt und nach Wasser das am zweithäufigsten verwendete Material. Für den Bau neuer Energiequellen wie Windräder und Wasserkraftanlagen der bedeutendste Baustoff überhaupt. Mit Blick auf die Ressourcenknappheit und den Klimaschutz muss auch die Bauindustrie Verantwortung übernehmen und aktiv an der Entwicklung nachhaltiger Baustoffe arbeiten.

In unseren Forschungslaboren arbeiten wir permanent an der Verbesserung der Rezepturen für unsere Betone. Stück für Stück verringern wir den Zementanteil und ersetzen ihn durch klimaneutrale Stoffe. Dadurch mindern wir deutlich die CO2-Emissionen, die bei der Zementherstellung freigesetzt werden. Bisher können wir den Zementanteil in unseren Betonen um 30–40 % reduzieren.

Wer also mit unserem Umweltbeton baut, investiert nicht nur in eine hervorragende Qualität, sondern auch in die Forschung und Weiterentwicklung nachhaltiger Baustoffe. Wir wollen Beton nicht nur grün anmalen, sondern in der Zukunft auch wirklich grünen Beton herstellen!

Max Bögl Fachtage Betonfertigteilplanung

Gemeinsam die Zukunft der Fertigteilplanung gestalten

16. - 17. Oktober 2024

 

Der Zentralbereich Planung und Digitalisierung der Firmengruppe Max Bögl lädt herzlich zur Teilnahme an den

 

Max Bögl Fachtagen Betonfertigteilplanung 2024

 

ein. Zusammen mit den Fertigteilwerken werden an den beiden Tagen vielfältige Themen rund um die Planung im Betonfertigteilebau im Mittelpunkt stehen. Unser Bestreben ist es, den fachlichen Austausch zwischen der Planung und Produktion bei Max Bögl, unseren Planungspartnern aus der Wirtschaft und Experten aus der Wissenschaft auszubauen. Gemeinsam möchte wir über aktuelle sowie kommende Entwicklungen und Herausforderungen diskutieren. Überdies wird es praktische Einblicke in unsere Produktionsanlagen geben.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die Zukunft der Betonfertigteilplanung zu gestalten!

 

Mit freundlichen Grüßen


Dr.-Ing. Konrad Kudla
Zentralbereichsleiter Planung und Digitalisierung

Seite 3 von 10

1. Grundwerteerklärung

Es ist unsere grundsätzliche Philosophie, Aufträge über Leistungsvielfalt und Leistungsorientierung zu marktüblichen Preisen zu generieren. Vor allem jede Art von Korruption und illegaler Beschäftigung wird abgelehnt und es wird dagegen vorgegangen. Wir möchten unsere Geschäftsziele mit ethisch vertretbaren Handlungsweisen erreichen. Dabei gelten für uns folgende Grundwerte:

  • Tradition und Loyalität
  • Leistungsvielfalt und Leistungsorientierung
  • Kooperation und Offenheit
  • Integrität und Ehrlichkeit
  • Integrität bedeutet für uns Rechtschaffenheit, Einhaltung der rechtlichen Grundlagen und Ehrlichkeit im Verhalten
1. Grundwerteerklärung

2. Verhaltensgrundsätze

Wir möchten unsere Mitarbeiter vor unethischem Verhalten schützen und gegenüber allen Geschäftspartnern und Auftraggebern als fairer Vertragspartner auftreten. In dieser Hinsicht wurden folgende, an unsere Grundwerte angelehnten Verhaltensgrundsätze aufgestellt, die von allen Mitarbeitern auf allen Hierarchieebenen einzuhalten sind:

  • Rechts- und Gesetzestreue wird im Projektgeschäft erwartet. Zuwiderhandlungen, vor allem gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, das Kartellrecht und das Strafrecht hinsichtlich Korruption und überhöhter Provisionszahlungen, werden geahndet.
  • Loyalität gegenüber Firmeninteressen wird hinsichtlich eines sparsamen und sorgsamen Umgangs mit Firmeneigentum von allen Mitarbeitern erwartet. Geschäftsgeheimnisse sind als geistiges Eigentum zu wahren – auch die unserer Geschäftspartner.
  • Eine Vermischung von Privatem und Geschäftlichem wird nicht geduldet und Interessenskonflikte sind zu vermeiden.
  • Geschenke und Zuwendungen dürfen weder beeinflussend noch verpflichtend sein. Hier gilt der Grundsatz der Angemessenheit, der Transparenz und Dokumentation.
2. Verhaltensgrundsätze

Im Zweifel ist immer der Vorgesetzte bzw. übergeordnete Abteilungsleiter zu befragen und Verstöße sind der jeweiligen Führungsebene zu melden. Bei Verstoß ist neben straf- und haftungsrechtlichen Folgen auch mit zusätzlichen disziplinarischen Maßnahmen – bis hin zur Kündigung – zu rechnen. Als Ansprechpartner der Geschäftsführung fungiert Gesellschafter Johann Bögl.

Erklärung zum Modern Slavery Act

Die folgende Erklärung wurde zur Erfüllung der Verpflichtungen der Firmengruppe Max Bögl aus dem UK Modern Slavery Act 2015 verfasst.

Erklärung zum Modern Slavery Act

Broschüre

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...