Firmengruppe Max Bögl präsentiert die neuen elektrisch betriebenen Betonfahrmischer – ein weiterer Schritt in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz

29.05.2024

Bei Max Bögl setzt man mit der Einführung der leistungsstarken E-Betonfahrmischer neue Maßstäbe in der Bauindustrie. Der Einsatz dieser innovativen Nutzfahrzeuge unterstreicht das Engagement der Firmengruppe für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die Reduzierung von Emissionen. Mit den neuen elektrischen Betonfahrmischern setzt Max Bögl eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen, dieselbetriebenen Modellen ein. Die Vorteile dieser neuen Technologie sind vielfältig.

Firmengruppe Max Bögl präsentiert die neuen elektrisch betriebenen Betonfahrmischer – ein weiterer Schritt in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz

 

Moderne E-Flotte bei Max Bögl

Als Erzeuger von grünem Strom strebt die Firmengruppe Max Bögl danach, in naher Zukunft einen Teil der LKW-Flotte für den Einsatz im Pendelverkehr auf mittleren Entfernungen auf Elektrobasis umzustellen.

Neben dem Betrieb der akkubasierten E-Fahrmischer führen unsere Spezialisten der Max Bögl Transport & Geräte auch mit anderen Fahrzeugen und Geräten auf E-Basis eine Serie von Tests durch. Beispielsweise werden in geschlossenen Gebäuden zum aktiven Arbeitsschutz elektrische Bagger und Lader eingesetzt, so dass unsere Mitarbeitenden nicht durch Schadstoffemissionen belastet werden.

Auf unseren Lagerplätzen sorgt ein elektrischer Reachstacker für zeitgemäße Logistik beim Umschlag von Containern. Elektro-Reachstacker leisten einen Beitrag zur Reduktion der Lärmbelastung der Nachbarschaft, da sie im Betrieb erheblich leiser sind. Das schafft nicht nur eine angenehmere Arbeitsumgebung, sondern erfüllt auch strengere Lärmschutzvorschriften.

Innovation und Zuverlässigkeit

Die neuen E-Fahrmischer sind mit den modernsten Technologien ausgestattet, die eine gleichmäßige und zuverlässige Mischleistung gewährleisten. Sie sind benutzerfreundlich und lassen sich leicht in bestehende Bauprozesse integrieren. Angetrieben werden die E-Fahrmischer durch einen kräftigen Elektromotor mit 340 PS. Die Batterie mit 350 kWh ermöglicht einen Einsatz von rund acht Stunden im innerstädtischen Betrieb.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe tragen die elektrisch betriebenen Fahrmischer erheblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Das hilft dabei, die ökologischen Fußabdrücke von Bauprojekten zu verkleinern und die Umweltbelastung zu minimieren.

Zudem verursachen elektrisch angetriebene Geräte weniger Lärm als ihre dieselbetriebenen Gegenstücke. Dadurch entsteht eine ruhigere und angenehmere Arbeitsumgebung, was insbesondere in städtischen Gebieten von großem Vorteil ist.

Energieeffizienz

Dank modernster Technologie und effizienter Motoren zeichnen sich die neuen E-Fahrmischer durch einen geringen Energieverbrauch aus. Außerdem verfügen elektrisch betriebene Geräte über weniger bewegliche Teile und unterliegen daher in Folge einem geringeren Verschleiß – das führt zu einer längeren Lebensdauer und einem geringeren Wartungsaufwand.

Flexibilität

Durch ihre kompakte Bauweise und einfache Handhabung eignen sich die elektrisch betriebenen Fahrmischer ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, von kleineren Sanierungsprojekten bis hin zu großen Bauvorhaben.

Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl:

„Die Einführung elektrisch betriebener Fahrmischer ist ein wichtiger Meilenstein in Richtung einer nachhaltigeren Bauindustrie. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Der große Vorteil liegt aber auch darin, dass der benötigte Strom zu 100 % regional aus erneuerbaren Energien erzeugt werden kann.“

 

emischer 01

Bild von links: Richard Honig, Leiter Max Bögl Transport & Geräte / Philipp Hortolani, Max Bögl Roh- & Baustoffe – Leiter Mischanlagen / Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender / Erhard Wolfrum, Max Bögl Transport & Geräte – Leiter Logistik / Markus Richthammer, Vorstand.

 

emischer 02

emischer 03

emischer 04

emischer 05

emischer 06

Bildnachweis: Firmengruppe Max Bögl - Jürgen Kotzbauer

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...