Im Beisein der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und weiteren hochrangigen Gästen aus Politik und Wirtschaft legte das Unternehmen an seinem Standort in Sindelfingen den symbolischen Grundstein für eine zukunftsweisende und nachhaltige Lackieranlage. Mit der neuen Halle stellt Mercedes-Benz die Weichen für die weitere Transformation seines traditionsreichen Standorts, der in diesem Jahr sein 110-jähriges Bestehen feiert. Der „Next Generation Paintshop“ wird zukünftig ohne fossile Brennstoffe arbeiten und seinen Energiebedarf mit Grünstrom abdecken. Die nachhaltige Lackierung soll im Frühjahr 2028 in Betrieb genommen werden.
„Sindelfingen ist der Vorreiter für nachhaltigere und intelligentere Lackieranlagen bei Mercedes-Benz in Deutschland. Für den ‚Next Generation Paintshop‘ in unserem Werk investieren wir einen hohen dreistelligen Millionenbetrag. Diese Investition in die strategische Modernisierung der Produktion ist ein klares Bekenntnis von Mercedes-Benz zum Industriestandort Deutschland.“
Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, verantwortlich für Produktion, Qualität und Supply Chain Management
„Unsere innovativen Spannbetonfertigteile bieten einen großen Mehrwehrt für dieses herausragende Projekt. Durch die Reduktion der Querschnitte bei den Bauteilen lässt sich viel Material einsparen was auch zu wirtschaftlichen Vorteilen führt. Zudem werden dadurch die CO2-Emissionen deutlich reduziert.“
Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl
Innovative Fertigteile von Max Bögl
Das neue Gebäude wird als zweigeschossige Stahlbetonkonstruktion mit hohem Fertigteilanteil ausgeführt. Über der letzten Stahlbetondecke wird auf ca. 30.000 m² ein 11 m hoher Stahlbau errichtet. Die Büroräume, Aufenthalts- und Personalräume sowie in Teilen die Haustechnik sind in zwei mehrgeschossigen Randbauten untergebracht.
Die Verwendung von 7.200 Spannbetonfertigteilen für Fertigteilstützen, -hauptträger und -trogdecken ist ein Novum im Bau von modernen Produktionshallen. Diese wirtschaftliche Bauweise bietet nicht nur technische Vorteile, sondern ermöglicht auch eine Reduktion von Querschnitten und Materialeinsatz, was wiederum zu einer Senkung der CO2-Emissionen führt.
Ehemalige Montagehalle wird zum „Next Generation Paintshop“
Die nachhaltige Lackieranlage wird inmitten des Werksgeländes auf dem Areal einer ehemaligen Montagehalle errichtet. Der „Next Generation Paintshop“ steht nach seiner Fertigstellung in unmittelbarer Nachbarschaft zur Factory 56, wo die Mercedes-Benz S-Klasse, die Mercedes-Maybach S-Klasse und der vollelektrische EQS produziert werden, sowie zur Halle 46, in der die E-Klasse Modelle sowie der GLC gebaut werden.
Die neue Lackier-Halle wird auf einer Grundfläche von ca. 60.000 m² mitten im Werk errichtet (ein sogenanntes „Brownfield“-Projekt) und ist gemäß dem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz von Mercedes-Benz konzipiert. Für den Baugrund kommt Betonabbruch aus Betonrecycling- und Tragschichtmaterial zum Einsatz, der aus ca. 100.000 m³ Abbruchmaterialien der alten Montagehalle stammt, die vorher auf der Fläche stand. So lassen sich nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch Abfallprodukte direkt wiederverwerten.
Feierliche Grundsteinlegung für den neuen Next Generation Paintshop – vor Ort waren unter anderem Stefan Bögl (5. v. rechts), Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl, Sara Gielen (2. v. links), Leiterin Produktion und Standortverantwortliche Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, sowie Jörg Burzer (5. v. links), Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG und verantwortlich für Produktion, Qualität & Supply Chain Management.
Foto: Mercedes-Benz Group / Dirk Weyhenmeyer