Digitalisierung, Urbanisierung, Nachhaltigkeit: Das sind die Megatrends, die unsere Umwelt und unser Handeln tagtäglich beeinflussen und permanente Veränderungen fordern. So verlangen beispielsweise wachsende Städte nach einer immer effizienteren Logistik und nach mehr Wohnraum. Alternative Antriebsformen auf unseren Straßen benötigen flexible Parklösungen mit entsprechenden Lademöglichkeiten. Und der Klimaschutz als eine zentrale Aufgabe unserer Zeit braucht ausgeklügelte Energiekonzepte mit ressourcenschonenden Komponenten bei Neubauten.

Wir wollen diese Veränderungen nicht nur begleiten, sondern aktiv an ihnen mitwirken. Gemäß unserem Slogan „Systematisiert im Bau. Vielfältig in der Gestaltung“ lassen sich unsere Lösungen für Hallen und Parkhäuser flexibel an die Anforderungen unserer Bauherren anpassen – egal ob es um verschiedene Gebäudegrößen, ästhetische Fassaden oder effiziente Gebäudetechnik geht. Auch bei vielseitigen anderen Gebäudearten – wie zum Beispiel Büros oder Rechenzentren – setzen wir unsere über 90 Jahre währende Planungs- und Bauerfahrung zielgerichtet ein und profitieren zudem von unserer branchenweit einmaligen Wertschöpfungstiefe als Firmengruppe.

Jeder Geschäftspartner, Mitarbeiter oder externe Dritte, der sich wegen möglicher Verstöße, Hinweise oder Verdachtsfälle zu Gesetzesverstößen oder Verstößen gegen das Wertemanagement von Max Bögl an das Unternehmen wenden möchte, findet in dem Ombudsmann (schwedisch für Vermittler) einen vertrauensvollen Ansprechpartner. Der Ombudsmann ist gleichzeitig die interne Meldestelle (§ 14 Abs. 1 Hinweisgeberschutzgesetz) und Beschwerdestelle (§ 8 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz). Alle Hinweise werden vertraulich behandelt und der Hinweisgeber bleibt gegenüber dem Unternehmen anonym.

Diese externe, neutrale Möglichkeit steht zusätzlich zu den verantwortlichen Führungskräften und dem zentralen Wertemanagementverantwortlichen zur Verfügung. Mit der Benennung des Ombudsmanns sollen insbesondere Geschäftspartner, Mitarbeiter und Führungskräfte angesprochen werden, die vor und bei der Abgabe von Hinweisen unsicher sind oder Bedarf für ein persönlicheres und vertrauliches Gespräch sehen.

Hier finden Sie die Verfahrensbeschreibung zum Ombudsmann:

Ombudsmann

Johann Bogner


Erreichbarkeit / Kontaktdaten

Unter der Telefonnummer +49 151 / 750 477 30 wird ein erster telefonischer Kontakt zu dem Ombudsmann hergestellt. Hinweise können auch per E-Mail unter der Adresse ombudsmann-bogner[at]t-online.de eingereicht werden.

 

Information über externe Meldeverfahren

Mehr erfahren

Ombudsmann

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...